Die in Windows 10 und Windows 11 vorinstallierte App Smartphone-Link (Phone Link) erlaubt PC-Usern den direkten Zugriff auf Ihr Smartphone oder iPhone, ohne das Gerät in die Hand zu nehmen. Das klappt ohne Kabel auch über längere Strecken hinweg – einfach über das Microsoft-Konto. Für manche Funktionen benötigt die App eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung. Welche Möglichkeiten es gibt und wie das alles Schritt für Schritt funktioniert, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Windows 11

Windows-11-Lizenz für 14,90 Euro

Sichern Sie sich einen Lizenzschlüssel für Windows 11 bei Lizensio – für 14,90 statt 145 Euro (Home) oder statt 259 Euro (Pro). Sie sparen bis zu 94 Prozent gegenüber der UVP!

Seit Windows 11 22H2 lassen sich iPhones (wieder) mit dem PC koppeln. Das bietet zwar lange nicht so viele Möglichkeiten wie bei Android-Geräten (siehe nächster Abschnitt), erlaubt aber “Basis”-Funktionen wie Anrufe, die Anzeige von Handy-Benachrichtigungen und -Kontakten sowie den Zugriff auf SMS-Nachrichten direkt vom Windows-Gerät. Zudem erlaubt die Windows-App, iMessage-Nachrichten direkt am PC zu lesen und zu beantworten. Wie Sie Ihr iPhone mit Windows verbinden, lesen Sie weiter unten. Wählen Sie dabei die Option iPhone. Wichtig: Die Nutzung von Smartphone-Link stellt gegebenenfalls ein Datenschutzrisiko fürs iPhone dar. Geben Sie das Gerät daher besser nicht aus der Hand, wenn die Companion-App “Link zu Windows” dort installiert ist.
Viel mehr Funktionen bietet Smartphone-Link im Zusammenspiel mit einem Android-Gerät: Dank der vergleichsweise offenen Systemarchitektur greifen Sie mit Windows auf die im Smartphone gespeicherten Fotos zu, telefonieren am Desktop-PC und bedienen dort sogar Android-Apps. Auch Einstellungen des Mobiltelefons lassen sich am PC ändern: Unter dem Gerätebild links oben aktivieren Sie zum Beispiel die Bluetooth-Verbindung des Geräts oder den “Nicht stören”-Modus. Damit das alles klappt, muss auf dem Smartphone die aktuelle Version der Companion-App Link zu Windows installiert sein und zumindest Android 7.0 (“Nougat”) laufen, wie Microsoft in der umfangreichen Online-Hilfe empfiehlt.
Manche Funktionen – wie die Möglichkeit, Handy-Apps am PC zu starten – sind bestimmten Modellen des koreanischen Herstellers Samsung vorbehalten, mit dem Microsoft seit Jahren eine enge Partnerschaft pflegt. Auch Microsofts Surface Duo 2 sowie einige Geräte von Honor, OnePlus, Oppo, ROG und Realme zählen inzwischen zum exklusiven Kreis der “Link zu Windows”-Geräte – dort ist die Begleit-App bereits vorinstalliert. In diesem Fall finden Sie die Funktion, wenn Sie das Menü “Schnelleinstellungen” vollständig aufklappen und auf Link zu Windows tippen.

Smartphone-Link: Diese App verbindet Windows mit dem Handy Nach dem Start von Smartphone-Link wählen Sie aus, ob Sie den PC mit einem iPhone oder einem Android-Smartphone koppeln möchten.

Nach dem Start von Smartphone-Link wählen Sie aus, ob Sie den PC mit einem iPhone oder einem Android-Smartphone koppeln möchten.

Foto: Microsoft, COMPUTER BILD

Die Einrichtung der Funktion klappt so:

  1. Stellen Sie am PC und am Handy sicher, dass jeweils Bluetooth aktiviert ist.
  2. Falls nicht schon verfügbar, installieren Sie auf Ihrem Smartphone die App Link zu Windows (Android) oder Link zu Windows (iOS). Melden Sie sich darin mit dem gleichen Microsoft-Konto an wie in Windows.
  3. Stellen Sie unter Windows sicher, dass Smartphone-Link auf dem neuesten Stand ist: Dazu öffnen Sie die App Microsoft Store, klicken unten links auf Bibliothek, dann auf Updates abrufen und Alle aktualisieren.
  4. Um Smartphone-Link über das Startmenü zu starten, geben Sie in der Windows-Suche Smartphone-Link ein und drücken die Eingabetaste.
  5. Klicken Sie in Smartphone-Link zum Beispiel auf Android, und melden Sie sich gegebenenfalls an Ihrem Microsoft-Konto an.
  6. Scannen Sie mit Ihrer Smartphone-Kamera den am PC angezeigten QR-Code, und öffnen Sie den erscheinenden Link. In der erscheinenden App “Link zu Windows” tippen Sie auf Weiter, geben den Code vom PC-Bildschirm ein und tippen auf Weiter. Nach der Anmeldung an Ihrem Microsoft-Konto folgen Tipper auf Zulassen sowie Fertig. Stellen Sie in der App “Link zu Windows” schließlich noch sicher, dass alle Schalter auf “Ein” stehen.
  7. Am PC klicken Sie auf Weiter, Erste Schritte, gegebenenfalls Ja, Überspringen und schließen gegebenenfalls das Fenster “Neuigkeiten”.

Fertig! Ihre Geräte sind nun verbunden. Im Folgenden lesen Sie, welche Möglichkeiten die Verbindung bietet.

Smartphone-Link SMS

Dank Smartphone-Link schreiben und beantworten Sie SMS-Nachrichten komfortabel am PC.

Foto: COMPUTER BILD

Beim ersten Start erscheint Smartphone-Link im Menü Nachrichten. In der linken Seitenleiste zeigt die Funktion aktuelle Geräte-Infos wie den Akkuladestand und den Bluetooth-Status sowie die Stärke der WLAN- und Mobilfunkverbindung. Darunter sehen Sie je nach Gerät verschiedene Schnell-Schalter, mit denen Sie Handy-Funktionen wie “Bitte nicht stören” und den Ton ein- oder ausschalten. Zudem sehen Sie hier alle Push-Benachrichtigungen des Smartphones. Diese lassen sich per Klick öffnen, als gelesen markieren, löschen oder auf der Startseite anheften. PC-User müssen das Smartphone während der Arbeit somit kaum noch zur Hand nehmen. Erscheinen die Handy-Benachrichtigungen nicht, beachten Sie folgende Punkte:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC und Ihr Smartphone im selben WLAN sind.
  • Öffnen Sie die Einstellungen auf dem Smartphone, und wechseln Sie zu Erweiterte Funktionen. Stellen Sie sicher, dass der Schalter Link zu Windows aktiv ist.
  • In der PC-App Smartphone-Link klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad und dann auf Features. Stellen Sie unter “Benachrichtigungen” sicher, dass die gewünschten Schalter aktiv sind.
  • Prüfen Sie dort unter Auswählen, von welchen Apps ich Benachrichtigungen erhalte, ob die gewünschten Optionen aktiv sind.

Sehr komfortabel ist die Möglichkeit, SMS-Nachrichten am PC zu bearbeiten. Das geht so:

  1. Klicken Sie in Smartphone-Link gegebenenfalls auf Nachrichten. Daraufhin listet die App alle verfügbaren SMS auf.
  2. Klicken Sie auf eine SMS, um sie zu lesen. Die Nachricht erscheint daraufhin im rechten Teilfenster.
  3. Möchten Sie auf die SMS antworten, klicken Sie weiter unten auf Eine Nachricht senden, schreiben Ihren Text und klicken auf das Papierflieger-Symbol. Über die Symbole unterm Textfeld haben Sie die Möglichkeit, Emojis, GIFs und Bilder einzufügen. Vorsicht: Das kann je nach Mobilfunktarif teuer werden!
  4. Möchten Sie eine neue SMS verfassen, klicken Sie im linken Teilfenster auf das Symbol Neue Nachricht, wählen den Empfänger aus der Liste und gehen vor wie beim Antworten.

Smartphone-Link Apps

Smartphone-Apps lassen sich unter Windows ausführen und sogar an die Taskleiste heften.

Foto: COMPUTER BILD

Sind PC und Smartphone im selben WLAN, starten Sie Ihre Smartphone-Apps dort direkt unter Windows. Und anders als am Smartphone nutzen Sie auf diese Weise sogar mehrere Apps gleichzeitig. Das geht so:

  1. Klicken Sie unter Apps auf das Symbol der gewünschten Handy-App. Über das Suchfeld oben rechts finden Sie diese eventuell schneller.
  2. Bestätigen Sie am Handy einmalig per Tipper auf Jetzt starten.
  3. Anschließend erscheint die Handy-App in einem separaten Fenster unter Windows und ist mit Maus und Tastatur bedienbar, während auf dem abgedunkelten Smartphone eine dezente Meldung darauf hinweist, dass sich der Homescreen dort per Wischgeste einblenden lässt.
  4. Häufig genutzte Handy-Apps heften Sie nach einem Rechtsklick auf ihr Symbol ans Startmenü oder nach einem Rechtsklick auf ihr Taskleistensymbol an die Taskleiste. Damit starten Sie die jeweilige App jederzeit ohne vorherigen Start von Smartphone-Link.
  5. Möchten Sie einfach nur den Homescreen des Smartphones am PC sehen und die gewünschte Funktion selbst per Klick öffnen, klicken Sie oberhalb der App-Symbole auf Telefonbildschirm öffnen oder ganz oben links auf das kleine Smartphone.
Diese Funktion war zunächst nur bestimmten Samsung-Galaxy-Geräten vorbehalten und ist möglicherweise noch nicht auf Ihrem Android-Gerät verfügbar. Neben einer WLAN-Verbindung werden die Geräte zusätzlich per Bluetooth verbunden und dürfen daher nicht zu weit voneinander entfernt sein. Weitere Informationen nennt Microsoft in einem Support-Dokument.

Smartphone-Link Musik

Im Bereich der Android-Benachrichtigungen links erscheint auch der Audioplayer zur Steuerung der Handymusik.

Foto: COMPUTER BILD

Mit Smartphone-Link steuern Sie die Musikwiedergabe des Smartphones am PC. Sobald auf dem Handy ein Song läuft, erscheint in der Benachrichtigungsleiste ein Hinweisfeld mit dem Songtitel, dem Interpreten, einem Foto und gegebenenfalls dem Namen des Streaming-Dienstes. Zudem finden Sie dort Abspielfunktionen zum Pausieren, Fortsetzen und Überspringen von Songs – sowie neuerdings zur direkten Wiedergabe am PC-Lautsprecher per Bluetooth-Audiostreaming. Sie können das Handy beiseitelegen und alles Weitere während der Arbeit am PC steuern. Das klappt mit allen Musik-Apps, die sich über die Benachrichtigungsleiste von Android bedienen lassen, etwa Spotify, Amazon Music, Google Play Music und YouTube Music. Nutzen Sie einen der kompatiblen Streaming-Dienste, aber die Musikwiedergabe am PC klappt trotzdem nicht? Dann beachten Sie diese Tipps:

  • Klicken Sie in Smartphone-Link oben links aufs Notensymbol, um den Audioplayer einzuschalten.
  • Prüfen Sie, ob die Benachrichtigungen der Musik-App in den Android-Einstellungen gesperrt sind: Geben Sie dort zum Beispiel Spotify in die Suche ein, und tippen Sie unter “App-Info” auf den Fund. Nach einem Tipper auf Benachrichtigungen stellen Sie sicher, dass der Schalter Benachrichtigungen anzeigen aktiv ist.
  • Stellen Sie wie im Abschnitt “Android-Benachrichtigungen anzeigen” gezeigt sicher, dass die jeweilige Streaming-App in den Smartphone-Link-Einstellungen unter Features und “Benachrichtigungen” aktiviert ist. Starten Sie Smartphone-Link dann neu.

Smartphone-Link Fotos

Mit Smartphone-Link sehen Sie Ihre Handyfotos unter Windows.

Foto: COMPUTER BILD

Die Windows-App Smartphone-Link erlaubt den Fernzugriff auf Smartphone-Daten wie Bilder in der Fotogalerie. Das geht so:

  1. Klicken Sie am PC auf Fotos – schon erscheinen alle Handy-Bilder als Vorschau auf dem PC-Bildschirm.
  2. Um ein Bild in der Vollansicht zu bestaunen, klicken Sie darauf. Nun können Sie die Bilder mit den Pfeiltasten durchblättern, wie von der Windows-Foto-App gewohnt. In der Vollansicht erscheinen Schaltflächen zum Kopieren, Löschen, Öffnen, Speichern oder Freigeben mit Windows.
  3. Mit Zurück zu Fotos gelangen Sie wieder zur Übersicht. Auch dort finden Sie die im vorigen Schritt genannten Funktionen jeweils nach einem Rechtsklick auf das gewünschte Bild.
  4. Das Kopieren per Drag & Drop ist ebenfalls möglich. Damit erlaubt Microsoft Nutzerinnen und Nutzern, bequem Dateien vom Smartphone zum PC oder umgekehrt zu kopieren, ohne das Gerät per USB-Kabel anzuschließen oder sich selbst eine E-Mail zu schicken. Ziehen Sie das entsprechende Bild mit der Maus ins gewünschte Fenster oder auf den Desktop.

Seit Kurzem kann Windows dank OCR-Texterkennung sogar Texte auf Handy-Bildern erkennen und nutzbar machen. In diesem Fall erscheint in der Einzelansicht des Bildes die Schaltfläche Text. Nach einem Klick darauf markieren Sie den gewünschten Bereich mit der Maus und klicken auf Text kopieren, oder Sie wählen Gesamten Text kopieren. Fügen Sie den Text dann zum Beispiel mit Strg+V in Word ein.

Da es in der Fotoansicht noch nicht klappt, mehrere Bilder auszuwählen, müssen sie einzeln zum PC kopiert werden. Alternativ zur oben gezeigten Methode kopieren Sie mehrere Bilder über die Fotogalerie des Smartphones in einem Rutsch:

  1. Klicken Sie auf Apps, und öffnen Sie die App Galerie wie oben gezeigt auf dem PC.
  2. Markieren Sie das erste Bild, indem Sie etwas länger darauf klicken. Danach klicken Sie kurz auf die nächsten Bilder. Um alle zu markieren, klicken Sie auf die drei Punkte und Alle auswählen.
  3. Nun klicken Sie in die Auswahl und ziehen die markierten Bilder bei weiterhin gedrückter Maustaste zum Beispiel auf den Windows-Desktop. Sobald Sie das Dateisymbol mit dem kleinen Pluszeichen sehen, lassen Sie die Maustaste los.

Smartphone-Link telefonieren

Die App ermöglicht Handytelefonate vom PC aus und den Zugriff auf die Telefonkontakte.

Foto: COMPUTER BILD

Sind PC und Smartphone im selben WLAN angemeldet, lassen sich eingehende Anrufe mit Smartphone-Link annehmen oder neue Telefonate aufbauen, auch die Handy-Kontakte und die Gesprächshistorie sind dort verfügbar. Das müssen Sie gegebenenfalls einmalig einrichten:

  1. Klicken Sie in Smartphone-Link auf Anrufe, Erste Schritte und gegebenenfalls Einrichten.
  2. Am Handy erlauben Sie bei Bedarf die Aktivierung der Bluetooth-Funktion per Tipper auf Zulassen.
  3. Folgen Sie auf beiden Geräten den Hinweisen zur Kopplung. Im Beispiel klicken Sie am PC auf Ja und tippen am Handy auf Koppeln. Klappt das nicht, wählen Sie Manuell mit Bluetooth verbinden und folgen den Anweisungen.
  4. Sobald die Geräte verbunden sind, klicken Sie am PC auf Schließen.
  5. Damit Ihr Smartphone auf die Anrufliste des Mobiltelefons zugreifen kann, klicken Sie am PC auf Zustimmung senden und tippen am Handy auf Zulassen.

Fertig. Um ein Gespräch aufzubauen, tippen Sie in Smartphone-Link die Rufnummer des Gesprächspartners ein. Alternativ machen Sie den Kontakt über den Suchschlitz Kontakte durchsuchen ausfindig oder klicken in der Anrufliste auf einen Anrufer, um ihn zurückzurufen. Nach einem Klick auf das Hörersymbol baut die Software die Verbindung wie im Bild oben auf, und Sie können freihändig telefonieren. Ruft man Sie hingegen auf dem gekoppelten Smartphone an, erscheint ein Hinweis, in dem Sie auf Annehmen, Ablehnen oder auf Nachricht klicken, um den Anruf zur Mailbox umzuleiten.

Möchten Sie, dass Smartphone-Link das Hintergrundbild Ihres Smartphones anzeigt? So aktivieren Sie das:

  1. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad.
  2. In den Einstellungen klicken Sie auf Features.
  3. Wählen Sie nach einem Klick auf Hintergrundbild die Option Transparenzeffekte in Einstellungen aktivieren, und klicken Sie gegebenenfalls auf Ja.
  4. In den erscheinenden Windows-Einstellungen aktivieren Sie den Schalter “Transparenzeffekte” und schließen die Einstellungen mit X.
  5. Stellen Sie den Schalter “Hintergrundbild” in den Einstellungen von Smartphone-Link auf “Ein”.

Falls Ihr Computer das unterstützt, kommt das Android-Hintergrundbild nun in der App zum Vorschein.

Möchten Sie eine unterwegs besuchte Website am PC weiterlesen? Sie haben mehrere Möglichkeiten:

Smartphone-Link macht es sogar möglich, die Zwischenablage des anderen Geräts zu nutzen. Das geht so:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen von Smartphone-Link App per Klick aufs Zahnrad.
  2. Klicken Sie auf Features, und stellen Sie den Schalter “Geräteübergreifendes Kopieren und Einfügen” auf “Ein”.
  3. Starten Sie Smartphone-Link neu.
Wenn Sie nun zum Beispiel am Handy einen Text kopieren, am PC das Notepad öffnen und Strg + V drücken, erscheint der Text auch dort. Umgekehrt nutzen Sie am Smartphone die Zwischenablage von Windows. Auch diese Funktion ist bestimmten Smartphones vorbehalten: Klappt es bei Ihnen nicht, rüsten Sie sie mithilfe der Android-App Microsoft SwiftKey nach.

Smartphone-Link Sorfort-Hotspot

Dank “Sofort-Hotspot” starten Sie die Tethering-Funktion Ihres Smartphones und nutzen sie als Ersatz-WLAN.

Foto: COMPUTER BILD

Seit dem Moment-2-Update für Windows 11 ist es möglich, die Hotspot-Funktion des Smartphones vom Computer aus zu aktivieren. Das ist praktisch für unterwegs, wenn am PC kein WLAN zur Verfügung steht. So klappt es:

  1. Schalten Sie den Mobilen Hotspot (“Tethering”) manuell am Smartphone ein. Bei Samsung klappen Sie dazu die Schnelleinstellungen vollständig aus, drücken etwas länger auf Mobile Hotspot und stellen den gleichnamigen Schalter auf “Ein”.
  2. Klicken Sie in Smartphone-Link zur Aktivierung der Funktion oben rechts auf das Zahnrad, dann auf Features. Stellen Sie den Schalter “Sofortiger Hotspot” auf “Ein”. Gegebenenfalls müssen Sie zuvor den Sofort-Hotspot einrichten. Klicken Sie dazu auf Aktivieren und Einrichten, um Bluetooth am PC einzuschalten, und folgen Sie den Hinweisen. Klicken Sie danach auf Benachrichtigung senden, und bestätigen Sie am Smartphone zweimal mit Zulassen. Klicken Sie auf Schließen.
  3. Um die Verbindung zu testen, öffnen Sie das Windows-Aktionscenter mit Windowstaste + A und klicken neben den WLAN-Namen auf den Pfeil. In der erscheinenden Liste zeigt der PC Ihr Smartphone als WLAN-Verbindung an. Nach einem Klick darauf und auf Verbinden tippen Sie gegebenenfalls das auf dem Handy angezeigte Kennwort ein, fertig.
  4. Stellen Sie den mobilen Hotspot Ihres Smartphones wie in Schritt 1 beschrieben auf “Aus”. Wenn Sie das nächste Mal mit dem Computer kein WLAN haben, drücken Sie Windowstaste + A und klicken neben dem WLAN-Symbol auf den kleinen Pfeil. In der erscheinenden Liste klicken Sie auf Ihr Smartphone und dann auf Verbinden. Daraufhin wird der Hotspot gestartet und verbunden.

Beachten Sie, dass bei dieser Verbindung möglicherweise Kosten Ihres Mobilfunkanbieters anfallen. Um den mobilen Datenverbrauch des Computers möglichst gering zu halten, legen Sie den Sofort-Hotspot als “getaktete Verbindung” fest. Dazu klicken Sie dort auf das kleine Infosymbol und stellen in den erscheinenden Netzwerkeinstellungen den Schalter “Getaktete Verbindung” auf “Ein”. Damit stellen Sie unter anderem sicher, dass Windows über die Mobilfunkverbindung nur sicherheitsrelevante Updates aus dem Internet lädt und OneDrive keine Daten synchronisiert.

Dank des seit Anfang September 2024 automatisch verteilten Sicherheits-Updates KB5041587 kann Windows 11 Dateien vom PC besonders einfach mit einem verbundenen Smartphone teilen. So klappt es:

  1. Klicken Sie zum Beispiel im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf eine Datei, die Sie teilen möchten.
  2. Im erscheinenden Kontextmenü klicken Sie auf Freigabe und unter “Freigeben mit” auf Smartphone-Link.
  3. Die geteilte Datei erscheint daraufhin im Download-Ordner des Smartphones. Um den zu öffnen, ziehen Sie das Benachrichtigungsmenü vom oberen Bildschirmrand heraus und tippen auf die gesendete Datei. Sie wird daraufhin im Download-Ordner des internen Gerätespeichers angezeigt. Dort können Sie die übertragenen Dateien markieren und verschieben, kopieren, teilen oder löschen.
Erscheint der Empfänger “Smartphone-Link” in Schritt 2 nicht, müssen Sie Windows aktualisieren, um das erforderliche Update einzuspielen. Oder Sie nutzen die zweite Möglichkeit: Öffnen Sie den Telefonbildschirm in der App Smartphone-Link wie oben beschrieben, und ziehen Sie die gewünschte(n) Datei(en) mit der Maus dort hinein.

Mobile Geräte verwalten

Nach der Freigabe des Gerätezugriffs in den Windows-Einstellungen verwenden Sie Ihr Smartphone sogar als PC-Kamera.

Foto: COMPUTER BILD, Microsoft

Ein mit Smartphone-Link verbundenes Android-Smartphone kann sogar als PC-Webcam fungieren. Damit das klappt, müssen Sie einmalig den Windows-Zugriff auf mobile Geräte erlauben. So geht es:

  1. Öffnen Sie die Windows-Einstellungen mit dem Shortcut Windowstaste+I.
  2. Klicken Sie im Menü auf Bluetooth und Geräte sowie auf Mobile Geräte.
  3. Stellen Sie den Schalter “Zulassen, dass dieser PC auf Ihre mobilen Geräte zugreift” auf “Ein”, und klicken Sie auf Geräte verwalten.
  4. Im erscheinenden Fenster bestätigen Sie die Freigabe per Klick auf Weiter mit Ihrem Microsoft-Konto. Das gekoppelte Smartphone wird dann automatisch als verbundene Kamera aktiviert, siehe Bild oben.

Webcam Ihr-Smartphone

Foto: Microsoft, COMPUTER BILD

Wenn Sie jetzt etwa einen Teams-Videoanruf starten, wechselt das Smartphone automatisch in den Kameramodus, und auf beiden Geräten erscheinen die Schaltflächen Zur Vorderansicht wechseln sowie Video anhalten, siehe Bild oben. Mit dem ersten Button wechseln Sie beliebig zwischen der Haupt- und der “Selfie”-Kamera des Geräts, mit der zweiten pausieren Sie die Bildübertragung. Übrigens: Um Ihre Handy-Webcam ohne Aufbau eines Videoanrufs zu testen, gehen Sie so vor:

  1. Öffnen Sie die Windows-Einstellung mit Windowstaste+I.
  2. Klicken Sie im Menü auf Bluetooth und Geräte sowie auf Kameras.
  3. Klicken Sie unter “Verbundene Kameras” auf Ihr Smartphone, im Beispiel S10e von Andre.

Nun erscheint das Kamerabild auf dem PC-Bildschirm, und Sie können Ihre Webcam testen. Für die Querformat-Anzeige drehen Sie einfach das Handy. Unter “Videodrehung” können Sie das Bild auch um 90 oder gar 180 Grad drehen, also “auf den Kopf” stellen.

Smartphone-Link im Startmenü

Nutzerinnen und Nutzer von Smartphone-Link sehen Ihre Handy-Benachrichtigungen ab dem komenden Windows-11-Update 24H2 direkt im Startmenü.

Foto: Microsoft

Mit dem bevorstehenden Funktions-Update Windows 11 24H2 erhält Windows 11 dem Windows Blog zufolge eine neue “Companion”-Leiste für Smartphone-Link, die sich links oder rechts ans Startmenü heften lässt, siehe Bild oben. Haben Sie Ihr Handy über Smartphone-Link mit dem PC verbunden, erscheinen neue Nachrichten, Fotos oder Anrufe sowie der Gerätestatus somit direkt im Startmenü, und die App muss zum Abruf der Informationen nicht mehr separat geöffnet werden. Wie Microsoft weiter ausführt, soll das Feature später auch für iOS-Geräte bereitstehen und lässt sich in den Windows-Einstellungen unter Personalisierung und Start aktivieren.

Windows 11

Windows-11-Lizenz für 14,90 Euro

Sichern Sie sich einen Lizenzschlüssel für Windows 11 bei Lizensio – für 14,90 statt 145 Euro (Home) oder statt 259 Euro (Pro). Sie sparen bis zu 94 Prozent gegenüber der UVP!

Möchten Sie Smartphone-Link nicht mehr nutzen, schalten Sie die Funktion wie folgt ab:

  1. Öffnen Sie die Windows-Einstellungen zum Beispiel mit dem Tastenkürzel Windowstaste+I.
  2. Klicken Sie auf Bluetooth und Geräte und dann auf Mobile Geräte.
  3. Stellen Sie die Schalter “Smartphone-Link” und “Anzeigen von Vorschlägen für die Verwendung meines Mobilgerätes unter Windows” auf “Aus”.

Call Now Button