Ein neues Handy-Modell schneidet auf dem Fotomessstand nicht unbedingt besser ab als sein Vorgänger, aber meistens gelingt das den Herstellern. Im Testlabor sind Alleskönner gefragt, die unter guten wie schlechten Lichtbedingungen klasse Fotos machen, die detailreich zoomen und knackige Selfies liefern. COMPUTER BILD hat die Daten aus über 300 Tests ausgewertet und verrät, welches Smartphone 2024 die beste Fotoqualität bietet.

Aufwendiges Testverfahren

Nur auf den ersten Blick ist es einfach, die Fotoqualität zu bestimmen. Knipsen, gucken, bewerten. Aber was, wenn an einem Tag die Sonne scheint und es am nächsten Tag regnet? Eine echte Vergleichbarkeit lässt sich nur unter Laborbedingungen gewährleisten. COMPUTER BILD hat einen Fotomessstand, der unterschiedliche Situationen simuliert. Mit jedem Smartphone werden unter verschiedenen Lichtbedingungen Hunderte Aufnahmen gemacht, die teils automatisch, aber auch durch routinierte Testeraugen analysiert und bewertet werden.

Bewertungskriterien

Für die Reihenfolge geht es um die Güte von Haupt- und Selfiekamera. Auch die Auslöseverzögerung, der Telebereich, Blitzausleuchtung und Auflösung haben einen Einfluss auf die Bewertung. Videoqualität und die Qualität von Ultraweitwinkel- oder Makrolinse gehen hier nicht in die Wertung ein. Dieser Vergleich klärt:

  1. Welches Handy hat die beste Hauptkamera?
  2. Welches Smartphone macht bei Tageslicht die besten Fotos?
  3. Welches bei schlechter Beleuchtung?
  4. Welches Handy macht die besten Fotos bei Vierfach-Zoom?
  5. Welches Modell schießt die besten Selfies?
  6. Welches Smartphone kann alles in Summe am besten?

Fotoqualität Platz 1: Google Pixel 9 Pro

Wenn man die Lupe zur Unterscheidung herausholt, drängelt sich das Google Pixel 9 Pro im Kamera-Vergleich nach ganz vorn. Super knapp, aber verdient. Auf dem Fotomessstand liegen die Messwerte des Pixel 9 Pro auf dem gleichen Niveau wie beim Pixel 8 Pro und Pixel 9 Pro XL. Um eine Reihenfolge festzulegen mussten wir weitere Nachkommastellen heranziehen. Zwischen Platz 1, 2 und 3 passt kein Blatt. Kein Wunder: Die Pixel teilen sich über weite Strecken Hard- und Software und bei der Bewertung des Zooms bei vierfacher Vergrößerung kann der fünffache optische Zoom der Pro-Modelle seine Stärken auch noch nicht ausspielen. Nicht unwichtiger Nebeneffekt: Auch abseits der Kamera zeigte das Pixel 9 Pro keine Schwächen.

  • Fotoqualität gesamt: 1,2
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,2
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,1
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,2
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,0
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,3
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (5-fach)/Selfie: 50/48/48/42 MP

Fotoqualität Platz 2: Google Pixel 8 Pro

  • Fotoqualität gesamt: 1,2
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,2
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,1
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,4
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,6
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,3
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (5-fach)/Selfie: 50/48/48/10,5 MP

Fotoqualität Platz 3: Google Pixel 9 Pro XL

0,0055: Das ist der Notenabstand für die Fotoqualität zwischen Google Pixel 9 Pro XL und Pixel 8 Pro. Auf dem Papier gibt es eine Reihenfolge, in der Praxis sind die Plätze 1 bis 3 gleichwertig. Bei der Ultraweitwinkellinse setzen alle 9er-Pixel und das 8 Pro auf 48 Megapixel mit Autofokus und Makrofunktion. Eine Telelinse mit 5-facher optischer Vergrößerung haben nur die Pro-Modelle. Maximal ist eine 30-fache Vergrößerung möglich, beim Pixel 8 und 9 ist bereits bei 8-facher Vergrößerung Schluss. Beim Zoomen gibt es also einen deutlichen Unterschied, bei der restlichen Fotoqualität eher nicht.

  • Fotoqualität gesamt: 1,2
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,2
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,1
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,0
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,3
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (5-fach)/Selfie: 50/48/48/42 MP

Fotoqualität Platz 4: Samsung Galaxy S24 Ultra

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,3
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,6
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,5
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,7
  • Auflösung Hauptkam./Ultraweitw./Tele (5+3-fach)/Selfie: 200/12/50+10/12 MP

Fotoqualität Platz 5: Google Pixel 7 Pro

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,3
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,5
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,8
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,6
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (5-fach)/Selfie: 50/12/48/10,8 MP

Fotoqualität Platz 6: Google Pixel 9

Auf dem Fotomessstand lagen Google Pixel 9 und Google Pixel 8 extrem dicht zusammen. Die Fotoqualität ist kein Grund, um vom Pixel 8 auf das Pixel 9 zu wechseln, aber die Fotoqualität ist immer ein Grund, sich für ein Pixel zu entscheiden. Pixel 9 und Pixel 8 taten sich im Test bei vierfacher Vergrößerung schwerer als die Pros, die eigentlich erst ab 5-facher Vergrößerung den Teletrumpf ziehen können. Die unerwartete Superkraft des Pixel 9 ist seine extreme Ausdauer. Hier verliert der Vorgänger massiv an Boden.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,4
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,3
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,3
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,3
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele/Selfie: 50/48/-/10,5 MP

Fotoqualität Platz 7: Google Pixel 8

So weit hinten und doch ganz nah an der Spitze: Das Google Pixel 8 bietet eine außergewöhnliche Fotoqualität bei Tageslicht und meistert auch andere Situationen souverän. Nur wer oft den Zoom bemüht und Motive 5- oder 10-fach vergrößern will, entdeckt das Manko der Kameraausstattung. Telefotos stellt die Hauptkamera bereit. Da darf man nicht zu viel erwarten. Klasse dagegen: Die Ultraweitwinkellinse verfügt über einen Autofokus und macht scharfe Makroaufnahmen in nur 3 Zentimeter Abstand vom Motiv.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,1
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,7
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,6
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,4
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele/Selfie: 50/12/-/10,5 MP

Fotoqualität Platz 8: Samsung Galaxy Z Fold 6

Wer hätte das gedacht: Das zweitbeste Foto-Handy von Samsung kannste knicken. Im Test zeigte sich die Foto-Qualität des Samsung Galaxy Z Fold 6 bei Standardfotos im Vergleich zum guten Vorgänger tagsüber leicht verbessert, bei wenig Licht gerieten Fotos im Test sogar deutlich besser. Zoom-Aufnahmen sind unverändert gut. Auch wenn Foto-Fans bei Samsung eher auf das S24 Ultra mit seinem Doppel-Tele und der hochauflösenden Kamera schauen, gehört das Fold 6 definitiv zu den besseren Foto-Smartphones. Nur Pixel-Phones schnitten im Test besser ab – kein iPhone, kein Xiaomi.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,4
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,4
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,8
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,5 (via Hauptkamera)
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraw./Tele (3-fach)/Selfie: 50/12/10/10+4 MP

Fotoqualität Platz 9: Apple iPhone 15 Pro Max

Im Foto-Test des Apple iPhone 15 Pro Max erwies sich nicht die Tele-Kamera als Star, sondern die 48-Megapixel-Hauptkamera. Der 24-Megapixel-Modus sorgt für einen fast perfekten Kompromiss aus Bildschärfe, Dateigröße, Lichtausbeute und Farbinformationen. Obwohl das Max die stärkste Tele-Linse hat, sind die Ergebnisse zweischneidig: Denn weil die Tele-Linse des 15 Pro Max erst ab fünffacher Vergrößerung einsetzt, hat das normale 15 Pro mit seiner dreifachen Tele-Linse bei Vergrößerungen zwischen Faktor 3 und 4,9 leichte Vorteile. Die Unterschiede sind allerdings nicht groß und im Sichttest erst bei voller Vergrößerung zu erkennen.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,7
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,3
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,6
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (3,5-fach)/Selfie: 48/12/12/12 MP

Fotoqualität Platz 10: Huawei Pura 70 Ultra

Als erstes Handy kombiniert das Huawei Pura 70 Ultra einen Sensor-Shift-OIS mit einem 1-Zoll-Sensor. Die auch mechanisch faszinierende Pop-out-Kamera vergrößert den optischen Spielraum und ermöglicht Schärfentiefeeffekte, die sich sonst kaum aus einem Handygehäuse rauskitzeln lassen. Die Telelinse mit ihrem 3,5-fach optischen Zoom verfügt ebenfalls über eine Auflösung von 50 MP. Sie übernimmt auch Makroaufnahmen ab einem Abstand von 5 Zentimetern zum Motiv, daher nennt Huawei die Telelinse auch Tele-Makro. Auf dem Fotomessstand setzt das Pura 70 Ultra zwar keine neuen Maßstäbe, aber im Praxistest waren die Makro-Aufnahmen von Insekten außergewöhnlich. Allerdings macht es auch die tolle Fotoqualität schwer, über die bekannten Mankos wie das Fehlen von Googles Playstore, Google Pay und vor allem 5G hinwegzusehen. Darum wurde die Endnote um eine ganze Stelle abgewertet. Wer die Kompromisse eingehen mag, bekommt eine tolle Kamera.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,2
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,6
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,2
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,8
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (5-fach)/Selfie: 50/40/50/13 MP

Fotoqualität Platz 11: Apple iPhone 15 Pro

Die Fotoqualität des iPhone 15 Pro ist sehr gut. Das liegt vor allem an der 48-Megapixel-Hauptkamera und Apples interner Bildverarbeitung zum 24-Megapixel-Foto. Die Tele-Kamera zahlt sich vor allem bei kleineren bis mittleren Zoomstufen aus, produziert bei Zoomfaktor 3 bis 4 erwartungsgemäß detailreichere Bilder als die Technik des großen Bruders Pro Max, dessen Tele erst ab Faktor 5 zum Einsatz kommt.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,8
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,9
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,5
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (5-fach)/Selfie: 48/12/12/12 MP

Fotoqualität Platz 12: Huawei P60 Pro

Schade, dass das Huawei P60 Pro aufgrund der empfindlichen Abwertung um eine ganze Note wegen fehlender Google-Apps keine Rolle in der Smartphone-Bestenliste spielt. In der Betrachtung der Fototalente zeigt es eine seiner größten Stärken. Die Fotos überzeugen bei Tageslicht und bei schlechter Beleuchtung mit vielen Details. Die optische Vergrößerung bei der Telelinse (3,5-fach) deckt einen praxisrelevanten Bereich ab.

  • Fotoqualität gesamt: 1,4
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,3
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,5
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,3
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 2,1
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (3,5-fach)/Selfie: 48/13/48/13 MP

Fotoqualität Platz 13: Apple iPhone 15 Plus

Apple setzt beim iPhone 15 Plus wie beim iPhone 15 weiterhin auf ein Zwei-Kamera-System auf der Rückseite. Doch die Hauptkamera bekommt ein starkes Upgrade: Wie das 15 Pro Max und zuvor das iPhone 14 Pro Max macht diese bei der Auflösung einen gewaltigen Sprung von 12 Megapixeln im iPhone 14 Plus auf jetzt 48 MP. Die Ultraweitwinkelknipse bleibt bei 12 MP und ist kaum verändert. Der Sensor der Hauptkamera ist etwas kleiner als beim 15 Pro (Max).

  • Fotoqualität gesamt: 1,5
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,2
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,8
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,2
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,7
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitwinkel/Tele/Selfie: 48/12/-/12 MP

Fotoqualität Platz 14: Samsung Galaxy S23 Ultra

Das Samsung Galaxy S23 Ultra muss sich unter anderem seinem Nachfolger geschlagen geben. Fotos bei vierfacher Vergrößerung und die Fotoqualität bei Tageslicht sind erstklassig. Bei schlechter Beleuchtung ist es zwar gut, aber andere sind eben noch etwas besser. Für alle Zoom-Fälle gibt es zwei Tele-Kameras.

  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,5
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,3
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 2,0
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 1,5
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,6
  • Aufl. Hauptkamera/Ultraweitw./Tele (3+10-fach)/Selfie: 200/12/10+10/12 MP

Fotoqualität Platz 15: Google Pixel 7

Mit einem besseren Zoom wäre das Google Pixel 7 noch weiter vorn gelandet. Die fehlende Telelinse ist der Hauptunterschied zum Pixel 7 Pro. Davon abgesehen hält das Pixel 7 gut mit und gehört zum Besten, was Smartphone-Kameras leisten. Selfies bei schlechter Beleuchtung waren im Test sogar noch besser als beim Pixel 7 Pro.

  • Fotoqualität gesamt: 1,5
  • Fotoqualität der Hauptkamera: 1,4
  • Fotoqualität bei Tageslicht: 1,4
  • Fotoqualität bei schlechter Beleuchtung: 1,5
  • Fotoqualität bei 4-fach-Zoom: 2,6
  • Fotoqualität der Selfiekamera: 1,5
  • Auflösung Hauptkamera/Ultraweitwinkel/Tele/Selfie: 50/12/-/10,8 MP

Weitere Platzierungen aus der Kamera-Wertung

Die beste Hauptkamera

Für diesen Titel muss die Hauptkamera des Smartphones bei Tageslicht und schlechter Beleuchtung überzeugen – und zwar sowohl in den Augen der Tester als auch bei der Analyse durch die Software. Auch die Blitzausleuchtung zählt mit in die Bewertung. Das Schlusslicht bei der Hauptkamera bildet das Microsoft Surface Duo.

  1. Google Pixel 9 Pro
  2. Google Pixel 8 Pro
  3. Google Pixel 9 Pro XL
  4. Samsung Galaxy S24 Ultra
  5. Huawei P60 Pro

Beste Fotos bei Tageslicht

Die Tageslichtwertung hat den größten Anteil an der Hauptkamera. Schlechte Beleuchtung oder Zoomfähigkeiten spielen hier aber keine Rolle. Es geht nur um die automatische und menschliche Bewertung von Standard-Fotos bei guter Beleuchtung. Die schwächste Performance bei Tageslicht lieferte das zu Vergleichszwecken nachgetestete iPhone 7. iPhone-Besitzer sind froh, dass sich bei Apple seitdem doch einiges getan hat.

  1. Google Pixel 9 Pro
  2. Google Pixel 8 Pro
  3. Google Pixel 8
  4. Apple iPhone 15 Plus
  5. Huawei Pura 70 Ultra

Durchblick bei Candlelight

Die Disziplin klingt wenig praxisnah, aber “Nachtaufnahmen” sind im Alltag oft gefragt. Ob Party, Kerzenschein-Dinner oder der Blick auf die nächtliche Skyline, gerade diese Momente möchte man besonders gern festhalten. Doch wenn die Stimmung gut, aber das Licht schlecht ist, trennt sich bei Handy-Kameras die Spreu vom Weizen. Hier geht es um Bildverarbeitung, Stabilisierung und möglichst große Sensoren – kein gutes Feld für günstige Geräte. Das nachtblinde Schlusslicht? Surface Duo.

  1. Google Pixel 9 Pro XL
  2. Google Pixel 9 Pro
  3. Google Pixel 6 Pro
  4. Google Pixel 6a
  5. Huawei Mate 40 Pro

Es hat 4-fach-Zoom gemacht

Superzoom, Spacezoom, Hyperzoom, 50-, 100- oder gar 200-fach: Solche Zoomwerte klingen beeindruckend, sind in der Praxis aber eher selten gefragt, etwa dann, wenn man den Mond knipsen will. Meist geht es darum, das Motiv etwas näher heranzuholen. In die Benotung geht deshalb die Bildqualität bei praxisgerechter vierfacher Vergrößerung ein – unabhängig davon, ob das Handy das Foto digital interpoliert oder per optischer Linse vergrößert.

  1. Huawei Pura 70 Ultra
  2. Huawei P50 Pro
  3. Xiaomi 14 Ultra
  4. Xiaomi 13 Pro
  5. Samsung Galaxy S20 Ultra

Selfies: Sehe ich gut aus?

Selfies gehören dazu. Was nützt eine tolle Hauptkamera, wenn das Selbstporträt für Social Media nicht mal mit geballter Filter-Power knallt? Die beste Basis legen die neuen Google-Phones Pixel 8 Pro und Pixel 8.

  1. Google Pixel 8 Pro
  2. Google Pixel 9 Pro XL
  3. Google Pixel 9 Pro
  4. Google Pixel 9
  5. Google Pixel 8

Fazit: Kamera-Smartphones voll verpixelt

An Googles Pixel-8 und 9-Modellen führt bei der Fotoqualität kaum ein Weg vorbei. Nur Samsungs Top-Modell Galaxy S24 Ultra kann ganz vorn mitmischen. Während Apple mit den 14er-iPhones nicht so wie erwartet im Test glänzen konnte, gelingt den 15er-iPhones das Comeback in die Foto-Top-10! Xiaomi schafft es nur mit dem Xiaomi 14 Ultra unter die Top 20 – die besten Honors kommen knapp danach, die nächsten Xiaomis sind schon ein Stück weg. Und auch für das beste Sony muss man recht weit scrollen. Für die Kamera-Gesamtwertung fehlt es aber an Konstanz: Hervorragende Ergebnisse in Einzeldisziplinen reichen nicht für eine Kamera-Spitzen-Platzierung, wenn es an einer Stelle klemmt. Das Foto-Comeback von OnePlus fällt vergleichsweise ernüchternd aus. Die Top 100 in der Kamerawertung waren sicher nicht das Ziel für das OnePlus 12 mit Hasselblad-Kamera. Wobei selbst diese Fotos trotzdem gut sind. Richtig schlechte Knipsen sind rar. Sogar das Test-Schlusslicht Microsoft Surface Duo ist mit der Kameranote 3,9 “ausreichend”.

Categories: Uncategorized

Call Now Button