Ein amerikanischer Richter entschied, dass Google ab dem 1. November 2024 andere App-Entwickler nicht mehr zwingen darf, im Play Store das hauseigene Bezahlsystem des Internetkonzerns zu verwenden. Außerdem müssen die Entwickler die Nutzer darüber informieren, wie sie ihre Apps außerhalb der App-Stores erwerben können. Hintergrund der Auflagen ist eine Forderung von Epic Games, die für mehr Wettbewerb auf Googles App-Plattform sorgen soll. Die EU wird von der Entscheidung weitgehend unberührt bleiben. Hier gibt es mit dem Digital-Gesetz “DMA” ohnehin eigene Regeln für Online-Plattformen.

https://www.computerbild.de/browsergames/

Browsergames bei COMPUTER BILD

Die besten Browsergames präsentiert COMPUTER BILD. Alle Infos, Tests, Angebote und vieles mehr gibt es hier auf einen Blick.

Google unzufrieden

Dem Internetkonzern drohen durch die neuen Auflagen massive Umsatzeinbußen in den USA. Entsprechend unzufrieden ist er mit der Entscheidung der Richter und will weitere rechtliche Schritte einleiten. So kritisiert das Unternehmen, dass die von Epic geforderten Änderungen nur dem Spielehersteller selbst zugutekämen und den Endverbrauchern schaden könnten. Zudem habe das Gericht den Fehler gemacht, das Geschäft mit Android-Smartphones als eigenständigen Markt zu betrachten. Das Konkurrenzgeschäft mit Apple werde Googles Meinung nach bei der Entscheidung nicht berücksichtigt.

App-Store-Ception

Der Streit zwischen den Konzernen entfachte im August 2020, als Epic eine mobile Version des Spiels “Fortnite” an Apple und Google vorbeischleusen wollte, um digitale Artikel auf eigene Faust – und damit ohne Abgaben an die jeweiligen App-Shops – zu verkaufen. Die Plattformanbieter nahmen das Spiel daraufhin kurzerhand aus ihrem Download-Angebot. Während sich Epic in der Vergangenheit nicht gegen Apple durchsetzen konnte, kamen die Geschworenen im Google-Prozess nun zum Schluss, dass der Tech-Gigant mit dem Epic-Bann den Markt verzerrt habe. Gut für das Spieleunternehmen: Chef Tim Sweeney kündigte nach der Entscheidung an, im kommenden Jahr einen eigenen App-Store innerhalb des US-Play-Stores zu starten. (Mit Material der dpa)

Categories: Uncategorized

Call Now Button