Vom Sofa oder unterwegs aus noch schnell was am PC erledigen: Für viele Windows-User ist das ein Traum – der gar nicht so unrealistisch ist. Denn dafür gibt es mit der “Windows App” (vormals: Remote Desktop) eine kostenlose Software von Microsoft. Einzige Hürde für die PC-Fernsteuerung vom Handy aus: Der Computer benötigt die Pro-Version von Windows und muss sich im selben Netzwerk wie das Mobilgerät befinden. Erfüllt Ihr PC diese Voraussetzungen nicht, nutzen Sie besser Chrome Remote Desktop. Andernfalls lesen Sie hier, wie es funktioniert.

Windows 11 Pro

Windows-11-Pro-Lizenz für 14,90 Euro

Sichern Sie sich jetzt einen Lizenzschlüssel für Windows 11 Pro bei Lizensio – für nur 14,90 statt 259 Euro. Sie sparen rund 94 Prozent im Vergleich zur UVP!

Zuerst aktivieren Sie am Computer die Funktion Remotedesktop. Das geht so:

  1. Drücken Sie Windowstaste + I, um die Einstellungen zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf System und dann auf Remotedesktop.
  3. Stellen Sie den Schalter “Remotedesktop (aktivieren)” auf “Ein” und klicken Sie auf Bestätigen.
  4. Klicken Sie auf Benutzer auswählen, die Remotezugriff auf diesen PC haben (Windows 10) oder Remotedesktopbenutzer (Windows 11).
  5. Klicken Sie auf Ihren Windows-Benutzernamen. Ist er nicht zu sehen, klicken Sie zuvor auf Hinzufügen, Erweitert und Jetzt suchen, wählen den Namen aus der Liste und bestätigen mit drei Klicks auf OK. Wichtig: Merken Sie sich noch den Eintrag unter “Diesen PC-Namen für Verbindungen vom Remotegerät verwenden” (Windows 10) beziehungsweise “PC-Name” (Windows 11).

Nutzen Sie eine ältere Windows-Version, funktioniert es etwas anders: Dort drücken Sie Windowstaste + Pause, klicken auf Remoteeinstellungen und setzen einen Haken unter “Remoteunterstützung”. Stellen Sie sicher, dass die Option “Remoteverbindungen mit diesem Computer zulassen” oder “Verbindungen von Computern zulassen” markiert ist und bestätigen Sie gegebenenfalls mit OK. Anschließend wählen Sie den zulässigen Windows-Benutzer wie oben beschrieben aus. Den zu merkenden PC-Namen finden Sie gegebenenfalls nach einem Klick auf Computername.

Um vom mobilen Gerät auf Ihren freigegebenen PC zuzugreifen, gehen Sie so vor:

  1. Installieren Sie die App “Remote Desktop” für Android oder “Windows App Mobile” für iOS. Am iPhone oder iPad tippen Sie nach dem Öffnen auf OK und Weiter, unter Android auf Accept. Erlauben Sie dann bei Bedarf den Zugriff auf die Bluetooth-Funktion, die Kamera sowie das Mikrofon jeweils mit OK.
  2. Nach dem Öffnen der App tippen Sie auf das Pluszeichen oben rechts, im Anschluss auf PC (hinzufügen) beziehungsweise auf Add PC.
  3. Am iPhone geben Sie bei “PC Name” den Computernamen aus dem vorigen Abschnitt ein und bestätigen mit Zurück sowie Sichern. Unter Android gehen Sie nach einem Tipper auf Add manually genauso vor und tippen dann direkt auf Save – oder einfach auf den Namen des automatisch erkannten PCs.
  4. Um die Verbindung mit dem PC herzustellen, tippen Sie auf das neue PC-Symbol mit dem oben gemerkten Namen und bestätigen gegebenenfalls mit Connect.
  5. Ins folgende Fenster geben Sie Ihren Windows-Benutzernamen sowie Ihr Windows-Kennwort ein und tippen auf Weiter (iOS) oder Continue (Android). Anschließend erscheint der PC-Desktop wie im Bild unten zu sehen auf dem mobilen Gerät. Da jeder Windows-User nur einmal angemeldet sein darf, erscheint auf dem PC der Sperrbildschirm.

Um die Verbindung zu trennen, tippen Sie in der App ganz oben auf das mittlere Symbol mit den zwei Pfeilen. Daraufhin sehen Sie den Remote-PC in einem Minifenster und trennen ihn einfach per Tipper auf das X. Alternativ melden Sie sich einfach wieder am PC an: Dann wird die Verbindung automatisch getrennt.

Windows Remote Desktop

Windows 11 auf einem iPhone: Mit den drei Symbolen oben steuern Sie Windows oder trennen die Verbindung. Das klappt auch hochkant.

Foto: COMPUTER BILD

Bei der Bedienung des PCs über die App sind diese Tipps nützlich:

  • Zoomen: In der Remote-App lässt sich der angezeigte Windows-Desktop wie üblich durchs Auseinander- oder Zusammenziehen zweier Finger zoomen. Alternativ nutzen Sie das Lupensymbol am oberen Bildschirmrand.
  • Verschieben: Um den gezoomten Ausschnitt zu verschieben, wischen Sie schnell in die gewünschte Richtung.
  • Texteingabe: Mit dem Tastatursymbol oben rechts blenden Sie eine Bildschirmtastatur zur Texteingabe am PC ein – und wieder aus.
  • Klicken: Sie können in der Standardansicht nicht einfach wie am Smartphone eine Windows-Schaltfläche antippen. Stattdessen schieben Sie den erscheinenden Mauszeiger auf die gewünschte Fläche und tippen an beliebiger Stelle auf den Smartphone-Bildschirm, um darauf zu “klicken”.
  • Touchmodus: Möchten Sie vom Mauszeiger- in den Touchmodus wechseln, tippen Sie am oberen Bildschirmrand auf das Remote-Desktop-Symbol mit den zwei Pfeilen und dann auf das Handsymbol oben links. Mit dem Maussymbol wechseln Sie auf die gleiche Weise wieder zur Standardansicht.
  • Rechtsklick: Um etwa das Kontextmenü des Desktops einzublenden, drücken Sie etwas länger darauf. Gibt das Smartphone zum Beispiel ein haptisches Feedback, haben Sie lange genug gedrückt.
  • Beenden: Zum Trennen der PC-Verbindung tippen Sie am oberen Bildschirmrand auf das Remote-Desktop-Symbol mit den zwei Pfeilen und schließen den Mini-Desktop links oben per X-Zeichen.
Die hier beschriebenen Schritte funktionieren aus Sicherheitsgründen nur im geschlossenen Heimnetzwerk. Möchten Sie Ihren heimischen PC auch von unterwegs über das Internet fernsteuern, richten Sie ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ein. Dabei handelt es sich um einen verschlüsselten “Tunnel”, der Ihr Smartphone über das (öffentliche) Internet mit dem heimischen Router und somit Ihren Geräten im (geschlossenen) Heimnetzwerk verbindet. Sobald Sie sich vom Smartphone in Ihr Heimnetz einwählen, stehen die oben eingerichteten Remoteverbindungen auch unterwegs zur Verfügung – ganz so, als wären Sie zu Hause. Wie die Einrichtung am Beispiel einer FritzBox funktioniert, lesen Sie im Ratgeber VPN FritzBox. Ganz ohne VPN klappt es hingegen mit der Google-Fernsteuerung Chrome Remote Desktop.
Dank der Apps für Windows und macOS greifen Sie bei Bedarf auch von anderen Computern im Heimnetzwerk oder VPN auf Ihren freigegebenen PC zu. Für Android gibt es neben der oben aufgeführten App eine Variante namens Remote Desktop 8. Dabei handelt es sich um eine ältere Version der Anwendung mit weniger Funktionen. Die hat Microsoft aus Kompatibilitätsgründen jedoch bisher nicht zurückgezogen, da sie auch noch auf älteren Android-Geräten (bis Version 4.1) läuft, während die aktuelle Version mindestens Android 7 voraussetzt. Bei etwaigen Problemen mit einer älteren Windows-Version klappt es möglicherweise mit Remote Desktop 8.
Am 19. September 2024 verkündete Microsoft die Verfügbarkeit der bereits seit 2023 im Testbetrieb befindlichen, neuen Windows App für Windows, macOS, iOS und iPadOS, Webbrowser und als Vorschau-Version für Android. Die etwas unglücklich getaufte Software erlaubt auch den Zugriff auf Windows 365, Azure Virtual Desktop sowie Microsoft Dev Box und stellt somit einen einheitlichen Client auch für den Zugriff auf virtuelle Windows-Installationen dar. Also nicht wundern, wenn die auf Ihrem Gerät installierte App “Remote Desktop” neuerdings “Windows App” heißt oder unter diesem Namen in den App-Stores zu finden ist.

Categories: Uncategorized

Call Now Button