Zum Thema Prepaid-Tarife haben Sie Fragen, suchen Empfehlungen? Bei COMPUTER BILD sind Sie gut aufgehoben. Die Redaktion bringt Licht in die mannigfaltige Prepaid-Tarife-Welt. Ein Prepaid-Tarif zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er anders als Vertragsangebote ohne Mindestlaufzeit daherkommt. Da sich Prepaid-Tarife in puncto Leistung längst nicht mehr hinter den großen Geschwistern verstecken müssen, gewannen Sie in den vergangenen Jahren an Beliebtheit. Allnet-Flatrates, eine ordentliche Menge an Datenvolumen, teilweise sogar 5G-Unterstützung – das bieten moderne Prepaid-Tarife. COMPUTER BILD klärt im Artikel alle Fragen, zeigt die verfügbaren Angebote und gibt Empfehlungen für verschiedene Nutzertypen. Direkt oberhalb im klickbaren Aufmacher finden Sie den Tariftipp des Monats: Weil er kürzlich eine Anpassung erfuhr und so wieder mithält, möchte die Redaktion Sie diesmal auf den Edeka Smart kombi M aufmerksam machen.

Prepaid-Tarife: Vorteile im Überblick

  • Keine Vertragsbindung: Prepaid-Tarife lassen sich jederzeit kündigen oder stilllegen.
  • Kostenkontrolle: Aufladen des Guthabens verhindert hohe Rechnungen.
  • Günstige Nutzung: Prepaid-Tarife lassen sich dank der Minuten- und Surf-Pakete preiswert nutzen.
  • Flexibilität: Buchen Sie monatlich andere oder gar keine Pakete – genau so, wie Sie es brauchen.
  • Volle Leistung: Prepaid-Tarife gibt es mit relativ viel Datenvolumen, Allnet-Flatrate oder Freiminuten.
  • Mobilfunkstandard: LTE ist gang und gäbe, drunter macht’s keiner mehr. 5G nimmt 2024 an Fahrt auf und gehört inzwischen vielfach zum Leistungsumfang, wenngleich Drittanbieter und Marken das Maximaltempo begrenzen.
  • Starterpakete indirekt kostenlos: Den Bereitstellungs- oder Kaufpreis für die SIM-Karte erhalten Sie häufig als Startguthaben zurück.

Prepaid-Tarif finden mithilfe des Konfigurators

Sie haben konkrete Vorstellungen davon, welche Leistungsmerkmale Ihr neuer Prepaid-Tarif haben soll? Prima, dann nutzen Sie gern den folgenden Tarifrechner, um Ihr persönliches Top-Angebot herauszufiltern.

Für alle, die nicht so tief in der Materie drinstecken, hat COMPUTER BILD verschiedene Prepaid-Tarife für unterschiedliche Bedürfnisse zusammengestellt. Denn klar ist: Jeder Anwender hat individuelle Wünsche an einen Prepaid-Tarif. Der eine telefoniert viel, der andere will nur surfen. Und der nächste Anwender sucht einen Mix aus Freiminuten und Inklusiv-Volumen. Die folgende Übersicht greift Einsteigern unter die Arme.

Prepaid-Tarife für verschiedene Nutzertypen

Die Telekom bewirbt eine Handvoll Prepaid-Tarife auf ihrer Internetseite: MagentaMobil Prepaid S, M, L, XL respektive XL Special (bisher nur als befristeten Aktionstarif) und Max. Die starten preislich ab 4,95 Euro und bieten regulär 1 bis 25 Gigabyte beziehungsweise unbegrenztes Surf-Volumen beim Max-Tarif. Alle nutzen das schnelle LTE-Netz der Telekom oder das noch schnellere 5G-Netz ohne Aufpreis, sofern Ihr Smartphone den Standard unterstützt. Der Tarif MagentaMobil Prepaid Basic – nicht sichtbar beworben – richtet sich an Gelegenheitsnutzer. Er kommt ohne Grundgebühr, ohne Internetzugang und mit Einzelabrechnung für Telefonate und SMS (jeweils 9 Cent pro Minute beziehungsweise Einheit). Außerdem gibt es einen Prepaid-Jahrestarif. Die Details stehen in der Telekom-Prepaid-Übersicht.

Aktionen: Bei erfolgreicher Rufnummermitnahme lässt die Telekom 15 Euro springen. Via der MeinMagenta-App greifen Sie in vielen Telekom-Prepaid-Tarifen zusätzliches Datenvolumen ab – von 500 MB bis 10 GB abhängig Ihrer bisherigen Kundendauer.

Kennzeichnung für einen externen Link

Telekom-Prepaid-Tarife

Prepaid-Tarife von Vodafone

Die gegenwärtige Namensgebung der Vodafone-Prepaid-Tarife kurz erklärt: Vodafone vereinheitlichte die Namen, führte die CallYa Allnet Flat S und M ein und benannte einige bekannte Tarife um. Der CallYa Classic zum Beispiel ist der alte CallYa Talk&SMS (ohne Grundgebühr, mit Einzelabrechnung), CallYa Start repräsentiert den abgeschafften CallYa Flex in der kleinsten Ausbaustufe (1 GB, 200 Einheiten für Telefon und SMS). Wer mehr Inklusiv-Leistungen wünscht, bekommt für knapp 10 Euro alle vier Wochen den CallYa Allnet Flat S mit 10 Gigabyte Datenvolumen. Für die “Digital Natives” hat der Provider die CallYa-Digital-Tarife im Portfolio. Kostenloser 5G-Funk ist seit dem Update Ende Juni 2022 inbegriffen – sowohl in den CallYa-Tarifen als auch im seit 2023 verfügbaren CallYa-Jahrestarif.

Aktionen: Ab dem CallYa Start stecken Freiminuten für Gespräche von Deutschland in andere EU-Netze drin – anders als gedacht, wird das nämlich nicht vom EU-Roaming abgedeckt. Bei erfolgreicher Rufnummermitnahme gewährt Vodafone ein Guthaben von 10 Euro. Als App-Nutzer sichern Sie sich jeden Monat 100 Megabyte Extra-Datenvolumen für lau. Per GigaKombi sind 1 GB extra drin.

Kennzeichnung für einen externen Link

Vodafone-CallYa-Tarife

Bei den O2-Prepaid-Tarifen hat sich vergangenes Jahr einiges getan: Es gab eine Preiserhöhung, im Gegenzug wurden die Leistungen merklich aufgestockt, etwa mit der wieder eingeführten Weitersurf-Garantie. Weiterhin stehen die namentlich gleichen Tarife wie zuvor bereit. Mit O2 Prepaid 9 Cent bietet der Provider ein Paket an, bei dem jede Gesprächsminute und SMS 9 Cent kostet. Datenvolumen bietet O2 mit den Tarifen Prepaid S, Prepaid M, Prepaid L und Prepaid Max. Hier gibt es zu (inzwischen wieder leicht gesenkten) Preisen zwischen 9,99 Euro und 74,99 Euro schlanke 8 bis satte 999 Gigabyte Datenvolumen. Alle Infos stehen im O2-Prepaid-Tarife-Artikel.

Aktionen: Der sogenannte App-Bonus beschert Ihnen monatlich 1 Gigabyte Extra-Volumen ab dem Prepaid-S-Tarif. Die gleiche Menge obendrauf gibt es bei Einwilligung des Lastschriftverfahrens. Auch das Aufladen des Guthabens wird mit zusätzlichem Datenvolumen belohnt (ab 20 Euro Aufladung; gilt bis 3. Januar 2025).

Kennzeichnung für einen externen Link

O2-Prepaid-Tarife

Prepaid-Tarife von Aldi Talk

Aktion: Die Mitnahme der bisherigen Rufnummer zu Aldi Talk vergütet Ihnen der Anbieter mit einer Bonus in Höhe von 10 Euro.

Kennzeichnung für einen externen Link

Aldi-Talk-Tarife

Prepaid-Tarife von Lidl Connect

Aktion: Auch Lidl Connect gewährt generell einen Bonus von 10 Euro, wenn Sie Ihre bisherige Rufnummer mitbringen.

Kennzeichnung für einen externen Link

Lidl-Connect-Tarife

Prepaid-Tarife von Congstar

Kennzeichnung für einen externen Link

Congstar-Prepaid-Tarife

Bei Otelo gibt es einen Prepaid-Tarif, der sich per Tarifoptionen individuell anpassen lässt. Gut zu wissen: Als Vodafone-Tochter nutzt Otelo das LTE-Netz des Mutterkonzerns – allerdings mit angezogener Handbremse. Das maximale Tempo ist mit 21,6 Mbps angegeben. Bis zu 20 Gigabyte samt Allnet-Flat oder reines Datenvolumen bis 10 GB ohne Telefonie lassen sich buchen. Mehr Details stehen im Artikel zu den Otelo-Prepaid-Tarifen.

Aktion: Wie viele andere Anbieter gewährt Otelo einen Bonus für die erfolgreiche Rufnummermitnahme (10 Euro).

Kennzeichnung für einen externen Link

Otelo-Prepaid-Tarif

Prepaid-Tarife von Edeka Smart

Kennzeichnung für einen externen Link

Edeka-Smart-Tarife

Ein klassischer Prepaid-Tarif ist fraenk nicht. Denn statt ein Guthaben aufzuladen, funktionierte die finanzielle Abwicklung lange Zeit ausschließlich per PayPal – mittlerweile wird zusätzlich das SEPA-Lastschriftverfahren unterstützt. Auch sonst zeichnet fraenk ein paar Besonderheiten aus. So gibt es beispielsweise keine Tarifstufen, sondern nur einen fraenk-Tarif. Der kommt mit einer Allnet-Flat und 12 Gigabyte Datenvolumen (D1-Netz) – oftmals ist per Code sogar noch mehr Volumen gratis abgreifbar. Das Tempo ist bei 25 Mbps gedeckelt und blieb auch dabei, als fraenk Mitte Februar von LTE auf 5G wechselte. Ladengeschäfte betreibt fraenk nicht, alle Funktionen und Optionen sind per gleichnamiger App bedienbar. Mehr zum Tarif lesen Sie im fraenk-Artikel.

Aktion: Freunde mittels Code zu werben, gibt Extra-Daten – aktuell 3 GB dauerhaft.

Kennzeichnung für einen externen Link

fraenk-Tarif

Prepaid-Tarife von Tchibo Mobil

Aktion: Wer gleich ein Smartphone mitordert, hat die Chance auf einen Neukundenbonus in Höhe von 50 Euro. Aktuell steht ein 20-GB-Aktionstarif für 9,99 Euro zur Wahl.

Kennzeichnung für einen externen Link

Tchibo-Prepaid-Tarife

Allnet-Flatrates mit 5G-Volumen zwischen 10 und 30 Gigabyte bietet Blau als zeitgemäße Prepaid-Tarife an. Los geht es ab 8,99 Euro, der größere Tarif kostet 14,99 Euro für 28 Tage. Wer hingegen nur gelegentlich telefoniert und erreichbar sein möchte, dürfte mit dem 9-Cent-Tarif glücklich werden. Bei ihm entfallen die monatlichen Fixkosten. Das Surf-Tempo liegt bei 50 Megabit pro Sekunde (Mbps). Alle Infos zu diesen und weiteren Paketen sowie Optionen erhalten Sie in der Übersicht zu den Blau-Prepaid-Tarifen.

Aktion: Nutzen Sie zudem die MeinBlau-App, profitieren Sie vom App-Bonus, der Ihnen regelmäßig 1 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen beschert.

Kennzeichnung für einen externen Link

Blau-Prepaid-Tarife

Weitere Prepaid-Tarif-Anbieter

Mit Penny Mobil, Kaufland mobil, Norma Connect, NettoKom und Ja!Mobil haben neben Aldi Talk und Lidl Connect weitere Lebensmittelketten den Mobilfunkmarkt für sich erschlossen. Sie arbeiten wie die bekannteren Marken mit den Netzbetreibern (in dem Fall mit der Telekom) zusammen, verwenden deren Infrastruktur und geben ihre Namen für das fertige Produkt her.

Fragen und Antworten zu Prepaid-Tarifen

Prepaid oder Vertrag?

Umgangssprachlich unterscheidet man zwischen Prepaid oder Vertrag, obwohl auch einem Prepaid-Tarif ein Vertrag zugrunde liegt. Immerhin zahlen Sie ja auch hier für die Leistung, die Ihnen der Anbieter erbringt. Dass man beide Tarifarten trotzdem auf diese Weise unterscheidet, liegt daran, dass man „Vertrag“ mit einer langen Bindung gleichsetzt. Vertragstarife haben häufig eine lange Laufzeit (zwölf oder 24 Monate) mit entsprechend langer Kündigungsfrist. Immerhin: Wenn Sie die Frist verstreichen lassen, kommen Sie mittlerweile monatlich aus dem Vertragsverhältnis raus. Früher war es so, dass sich Verträge bei nicht fristgerechter Kündigung meist um zwölf Monate verlängert haben. Mit Prepaid-Tarifen sind Sie hingegen kaum an den Anbieter gebunden. Sie lassen sich relativ kurzfristig kündigen oder noch einfacher: stilllegen, indem Sie einfach kein Guthaben mehr aufladen.

Prepaid oder Postpaid?

Die Tarifarten in Prepaid und Postpaid einzuteilen, ist sinnvoller. Denn das stellt die tatsächlichen Unterschiede wesentlich besser heraus. Bei Prepaid-Tarifen zahlen Sie, bevor Sie das Handy überhaupt nutzen können. Sie laden zuerst ein Guthaben auf und dürfen dieses dann für Telefonate, SMS und Ausflüge ins mobile Web verbrauchen. Bei Postpaid-Tarifen stellt Ihnen der Anbieter am Monatsende eine Rechnung für die Bereitstellung der Tarifleistungen – also beispielsweise für die Allnet-Flatrate und 5 Gigabyte Datenvolumen. Diese Grundgebühr müssen Sie immer zahlen, auch wenn Sie das Handy einen Monat mal etwas weniger benutzt haben. Sie kann aber auch höher ausfallen, wenn Sie beispielsweise mehr Leistungen beansprucht haben (etwa Telefonate ins Ausland oder zusätzliches Datenvolumen), die nicht in der Grundgebühr enthalten sind. Das pauschale Urteil, dass Prepaid-Tarife weniger Leistung bieten als Postpaid-Tarife mit langer Laufzeit, ist veraltet. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Prepaid-Tarifen mit Allnet-Flatrate, viel Surf-Volumen und LTE-Unterstützung. Hier müssen Prepaid-Kunden praktisch keine Abstriche machen.

Was sind die Vorteile von Prepaid-Tarifen?

Prepaid-Tarife stehen für volle Kostenkontrolle, denn Sie zahlen nur das, was Sie an Gesprächsminuten, SMS oder Megabyte beim Surfen im mobilen Internet verbrauchen. Das Konzept ist simpel: Sie laden einen Betrag als Guthaben auf und dürfen dann so lange und oft telefonieren, simsen und surfen, bis das Guthaben verbraucht ist. Ist das der Fall, können Sie nur noch angerufen werden und SMS empfangen. Sie müssen erst das Guthaben aufladen, um selbst wieder in Aktion zu treten. Der Vorteil: Wenn Sie Ihr Handy eine Zeit lang nur selten nutzen, zahlen Sie entsprechend weniger. Das eben Beschriebene gilt vor allem für die günstigen Prepaid-Tarife bis 5 Euro. Höherwertigere Prepaid-Tarife bieten oftmals eine Allnet-Flatrate und üppig dimensioniertes Datenvolumen – hier erübrigt sich die Kostenkontrolle, da keine Einzelposten abgerechnet werden. Sollte dennoch mal ein Engpass auftreten, lassen sich Freiminuten, SMS oder Datenvolumen per entsprechendem Paket hinzubuchen.

Wie lädt man Guthaben von Prepaid-Tarifen auf?

Prepaid-Tarife basieren auf einem Guthaben, das Sie vor der Nutzung aufladen müssen. Das funktioniert klassisch über Guthabenkarten, die Sie an der Tankstelle, im Kiosk oder an der Supermarktkasse kaufen, per SMS-Bestellung und oft auch über eine App des Anbieters. Auf Wunsch lässt sich die Aufladung automatisieren, sodass jedes Mal, wenn Ihr Guthaben unter eine bestimmte Grenze sinkt, automatisch 5, 10, 20 Euro oder ein anderer Betrag von Ihrem Bankkonto abgebucht und auf Ihr Guthabenkonto beim Provider geladen wird. Allerdings geht mit dieser Komfortfunktion die Kostenkontrolle flöten, die ein Prepaid-Tarif auszeichnet. Guthaben darf übrigens nicht verfallen. Einige Anbieter deaktivieren Ihre SIM-Karte, wenn Sie sie einige Zeit (meistens zwischen sechs Monaten und zwei Jahren) nicht genutzt haben. Sie können dann aber immer noch das von Ihnen eingezahlte Guthaben zurückfordern – und zwar kostenlos. Dies gilt auch bei einer Kündigung. Davon ausgeschlossen sind Startguthaben und andere Bonuszahlungen, die Sie vom Provider „geschenkt“ bekommen haben. Diese darf er behalten. Achtung: Für Rückforderungen von Guthaben gibt es eine Verjährungsfrist von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Gut haben ein gezahlt worden ist.

Seit wann gilt eine Ausweispflicht für Prepaid-Karten?

Seit 1. Juli 2017 gilt: Eine Prepaid-Karte gibt es nur bei Vorlage eines gültiges Ausweises. Der Gesetzgeber hat zum Schutz vor Kriminalität und Terrorismus entschieden, dass Sie einen neu gebuchten Prepaid-Tarif nur nutzen dürfen, wenn Sie sich identifizieren. Zuvor war es möglich, mehr oder weniger anonym einen Prepaid-Tarif (mit falschen Angaben zur eigenen Person) zu buchen und diesen dann – wenn man denn wollte – für kriminelle Machenschaften zu nutzen. Dank der Aufladung mittels Guthabenkarten vom Kiosk funktionierte das auch anonym und ohne Angabe eines Bankkontos. Nun müssen sich Verbraucher gegenüber dem Anbieter mit dem Personalausweis identifizieren. Der Provider weiß so genau, wer den Tarif nutzt – ganz im Sinne der Strafverfolgungsbehörden. Das geht in der Regel per Video-Ident- von zu Hause aus oder per Post-Ident-Verfahren in einer Postfiliale. Mobilfunkshops und einige Lebensmittel-Discounter wie Aldi ermöglichen die Identifikation beim Kauf vor Ort.

Bieten Prepaid-Tarife genug Datenvolumen?

Gibt es Prepaid-Handytarife speziell für Kinder?

Für viele Kinder und Jugendliche ist das Handy inzwischen stetiger Begleiter. Die Erwachsenen leben es ihnen schließlich vor. Gerade für diese Nutzergruppe ist die Kostenkontrolle besonders wichtig. Einen Anschluss im Ausland angerufen oder eine teurer Sonderrufnummer gewählt – schon steigt die Rechnung eines Postpaid-Tarifs in ungeahnte Höhen. Nicht so bei Prepaid-Handytarifen für Kinder: Hier ist im schlimmsten Fall das Guthaben aufgebraucht, darüber hinaus gibt es keine Kosten. Dabei benötigen Sie nicht mal einen speziellen Kindertarif; diese gibt es kaum noch und sie sind sind ohnehin zu teuer. Ein ganz normaler Tarif mit beispielsweise 100 Minuten und 1 Gigabyte Datenvolumen langt, um den Nachwuchs die ersten Schritte in Sachen Mobilfunk machen zu lassen. Er kostet nur wenige Euro im Monat. Und je älter das Kind wird, desto mehr Minuten und Datenvolumen lassen sich hinzubuchen – die Flexibilität eines Prepaid-Tarifs ermöglicht es. Gerade für Kinder sind Prepaid-Tarife die optimale Wahl, wenn es ein eigenes Smartphone sein soll.

Lassen sich Prepaid-Tarife im Ausland nutzen?

Im EU-Ausland sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein telefonieren, simsen und surfen Sie zu den gleichen Konditionen wie innerhalb Deutschlands. Das gilt dank der EU-Roaming-Verordnung seit 15. Juni 2017 für Postpaid- ebenso wie Prepaid-Tarife. So nutzen Sie beispielsweise Ihr Inklusiv-Volumen auch in Frankreich oder zahlen für Telefonate in Bulgarien die gleiche Minutenpreise wie daheim. Vorsicht ist geboten bei Telefonaten von Deutschland ins EU-Ausland. Diese sind vom EU-Roaming keineswegs abgedeckt – auch wenn viele Nutzer das irrtümlich glauben. Rufen Sie von Deutschland aus in den Niederlanden an, kostet das eine bestimmte Gebühr. Die Standardkonditionen beziehungsweise Inklusiv-Leistungen Ihres gebuchten Tarifs gelten nicht. Da jeder Provider eigene Preise hat, sollten Sie sich informieren, bevor Sie im Ausland anrufen.

Das gilt ebenfalls für alles, was außerhalb der EU stattfindet. Dieser Bereich ist komplett unreguliert und die Preisgestaltung ist den Anbietern überlassen. Sind Sie etwa in den USA unterwegs und möchten zu Hause anrufen oder machen Sie Urlaub in Tunesien und wollen über das Mobilfunknetz vor Ort online gehen, kann das sehr teuer werden. Hier gilt: Vor Nutzung des Smartphones im Ausland genau informieren, was es kostet. In der Regel stellen die Prepaid-Provider umfangreiche Preislisten als PDF auf ihren Webseiten bereit. Diese sind oft etwas unübersichtlich. Im Zweifel rufen Sie vor der Reise bei der Hotline an.

Welche Prepaid-Karte ist die beste?

Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, denn es kommt auf die individuellen Ansprüche bezüglich Netz, Preis und Leistung an. Tarife im Telekom-Netz stehen hoch im Kurs und sind etwa über Edeka Smart, Congstar und fraenk zu ansprechenden Kursen zu bekommen. Auch Vodafone-Tarife haben ihre Vorzüge, meist gibt es mehr Datenvolumen als bei entsprechenden Telekom-Tarifen. Erhältlich sind sie nicht nur direkt bei Vodafone, sondern etwa auch über Otelo, Dr. SIM und freenet. O2-Tarife beziehungsweise Tarife, die im O2-Netz realisiert sind, dominieren den Markt – insbesondere bei günstigen Drittanbietern. Folglich punkten diese Tarife mit einem gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das höchstens im Bereich der Netzabdeckung den Konkurrenten etwas hinterherhinkt (das ist regional aber auch verschieden, in Großstädten gibt es indes kaum mehr Unterschiede).

Wer hat die günstigsten Prepaid-Tarife?

Allgemein gelten O2-Tarife als die günstigsten. Das stimmt auch. Dennoch gibt es auch von den anderen Providern und Drittanbietern Tarife zum Sparpreis, teils sogar zum Nullkurs. Sollen Inklusiv-Leistungen enthalten sein, starten die günstigsten Tarife bei rund 5 Euro, etwa der Vodafone CallYa Start oder einer der diversen Drillisch-Tarife (1&1). Preislich darunter angesiedelt, gibt es Handytarife ohne Grundgebühr von verschiedenen Providern, bei denen jede Gesprächsminute und jedes versurfte Megabyte einzeln abgerechnet werden.

Kennzeichnung für einen externen Link

iPhone 15, Galaxy S24, Handytarife & Co. – neue Deals entdecken!

Übrigens: Abonnieren Sie bereits den COMPUTER BILD-Newsletter? Wahlweise täglich oder wöchentlich informiert die Redaktion über die wichtigsten Ereignisse aus der Technikwelt, dazu gibt es Tests und Deals. Einen Besuch wert ist die Themenseite zu Tarifen – mit spannenden Angeboten, Bundles und Ratgebern.

Categories: Uncategorized

Call Now Button