Die Telefónica-Marke O2 ist vor allem für ihre günstigen Tarife bekannt: Die großen Konkurrenten Telekom und Vodafone verlangen für gewöhnlich einen höheren Grundpreis. Das trifft nicht nur auf Mobilfunkverträge zu, sondern auch auf die Internetanschlüsse des Providers. Wenn Sie einen Internettarif buchen, dann sollten Sie aber bedenken, dass Sie jeden Monat gegebenenfalls noch ein paar Euro mehr für die Miete eines passenden
Routers zahlen. O2 vermietet neben den DSL-Modellen
FritzBox 7590 AX und
FritzBox 7530 AX die
FritzBox 6690 Cable und
6660 Cable für Kabelanschlüsse sowie die
FritzBox 5590 Fiber und
FritzBox 5530 Fiber für Glasfaser. Welche der Geräte sind ihr Geld wert? COMPUTER BILD hat alle aktuellen O2-Router für DSL, Kabel und Glasfaser durch den Test geschickt.
Welche Router eignen sich für O2?
Buchen Sie einen DSL-, Kabel- oder Glasfaseranschluss bei O2, lässt sich fast jeder IP-fähige Router mit entsprechendem Modem verwenden. Ausgenommen sind Modelle, die eine Provider-Bindung besitzen und sich nicht für beliebige Anbieter einrichten lassen, zum Beispiel der
1&1 HomeServer. Achten Sie beim Kauf im freien Handel darauf, dass das Modem des Routers für das Tempo des Anschlusses geeignet ist. Nicht jedes Gerät besitzt beispielsweise ein Modem für VDSL-Vectoring (bis 100 Megabit pro Sekunde, Mbps), geschweige denn für VDSL-Supervectoring (bis 250 Mbps). Kabelanschlüsse mit Gigabit-Tempo (bis 1.000 Mbps) benötigen wiederum ein Modem für DOCSIS 3.1. Installiert O2 im Wohnraum ein externes Modem für den Glasfaseranschluss, so lässt sich mit ihm ein beliebiger Router per LAN-Kabel verbinden. Landet die Glasfaser direkt im Router, benötigt er ein eigenes Glasfasermodem, das für das jeweilige Glasfasernetz (in Deutschland meist AON oder GPON) geeignet ist.
AVM FritzBox 7590 AX: Das DSL-Top-Modell
Die FritzBox 7590 AX ist ein älteres DSL-Top-Modell von AVM und hat den schnellen WLAN-Standard
Wifi 6 (WLAN-ax) auf dem Kasten. Der Router besitzt eine einfache Bedienung, viele Anschlüsse, zahlreiche tolle Funktionen sowie eine hohe WLAN-Leistung mit mehr als 900 Mbps. Dank Supervectoring-Modem kommt die 7590 AX an den schnellsten DSL-Anschlüssen mit bis zu 250 Mbps zum Einsatz. Ein Vorteil aller neueren FritzBoxen: In Kombination mit AVMs
FritzRepeatern spannen sie ein Mesh-WLAN auf, das Geräte stets optimal verbindet. Besonders in großen Haushalten mit vielen Geräten verbessert sich so das WLAN-Management deutlich.
AVM FritzBox 7530 AX: Der DSL-Preistipp
Die FritzBox 7530 AX ähnelt der 7590 AX in vielen Punkten: Sie eignet sich ebenfalls für DSL-Anschlüsse mit Supervectoring, hat Wifi 6 auf dem Kasten und besitzt schnelles WLAN mit bis zu 925 Mbps. Die WLAN-Reichweite ist aber geringer als beim Top-Modell – die 7530 AX eignet sich damit eher für kleinere Haushalte.
AVM FritzBox 6690 Cable: Starker Kabelrouter
Die FritzBox 6690 Cable ist nicht nur der aktuell beste Kabelrouter, sondern auch einer der besten Router auf dem Markt überhaupt. Sie eignet sich für die schnellsten Kabelanschlüsse und tritt beim WLAN unabhängig von Standard und Frequenz kräftig aufs Gaspedal – im Test erreichte sie durchschnittlich bis zu 1.577 Mbps beim Empfangen und 1.183 Mbps beim Senden! Die 6690 empfiehlt sich auch für Nutzerinnen und Nutzer, die keine oder nur sehr wenige Geräte mit Wifi 6 besitzen. Mit ihrer hohen Reichweite ist sie die deutlich bessere Wahl für Häuser und große Wohnungen als das Mittelklassemodell FritzBox 6660 Cable – und schlägt den Vorgänger
6591 Cable.
AVM FritzBox 6660 Cable: Kabel-Mittelklasse
Die FritzBox 6660 Cable eignet sich für Kabelanschlüsse. Der Router beherrscht den neueren WLAN-Standard Wifi 6, mit dem er im Test auf mehr als 1.100 Mbps im Nahbereich kam – hier schlägt er selbst die schnelle FritzBox 7590 AX deutlich. Die 6660 besitzt aber nur halb so viele Antennen wie AVMs Top-Modelle. Und so kommt es, dass sie in den älteren WLAN-Standards sowie in puncto Reichweite vergleichsweise blass aussieht. Mit einer FritzBox 6690 Cable oder 6591 Cable sind Kabel-Kundinnen und -Kunden von O2 besser dran – die besitzen mehr Antennen und verfügen über mehr Anschlüsse für analoge Telefone und USB-Geräte.
AVM FritzBox 5590 Fiber: Top für Glasfaser
Die FritzBox 5590 Fiber bringt alles mit, was man von einem Top-Modell für Glasfaser erwartet: Sie eignet sich für viele Zugangsarten, beherrscht schnelles WLAN mit bis zu 1.222 Mbps, ist mit zahlreichen Anschlüssen ausgestattet und wartet mit nützlichen Funktionen auf. Abgesehen von der etwas geringen WLAN-Reichweite bei 5 Gigahertz gibt es hier wenig zu bemängeln.
AVM FritzBox 5530 Fiber: Günstiges Glasfaser-Modell
AVMs Glasfaser-Mittelklasse machte im Nahbereich mit durchschnittlich bis zu 1.135 Mbps zwar richtig viel Tempo, auf größere Entfernung fiel die Datenrate aber vergleichsweise gering aus. Die Anzahl der Anschlüsse ist darüber hinaus überschaubar – ein USB-Port fehlt etwa gänzlich. Bei den Funktionen sowie der Einrichtung und Bedienung punktet die 5530 aber.
Was kostet ein Router bei O2?
Router gibt es bei O2 ausschließlich zur Miete und nicht zum Kauf. Die FritzBoxen sind auch im freien Handel zu haben. Im Folgenden finden Sie die Preise von O2 sowie aus dem freien Handel (Stand aller Preise: 11. Oktober 2024).
AVM FritzBox 7590 AX
- Mietpreis O2: 6,99 Euro/Monat
- Kaufpreis freier Handel: ab 240 Euro
AVM FritzBox 7530 AX
- Mietpreis O2: 4,99 Euro/Monat
- Kaufpreis freier Handel: ab 157 Euro
AVM FritzBox 6690 Cable
- Mietpreis O2: 8,99 Euro/Monat
- Kaufpreis freier Handel: ab 244 Euro
AVM FritzBox 6660 Cable
- Mietpreis O2: 4,99 Euro/Monat
- Kaufpreis freier Handel: ab 244 Euro
AVM FritzBox 5590 Fiber
- Mietpreis O2: 7,99 Euro/Monat
- Kaufpreis freier Handel: ab 229 Euro
AVM FritzBox 5530 Fiber
- Mietpreis O2: 5,99 Euro/Monat
- Kaufpreis freier Handel: ab 159 Euro