Der Passwort-Manager NordPass stammt vom Anbieter Nord Security, der auch durch NordVPN bekannt ist. NordPass ist sicher, bequem und bietet einige sinnvolle Extras. Das macht das Programm zum Testsieger im COMPUTER BILD-Passwort-Manager-Test.

NordPass Test 2024: Erfahrungen

NordPass überzeugt auf ganzer Linie: Er hat alle wichtigen Funktionen an Bord, das Sicherheitskonzept ist durchdacht, die Software dazu noch am einfachsten und intuitivsten zu bedienen. NordPass ist damit verdient unser Testsieger und der beste Passwort-Manager am Markt.

Externe Verlinkung

Nord Security

NordPass Premium

  • Einfachste Bedienung
  • Tolle Ausstattung

Was bietet NordPass?

Der Passwort-Manager NordPass bietet mehr als nur das reine Speichern von Kennwörtern, hier ein Überblick:

  • Passwort-Manager: Das Kernstück ist natürlich der Passwort-Manager, der Passwörter, Kreditkarteninformationen, Passkeys, Formulardaten und Notizen sicher speichert und automatisch ausfüllt.
  • Datentresor: Sie können Dateien im Passwort-Manager sicher und verschlüsselt speichern.
  • Passwort-Generator: Mit dem eingebauten Passwort-Generator sparen Sie sich das Ausdenken sicherer Passwörter. Bei der Erstellung von Accounts schlägt NordPass automatisch ein neues, sicheres Kennwort vor. Zusätzlich erstellen Sie in der Programmoberfläche beliebige Passwörter mit bis zu 80 Zeichen Länge, bei denen Sie bestimmen, ob Zeichen oder Wörter sowie Großbuchstaben, Ziffern und Symbole verwendet werden.
  • E-Mail-Masken: Die E-Mail-Masken sind von NordPass erstellte E-Mail-Adressen, die automatisch Nachrichten an Ihre Adressen weiterleiten. So verhindern Sie, dass Ihre echte Mail-Adresse im Internet bekannt ist und schützen sich auch vor Spam, wenn Sie nicht mehr genutzte Masken deaktivieren.
  • Check der Passwort-Qualität: NordPass untersucht alle gespeicherten Kennwörter darauf, ob sie mehrfach genutzt, zu schwach oder mehr als 90 Tage alt sind. So gehen Sie sicher, dass Kriminelle erbeutete Kennwörter nicht für weitere Logins nutzen, Ihre Accounts nicht knackbar sind und dass Sie von Zeit zu Zeit die Kennwörter ändern.
  • Datenleck-Scanner: NordPass kann nach den gespeicherten Daten in einer Datenbank suchen und Ihnen aufzeigen, bei welchen Datenlecks diese in die falschen Hände gelangt sind. So können Sie rechtzeitig reagieren und Karten sperren oder Kennwörter ändern.
  • Emergency-Zugriff: Sie können anderen Personen, denen Sie vertrauen, Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten geben, für den Fall, dass Sie selbst einmal das Master-Passwort vergessen.
  • Passwörter freigeben: Einzelne Kennwörter lassen sich ebenfalls für bestimmte Personen freigeben.
  • Betriebssysteme: NordPass gibt es für Windows, macOS, Linux, Android und iOS.

NordPass

NordPass ist schlicht und einfach aufgebaut. Wichtige Informationen sehen Sie oben im Programmfenster.

Foto: COMPUTER BILD

NordPass erfüllt alle von der COMPUTER BILD-Redaktion gestellten Sicherheitsanforderungen an Passwort-Manager. Das heißt, das Programm unterstützt Zwei-Faktor-Authentifikationen, bietet eine Recovery-Funktion für den Fall, dass Sie sich nicht mehr anmelden können, informiert Sie über Datenlecks zu den gespeicherten Kennwörtern, lässt sich biometrisch absichern und speichert den Kennwort-Tresor verschlüsselt in der Cloud.

NordPass

E-Mail-Masken schützen Sie vor Spam.

Foto: COMPUTER BILD

Die Installation von Nordpass ist selbsterklärend, ein Assistent leitet Sie durch die verschiedenen Schritte. Sie benötigen ein Online-Konto bei NordPass, das das Programm für die Lizenzverwaltung und auch für das Speichern der Daten auf den Nordpass-Servern nutzt. Zudem verwalten Sie damit Ihre Abos und Geräte. Sie können auch ohne Installation einfach über den Browser auf Ihre gespeicherten Passwörter zugreifen. Das ist aber eher als Zugang für unterwegs und weniger für die Nutzung zu Hause gedacht.

Das NordPass-Menü ist schlicht und modern und zeigt in der Menüleiste links die Kategorien an. Klicken Sie eine Kategorie an, sehen Sie rechts die zugehörigen Daten und Einstellungen. Aufgrund dieser einfachen Menüführung findet man sich schnell zurecht und kommt auch mit wenigen Klicks dorthin, wo man hin will. Wer möchte, kann zudem in den Einstellungen zwischen einem hellen und einem dunklen Modus wechseln.

NordPass gibt es für Privatpersonen in drei Lizenzmodellen: Der Hersteller weist seine Preise ohne Mehrwertsteuer aus, die tatsächlichen Kosten sehen Sie erst bei Zahlung. Wir geben daher nachfolgend die Bruttopreise inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer an.

  • Kostenlos: Dieser Modus ist komplett gratis, enthält aber für 30 Tage die Premiumfunktionen zum Testen. Danach fallen die Geräte-Synchronisation, die E-Mail-Masken, der Check der Passwort-Qualität, der Datenleck-Scanner und der Datentresor weg. Die Kernfunktionalität ist dann zwar weiterhin enthalten, aber die fehlenden Warnungen bei schwachen und kompromittierten Kennwörtern sind eine starke Einschränkung.
  • Premium: Die von COMPUTER BILD getestete Premium-Variante kostet im 1-Jahres-Tarif monatlich 2,37 Euro oder günstigere 1,77 Euro pro Monat, wenn Sie sich für den 2-Jahres-Tarif entscheiden. Unabhängig von der Laufzeit enthält Premium eine Lizenz, das heißt, Sie können die Software zwar auf beliebig vielen Geräten nutzen, aber nur ein Konto anlegen.
  • Family: Die Family-Variante ist mit Premium identisch bis auf die Anzahl der enthaltenen Konten. Bei Family erhalten Sie 6 Premium-Konten und können so die ganze Familie versorgen. Family kostet bei Abschluss eines 1-Jahres-Abos 4,39 Euro pro Monat. Auch in diesem Fall ist das Abo bei längerer Laufzeit günstiger: Im 2-Jahres-Tarif zahlen Sie 3,32 Euro monatlich für eine 6-Platz-Lizenz.

NordPass

Mit dem Passwort-Generator haben Sie immer genügend sichere Kennwörter parat.

Foto: COMPUTER BILD

Sie schließen beim Kauf von NordPass ein Abo ab, das so lange läuft, bis Sie es kündigen. Je nachdem welches Angebot Sie genutzt haben, ändert sich der Preis nach einem oder zwei Jahren und wird teurer. Wer sparen möchte, kündigt rechtzeitig und schließt ein neues Abo ab. Bei den Premium-Tarifen ist eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie enthalten. Als Zahlungsmethoden akzeptiert NordPass Kreditkarte, PayPal, Klarna, Google Pay sowie einige Kryptowährungen. Wer bereits NordVPN, den Testsieger aus unserem VPN-Test, nutzt oder das Tarnprogramm dazubucht, bekommt einen zusätzlichen Rabatt.

Categories: Uncategorized

Call Now Button