Sie haben keine abgetrennte Küche, sondern nur eine kleine Kochnische und möchten Platz sparen, wo immer es möglich ist? Sie leben allein und schalten für sich selbst nie den Ofen ein, weil Sie das als Stromverschwendung ansehen? Beide Probleme löst ein Gerät im Handumdrehen: der Minibackofen. Er ist deutlich kleiner als ein Ofen und spart damit Platz. Da er zudem einen viel kleineren Innenraum aufheizt, arbeitet er gleichzeitig energiesparender. Dank verschiedenster Funktionen müssen Sie keineswegs auf Vielfalt in der Küche verzichten.

  • Minibacköfen stellen eine platz- und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Öfen dar.
  • Die Geräte vereinen je nach Modell zahlreiche Funktionen, die vom Aufbacken von Frühstücksbrötchen bis hin zum Zubereiten eines Bratens reichen.
  • Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Volumen des Innenraums zu Ihren Kochvorhaben passt, und auf eine ausreichend hohe Leistung des Geräts.

Die Welt der Minibacköfen ist vielfältig. Hobbyköche, die das Gerät nur gelegentlich nutzen werden, greifen auf Modelle mit reduziertem Funktionsumfang zurück. Wer aber keinesfalls auf kulinarische Vielfalt verzichten möchte, wählt einen Ofen, der verschiedenste Programme bietet. Auch größere Familien, Stromsparer und Genießer kommen auf ihre Kosten.

Der Allrounder: Vielseitige Gerichte zubereiten mit Stillstern

Amazon LogoMB45-LED 2G

STILLSTERN

MB45-LED 2G

  • 13 verschiedene Programme
  • Hitzeschutz an Tür und Griffen

Der Minibackofen MB45-LED 2G von Stillstern bietet 13 verschiedene Programme. Mit diesem Gerät backen Sie Kuchen, zaubern Kekse und wärmen Brot auf. Auch Fleischgerichte sollen dank verschiedenster Einstellungsmöglichkeiten und Einsätze gelingen. Hähnchen mithilfe des Drehspießes grillen oder einen Braten schmoren – mit diesem Gerät ist laut Hersteller all das und noch vieles mehr möglich. Hinzu kommt ein Programm zur Vorwahl der Temperatur. Das Display zeigt sowohl die verbleibende Zeit als auch die genutzte Hitze an. Im Lieferumfang ist außerdem ein Rezeptheft enthalten, das die vielseitige Nutzbarkeit des Geräts unterstreicht.

Die gesamte Bedienung ist über ein Touch-Display geregelt, das bei jeder Berührung einen Signalton von sich gibt. Für Sicherheit während und nach dem ausgewählten Garvorgang sorgen laut Stillstern eine hitzeisolierte Doppelglastür sowie ein wärmeisolierter Türgriff. Als praktisch dürfte sich außerdem die Timer-Funktion erweisen, die es erlaubt, das Starten des Programms bis zu acht Stunden im Voraus zu planen. Nach Herstellerangaben können Verbraucherinnen und Verbraucher die Einschübe bequem in der Spülmaschine waschen.

Das Größenwunder: BG 1805/E

von Rommelsbacher

Amazon LogoBG 1805/E

Rommelsbacher

BG 1805/E

  • Großes Volumen (42 l)
  • Programm zum Auftauen von Gerichten

Wer gern Gäste zu sich einlädt und bewirtet, braucht vor allem eins: Platz im Minibackofen. Der BG 1805/E von Rommelsbacher bietet ein großes Volumen von 42 l. Dort hinein passen sogar Backformen mit einem Durchmesser von bis zu 31,5 cm.

Das Gerät verfügt über vier Heizelemente aus Edelstahl. Sie sollen dafür sorgen, dass sich das Gerät trotz des großen Volumens schnell aufheizt. Nutzer wählen dabei aus sieben verschiedenen Heizarten, darunter unterschiedliche Umluftoptionen für Backwerk und Ober- und Unterhitze für Aufläufe und Braten. Unter Einsatz des motorischen Drehspießes lassen sich laut Produktinformation selbst Hähnchen, Rollbraten und mehr garen. Hinzu kommt eine Auftaustufe, die tiefgefrorene Zutaten schonend aufwärmen soll. Damit dürfte der Minibackofen von Rommelsbacher gute Bedingungen für Speisen verschiedenster Art bieten.

Der Minibackofen ist antihaftbeschichtet und auch die Tür lässt sich zerlegen. Damit gestaltet sich die Reinigung des Geräts voraussichtlich problemlos. Die benutzten Einsätze finden einfach in der Spülmaschine Platz.

Für kleine Haushalte: Der kompakte Ninja Foodi SP101EU

Für Ein- bis Zweipersonenhaushalte eignet sich der Minibackofen SP101EU von Ninja Foodi mit einem Fassungsvermögen von 10 Liter. Er benötigt laut Hersteller 50 Prozent weniger Platz als ein herkömmlicher Ofen und spart somit auch bis zu 55 Prozent Energie. Zudem arbeitet er gemäß den Aussagen von Ninja Foodie etwa doppelt so schnell wie ein Umluftherd. Die Aufheizzeit beträgt laut Produktdatenblatt gerade einmal 60 Sekunden und komplette Mahlzeiten lassen sich demnach innerhalb von 20 Minuten zubereiten. Diese Angaben macht der Hersteller in Bezug auf einen Vergleichstest mit Fischstäbchen und Würstchen.

Das Gerät bietet insgesamt acht Zubereitungsfunktionen, mit denen sich kreative Hobbyköche voll ausleben können. Von Backen über Grillen bis hin zum Dörren und Frittieren sind viele verschiedene Funktionen integriert. Wer Speisen mit Heißluft frittieren möchte, benötigt dafür nur sehr wenig bis gar kein Öl. Auf diese Weise entstehen besonders kalorienarme Gerichte.

Der Minibackofen arbeitet stets mit Digital Crisp Control. Dank dieser Technologie soll er auf sechs Infrarotelemente zugreifen und außerdem eine variable Luftzirkulation nutzen. Wärmequellen, Temperatur und Luftzufuhr passe das Gerät so individuell an. Heraus kommen Speisen, die innen optimal gegart und außen knusprig sein sollen.

Der Leistungsstarke: Schnelle Ergebnisse mit Silva Homeline

Der Minibackofen KK 2900 von Silva Homeline arbeitet mit einer Leistung von 3.300 Watt. Sie bringt den Garraum laut Hersteller schnell auf Betriebstemperatur und spare damit Zeit beim Aufheizen. Auch das Thema Sicherheit schreibt Silva Homeline groß. Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet und verfügt außerdem über wärmeisolierte Griffe.

Anwender wählen zwischen fünf verschiedenen Funktionen, darunter Ober- und Unterhitze, Umluft und Grill. Das große Sichtfenster soll Einblick in den Garraum auch bei geschlossener Tür ermöglichen. Auf diese Weise entweicht beim Prüfen des Bräunungsgrads keinerlei wertvolle Hitze.

Doch der Minibackofen von Silva Homeline eignet sich nicht nur zum Garen und Backen. Das Modell verfügt über zwei aufgesetzte Kochplatten. Dank ihnen bereiten Käuferinnen und Käufer mehrere Komponenten eines Gerichts gleichzeitig zu und ersetzen sowohl Ofen als auch Herd. Damit eignet sich der KK 2900 gut für kleine Kochnischen und sparen wertvollen Platz.

Zusätzlich zu den bereits vorgestellten Produkten gibt es noch weitere Minibacköfen, die interessante Eigenschaften aufweisen.

Der AOV31 von Bestron

Der Minibackofen AOV31 von Bestron bietet ein Volumen von 31 Liter. Neben einem Grillrost und einem Backblech verfügt er über einen Drehspieß, an dem Geflügel und Braten garen können. Dies geschieht bei Temperaturen bis zu 230 °C. Als praktisch dürfte sich die Abschaltautomatik erweisen, dank dem das Gerät, nachdem das Programm bereits beendet ist, keinen weiteren Strom verbrauchen soll. Außerdem soll die Gehäuseisolation dafür sorgen, dass kaum Wärme nach außen gelangt. Auch das kann Energie sparen und gleichzeitig den Sicherheitsaspekt erhöhen.

Der Minibackofen 42814 von Gastroback

Insgesamt neun Programme bietet der Gastroback 42814. Über das beleuchtete Sensor Touch-Display sollen Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen Backen, Grillen, Braten, Auftauen und mehr wählen können. Vom Garen des Sonntagsbratens bis hin zum schnellen Aufbacken einer Tiefkühlpizza bietet das Gerät laut Datenblatt verschiedenste Zubereitungsmöglichkeiten. Hinzu kommt ein Custom Programm, bei dem Käuferinnen und Käufer Funktion, Temperatur und Garzeit individuell einstellen können.

Neben einem Rost, einem Backblech und einem Grillspieß ist ein Pizzastein Teil des Lieferumfangs. Er soll besonders knusprige Ergebnisse beim Backen der italienischen Spezialität ermöglichen. Für das nötige Maß an Sicherheit, egal was der Minibackofen gerade zubereitet, sollen das Cool Touch Gehäuse, das sich nicht aufheizt, sowie die integrierte Kindersicherung sorgen, die Eltern elektronisch steuern.

Der MO 3302 sw von Exquisit

Amazon LogoMO3302 sw

Exquisit

MO3302 sw

  • Mitgeliefertes Zubehör
  • stufenlose Temperaturregelung

Der Minibackofen MO 3302 sw von Exquisit bietet ein Fassungsvermögen von 20 Litern und eignet sich damit für kleine Haushalte mit bis zu zwei Personen. Verbraucher garen ihre Spiesen auf dem mitgelieferten Grillrost, dem Backblech oder nutzen den Drehspieß. Mit diesem Zubehör gelingen laut Hersteller Aufläufe, Pizza, Ofengemüse und auch Fleischgerichte. Die stufenlose Temperaturregelung soll das gradgenaue Einstellen der Hitze ermöglichen. Hinzu kommt ein 60-Minuten-Timer, der nach Herstellerangaben mit einem Signalton darüber informiert, wann die Zubereitungszeit abgelaufen ist.

Der Minibackofen 26095-56 von Russell Hobbs

Amazon Logo26095-56

Russell Hobbs

26095-56

  • Warmhaltefunktion
  • Airfry-Funktion

Frittieren ohne Öl ist mit dem Minibackofen 26095-56 von Russell Hobbs möglich. Dank der Airfry-Funktion bereitet das Gerät Pommes, Ofengemüse und mehr zu und benötigt dafür laut Produktangaben keinen einzigen Tropfen Öl. Das ist nicht die einzige Funktion, die dieses Modell bietet. Es wird außerdem als Backofen, Toaster, Grill und zum Warmhalten von Speisen beworben.

Trotz der kompakten Maße des Geräts bietet dessen Inneres mit einem Volumen von 12,6 Litern unter anderem ausreichend Platz für ein ganzes Grillhähnchen und Pizzen mit 30 cm Durchmesser. Laut Herstellerangaben arbeitet der Minibackofen 63 Prozent energieeffizienter als ein konventioneller Backofen. Er heizt sich gemäß den Aussagen von Russell Hobbs viermal rascher auf und liefere mehr als doppelt so schnelle Ergebnisse.

Der passende Minibackofen sollte sich den Bedürfnissen Ihres Haushalts gemäß einsetzen lassen. Zu den wichtigen Eigenschaften gehören beispielsweise das Volumen, der Funktionsumfang und der Temperaturbereich.

Die Funktionen

Einen guten Minibackofen macht vor allem der Funktionsumfang aus. Verschiedene Modelle bieten eine Vielzahl von Zubereitungsoptionen, die sich an die Bedürfnisse diverser Lebensmittel anpassen. Wie viele Funktionen gegeben sein sollten, hängt von Ihrem persönlichen Anspruch ab. Wer sich nicht daran stört, sämtliche Einstellungen bei jeder Inbetriebnahme selbst vorzunehmen, benötigt nicht zwingend voreingestellte Funktionen. Möchten Sie hingegen auf Nummer sicher gehen und ideal ausgewählte Einstellungen für verschiedenste Lebensmittel übernehmen, werfen Sie einen genaueren Blick auf den Funktionsumfang.

Individuelle Einstellungen können bei jedem Minibackofen vorgenommen werden, auch wenn dieser über fertige Programme verfügt. Sie wählen Garzeit, Temperatur und Hitzeverteilung auf Wunsch also nach Bedarf selbst.

Maße und Volumen

In der Regel fällt die Wahl immer dann auf einen Minibackofen, wenn die Küche nur sehr wenig Platz bietet. Demzufolge sollten die Außenmaße des Geräts auch möglichst gering ausfallen. Achten Sie dennoch darauf, dass der Garraum ausreichend Platz bietet, damit Sie alle Mitglieder des Haushalts bewirten können. In Betracht sollten Sie auch ziehen, welche Speisen Sie zubereiten möchten. Entscheidend sind hierbei allerdings nicht die Außenmaße, sondern das Volumen des Innenraums. Beide Werte stehen nicht immer in direktem Verhältnis zueinander.

Größentechnisch siedeln sich Minibacköfen zwischen Toastern und Mikrowellen an. Beachten Sie beim Abmessen des gegebenen Platzes, dass eine kleine Pufferzone zwischen dem Gerät und den anliegenden Wänden vorhanden sein sollte. Im Idealfall beträgt diese zu allen Seiten hin mindestens 4 cm.

Die Volumina von Minibacköfen bewegen sich zwischen 10 und 60 Litern. Kleine Modelle bieten ausreichend Platz, um Brötchen aufzubacken oder kleine Snacks aufzuwärmen. Wer Aufläufe zubereiten oder Kuchen backen möchte, greift auf größere Varianten zurück.

Leistung

Die Leistung von Minibacköfen bewegt sich zwischen etwa 1.000 und 3.000 Watt. Sie steht in direktem Verhältnis zur Größe des Geräts. Je mehr Volumen der Innenraum aufweist, desto höher sollte also auch die Leistung ausfallen. Sie nimmt wichtigen Einfluss darauf, wie viel Zeit Lebensmittel benötigen, bis sie ihren perfekten Garpunkt erreicht haben.

Wichtig zu wissen ist, dass eine geringe Wattzahl nicht zwangsläufig Strom spart. Sie bewirkt, dass große Modelle länger brauchen, um die nötige Temperatur zu erreichen, und sie sind demnach länger in Betrieb. Das kann unter Umständen sogar in einen höheren Stromverbrauch münden. Entscheidend bezüglich der Energieeffizienz sind aber auch bauliche Merkmale wie die Wärmeisolation des Gehäuses.

Der genaue Stromverbrauch hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und ist daher nicht ausschließlich auf die Wattzahl und Größe des Geräts zurückzuführen. Ein Blick in die technischen Daten des Minibackofens gibt Auskunft. Im Vergleich zu herkömmlichen Öfen arbeiten die kleinen Alternativen in der Regel dennoch deutlich stromsparender.

Temperaturen und Hitzeverteilung

Unterschiedliche Lebensmittel benötigen ebenso unterschiedliche Temperaturen zum Garen. Je höher der Temperaturbereich ausfällt, den der Minibackofen bietet, desto größer ist auch die Bandbreite der möglichen Gerichte. Für das Backen von Kuchen und Brot sowie das Zubereiten von Ofenkartoffeln oder Aufläufen sind Temperaturen von bis zu 200 °C ausreichend. Wer sich hingegen mehr Vielfalt in der Zubereitung wünscht, greift auf Geräte zurück, die mehr Hitze aufbringen können. Grillhähnchen, Braten und ähnliche Gerichte benötigen beispielsweise Gartemperaturen von bis zu 230 °C. Gleiches gilt auch für Pizza.

Für perfekte Ergebnisse achten Sie auf eine variable Hitzeverteilung. Die meisten Minibacköfen bieten neben Ober- und Unterhitze auch Umluft, allerdings nicht alle. Die Umluftfunktion ist vor allem dann die richtige Wahl, wenn Sie mehrere Gerichte gleichzeitig auf unterschiedlichen Backebenen zubereiten möchten.

Klein aber oho! Minibacköfen gehen keinesfalls zwangsläufig mit eingeschränkter Funktionalität einher. Sie ermöglichen die Zubereitung nahezu aller Gerichte, die Sie sonst in einem herkömmlichen Ofen zaubern.

Sind Sie auf der Suche nach einem platzsparenden Gerät, das einen großen Elektroofen nahezu ersetzen kann, wählen Sie ein Modell mit großem Funktionsumfang wie den Stillstern MB45-LED 2G. Er bietet gleich 13 verschiedene Programme, die der Hersteller auf die Bedürfnisse verschiedenster Lebensmittel zugeschnitten hat.

Nicht zu vergessen ist die Leistung. Fällt die Wahl auf einen Minibackofen mit großem Innenraum, sollte das Gerät auch eine entsprechend erhöhte Leistung aufweisen. Andernfalls benötigt er deutlich mehr Zeit, um die gewünschten Temperaturen zu erreichen, und mehr Energie, um diese aufrechtzuerhalten. Dementsprechend weist er einen erhöhten Stromverbrauch auf. Als sehr energieeffizientes Modell gilt beispielsweise der Minibackofen 26095-56 von Russell Hobbs.

Call Now Button