![Zu den nützlichen Extras des Metz MQE7001 zählt "Live-TV-Pause": Mit einem angeschlossenen USB-Stick ist zeitversetztes Fernsehen möglich.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/08/Zu-den-nuetzlichen-Extras-des-Metz-MQE7001-zaehlt-Live-TV-Pause-Mit-einem-2048x1152-3c4d119e5e0b97c5.jpeg)
Zu den nützlichen Extras des Metz MQE7001 zählt “Live-TV-Pause”: Mit einem angeschlossenen USB-Stick ist zeitversetztes Fernsehen möglich.
Foto: COMPUTER BILD
Der Preis ist vor allem deswegen so bemerkenswert, weil sich der MQE7001 auch QLED-TV schimpft. Dieses Kürzel ist schnell erklärt: Die hinteren drei Viertel sind durch LEDs, also Leuchtdioden, in unterschiedlichsten Anwendungen bekannt. Hier durchleuchten sie den eigentlichen LCD-Bildschirm, weil der wie alle LCDs von sich aus kein Licht von sich gibt. Das “Q” am Anfang steht für sogenannte Quantum Dots. Diese Nanopartikel kommen schon seit Hunderten von Jahren etwa in Kirchenfenstern zur Anwendung, nur wusste lange niemand, warum bei bestimmten Glassorten die Farben so intensiv leuchten. Im letzten Jahr bekam ein US-Forscher-Team den Chemie-Nobelpreis für die Grundlagenentwicklung, durch die Quantum Dots heute gezielt einsetzbar sind – etwa damit Fernseher intensivere Farben darstellen können. Damit sehen TV-Bilder nicht unbedingt quietschbunt aus, sondern weniger fahl, wenn es darauf ankommt.
![Metz MQE7001 im Test mit Portrait Displays Calman](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/08/Metz-MQE7001-im-Test-mit-Portrait-Displays-Calman-2048x1152-7085abcea07934f4.jpg)
Metz MQE7001 im Test mit Portrait Displays Calman: Die Farbabweichungen (linkes Diagramm) halten sich im akzeptablen Rahmen, den HDR-Farbraum (helles Dreieck) stellt der QLED-Bildschirm weitgehend komplett dar.
Foto: Portrait Displays, COMPUTER BILD
![Im Bildmodus Film zeigt der Metz MQE7001 natürliche und gut voreingestellte Farben.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/08/Im-Bildmodus-Film-zeigt-der-Metz-MQE7001-natuerliche-und-gut-voreingestellte-2048x1152-7b0d0edde91b1.jpeg)
Im Bildmodus Film zeigt der Metz MQE7001 natürliche und gut voreingestellte Farben.
Foto: COMPUTER BILD
Metz MQE7001: Technische Daten im Vergleich
![Die Anschlüsse des Metz MQE7001 sind schlecht lesbar beschriftet.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/08/Die-Anschluesse-des-Metz-MQE7001-sind-schlecht-lesbar-beschriftet-2048x1152-84ccedee9bb3cdb8.jpg)
Die Anschlüsse des Metz MQE7001 sind schlecht lesbar beschriftet, mit dreimal HDMI, zwei USB-Anschlüssen und einem AV-Eingang ist der Umfang aber gut.
Foto: COMPUTER BILD
Etwas Mühe bereiten außerdem die Anschlüsse. Die liegen weit in der Mitte des Fernsehers und sind daher von der Seite aus etwas schwer zu erreichen. Vor allem aber ist ihre Beschriftung nur in den Kunststoff geprägt und nicht weiß auf schwarz gedruckt. Mit hellem Licht lassen sie sich identifizieren:
- HDMI: Für externe Zuspieler wie Spielekonsole, Sky-Receiver oder DVD-Recorder gibt es drei HDMI-Anschlüsse. Einer davon fungiert alternativ als Audioausgang (eARC, enhanced Audio Return Channel), um Soundbars oder AV-Receiver mit dem Ton zu versorgen – sofern vorhanden, inklusive des 3D-Raumklangs Dolby Atmos. Wichtig für Gamer: In den erweiterten Bildeinstellungen lässt sich ein Spielmodus einschalten. Der deaktiviert alle Signalverarbeitungen, die das Bild verzögern, und reduziert damit die Latenz auf harmlose 12 Millisekunden. Die Frage nach HDMI 2.1 oder einer anderen Version stellt sich beim Bildschirm mit maximal 60 Hertz nicht.
- AV: Ältere Geräte wie Camcorder oder betagte Spielekonsolen lassen sich über einen AV-Eingang anschließen. Zum Lieferumfang gehört ein Adapterkabel mit drei Kupplungen für Bild und Stereoton auf der einen Seite und einem Klinkenstecker für die TV-Seite.
- USB: Über zwei USB-Anschlüsse lassen sich Fotos und Videos in gängigen Formaten auf dem Metz MQE7001 abspielen. Eine echte Aufnahmefunktion dafür, TV-Sendungen auf USB-Speichern, aufzuzeichnen gibt es nicht. Wohl aber “Live-TV-Pause”, bei anderen Herstellern heißt das zeitversetztes Fernsehen oder Time-Shift. Damit kann der Fernseher ein laufendes Programm anhalten, auf einem mindestens 16 Gigabyte großen USB-Stick zwischenspeichern und mit einem Zeitversatz von bis zu 90 Minuten wiedergeben.
- TV-Empfang: Der Metz hat das übliche Anschlussdoppel für Kabel und Antenne sowie für Satellit. Zur Wiedergabe verschlüsselter Programme wie denen der privaten HD-Sender lässt sich oben ein sogenanntes CI+-Modul einstecken. Das gibt es für Antennenfernsehen (DVB-T2) von Freenet, für Kabelfernsehen vom örtlichen Kabelnetzbetreiber und für Sat im Fachhandel von HD+.
- Kopfhörer: Der Ausgang für Kopfhörer ist nicht neben den anderen Anschlüssen zu finden, sondern – viel praktischer – auf der Oberseite. Da ist er leichter zugänglich. Bei eingestecktem Kopfhörerkabel schalten sich die TV-Lautsprecher automatisch aus, Parallelbetrieb ist nicht vorgesehen. Bluetooth zur kabellosen Kopplung eines Kopfhörers gibt es ebenfalls nicht.
![Auf seinem Startbildschirm zeigt der Metz MQE7001 übersichtlich verfügbare Anschlüsse und installierte Apps.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/08/Auf-seinem-Startbildschirm-zeigt-der-Metz-MQE7001-uebersichtlich-verfuegbare-2048x1152-fdf737c325c5a.jpeg)
Auf seinem Startbildschirm zeigt der Metz MQE7001 übersichtlich verfügbare Anschlüsse und installierte Apps.
Foto: COMPUTER BILD
Zu den Stärken des Metz Blue gehört der Funktionsumfang. Live-TV-Pause ist oben bereits erwähnt, ansonsten hilft bei verpassten TV-Sendungen ein Blick in die Mediatheken der Fernsehsender. Der ist beim Metz mit Bordmitteln via Netzwerkkabel oder WLAN möglich. Auch kostenpflichtige Streaming-Angebote lassen sich nutzen; dazu sind die Apps der wichtigsten Plattformen verfügbar. Etwas irritierend: Hier heißen die Apps teils “Channels”, teils unglücklich übersetzt “Sender”. Von dieser Schrulle abgesehen sind die Streaming-Funktionen auffallend übersichtlich. Metz nutzt dafür nicht etwa das sonst verbreitete Android-Betriebssystem mit Google TV oder Amazon Fire OS, sondern das Betriebssystem des in Deutschland weniger bekannten Anbieters Roku. Das sieht mit seinen großen App-Kacheln etwas altmodisch aus, ein Nachteil kann das kleinere App-Angebot sein. Von den hierzulande gefragten Angeboten fehlen zum Beispiel Joyn, Magenta TV und Zattoo. Das Schöne an Roku: Es bedrängt die Nutzerschaft wohltuend wenig mit Werbung und Trailern. Ganz hervorragend ist zudem die Suchfunktion: Dafür gibt es zwar keine Spracheingabe, wer aber nach bestimmten Filmen, Serien oder Schauspielern sucht, muss nur wenige Buchstaben eintippen und bekommt schnell eine ausführliche Trefferliste quer über etliche Quellen hinweg.
![Die Fernbedienung des Metz MQE7001 ist übersichtlich gestaltet und liegt gut in der Hand.](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/08/Die-Fernbedienung-des-Metz-MQE7001-ist-uebersichtlich-gestaltet-und-liegt-gut-2048x1152-f5ddafb2c4e2.jpeg)
Die Fernbedienung des Metz MQE7001 ist übersichtlich gestaltet und liegt gut in der Hand.
Foto: COMPUTER BILD
Mit seinem QLED-Bildschirm verspricht der Metz Blue MQE7001 kräftige Farben, im Test hielt er das Versprechen. Das natürliche und recht kontraststarke Bild kann sich sehen lassen, zum Fernsehen in typischer Wohnzimmerumgebung reicht die Helligkeit aus. Der günstige Preis ist kaum zu sehen, wohl aber zu hören. Der Metz klingt bestenfalls durchschnittlich. Auf der Rückseite finden sich die wichtigsten Anschlüsse mit nützlichen Extras wie “TV-Live-Pause” aka zeitversetztem Fernsehen oder Time-Shift, und auf der Oberseite gibt es einen gut erreichbaren Kopfhörerausgang. Dank des Smart-TV-Betriebssystems von Roku bietet der Metz außerdem vielfältige Streaming-Möglichkeiten, die hier schön übersichtlich daherkommen und weniger überladen wirken als bei vielen Konkurrenten. Damit hat er sich seine Kaufempfehlung verdient.
0 Comments