Testsieger DSL: AVM FritzBox 7690
Preistipp DSL: AVM FritzBox 7530 AX
Testsieger Kabel: AVM FritzBox 6690 Cable
Preistipp Kabel: AVM FritzBox 6660 Cable
So testet COMPUTER BILD Mesh-Router

Das WLAN-Tempo erfasst COMPUTER BILD mit dem Windows-Bordprogramm iperf und der grafischen Benutzeroberfläche jperf.
Foto: COMPUTER BILD
- WLAN-Tempo: COMPUTER BILD erfasst die WLAN-Geschwindigkeit von Mesh-Routern jeweils zu einer PC-Netzwerkkarte mit Wifi 7 (TP-Link TBE550E mit zwei Antennen), Wifi 6 (TP-Link TX3000E mit zwei Antennen) sowie zu einer Karte mit den älteren Standards Wifi 4 und 5 (Asus PCE-AC88 mit vier Antennen). Es gibt vier Messpunkte mit steigender Entfernung zwischen Router und Test-PC, an denen die Redaktion jeweils die Sende- und Empfangsleistung ermittelt.

Der Router ist per LAN mit einem Notebook und per WLAN mit einem PC verbunden. Notebook und PC schicken bei der Tempomessung Daten hin und her.
Foto: COMPUTER BILD
- WLAN-Optimierung: Mesh-Router optimieren das WLAN mit diversen Funktionen. Während Band Steering und Access Point Steering bei WLAN-Mesh quasi Pflicht sind (siehe Absatz “Was ist WLAN-Mesh?”), verfügen nicht alle Mesh-Router über weitere praktische Funktionen. Mit Multi-User MIMO (MU-MIMO) tauschen Mesh-Router etwa mit mehreren Geräten parallel Daten aus – ohne MU-MIMO springt die Verbindung hin und her. Und mit einer Datenpriorisierung legen Nutzerinnen und Nutzer im Menü auf Wunsch fest, welche Geräte der Router bei der Datenverteilung bevorzugt behandeln soll.
- Einrichtung und Bedienung: Im besten Fall besitzen Mesh-Router einen Assistenten, der Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt. Hersteller stellen ihren Mesh-Systemen häufig Apps zur Seite, die Nutzerinnen und Nutzer bei der Installation unterstützen. Leicht verständliche Menüs sowie eine nachvollziehbare Menüstruktur wirken sich ebenfalls positiv auf die Bedienungsnote aus.

COMPUTER BILD-Redakteur Patrick Skoruppa bereitet den Test-PC vor. Anschließend sendet und empfängt der Rechner an mehreren Messpunkten Daten.
Foto: COMPUTER BILD
Testsieger ohne Modem: AVM FritzBox 4060
Mesh-Router-Test: Fazit
AVMs Top-Modelle wie die FritzBox 7690 und 6690 Cable eignen sich mit ihrem hohen Tempo und dem großen Funktionsumfang für viele unterschiedliche Nutzungsansprüche. Kleinere Haushalte erhalten mit den günstigeren AVM-Routern FritzBox 7530 AX und 6660 Cable ausreichend Leistung. In Kombination mit einem aktuellen FritzRepeater lässt sich problemlos und vergleichsweise kostengünstig ein drahtloses Mesh-Netzwerk aufspannen.
Was ist WLAN-Mesh?
Vor allem zwei Funktionen verbessern bei WLAN-Mesh den Datenverkehr im Heimnetz: Mit Band Steering verbindet das Netzwerk Geräte stets in der schnellsten Frequenz, mit Access Point Steering erkennt das Netzwerk automatisch, ob der Router oder etwa der Repeater gerade das beste Signal liefert – und verbindet das Gerät entsprechend. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Mesh-Geräten:
- Mesh-Systeme gibt es als Set im Handel. Sie bestehen aus einem Router sowie einem oder mehreren Repeatern. Da der Router eines Mesh-Systems über kein eigenes Modem verfügt, verbinden Nutzerinnen und Nutzer ihn per LAN-Kabel mit einem bestehenden Modem-Router oder einem externen Modem. Zu den Mesh-Systemen im Test zählen zum Beispiel Asus ZenWiFi AX (XT8) und Huawei WiFi Mesh 7.
- Klassische Router und Repeater etwa von AVM oder der Telekom beherrschen mittlerweile ebenfalls Mesh-Funktionen. Der Vorteil gegenüber Mesh-Systemen: Hat der bestehende Modem-Router bereits WLAN-Mesh auf dem Kasten, lässt sich das Netzwerk kostengünstig mit Mesh-Repeatern erweitern, ohne dass der Kauf eines weiteren Routers nötig ist.
- Mischformen: Einige Hersteller bieten sowohl Router mit Mesh-Funktionen als auch Mesh-Systeme an. Hier lässt sich das Mesh-WLAN des bestehenden Routers häufig mit einem oder mehreren Repeatern eines Mesh-Systems erweitern. Die Repeater eines Mesh-Systems lassen sich daher oftmals auch einzeln kaufen – zur Erweiterung des Router-WLANs oder zum Nachrüsten eines bestehenden Mesh-Systems.
Wichtig: WLAN-Mesh funktioniert nur, wenn Router und Repeater vom selben Hersteller stammen.
Was bringt Wifi 7?
Mesh-Router: Häufig gestellte Fragen
Ist mein Telekom-Router Mesh-fähig?
Die folgenden Telekom-Router haben Mesh-Funktionen auf dem Kasten: Speedport Smart 3, Speedport Smart 4, Speedport Smart 4 Plus, Speedport Pro, Speedport Pro Plus.
Wann ist Mesh sinnvoll?
Mesh ist ab zwei Geräten, die das WLAN regeln (zum Beispiel ein Router und ein Repeater), sinnvoll – denn bereits dann verbindet das Netzwerk Geräte stets optimal.
Welcher Router kann Mesh?
Die meisten aktuellen Router beherrschen Mesh-Funktionen, selbst viele günstigere Modell. Werfen Sie vor dem Kauf einfach einen Blick in die Produktbeschreibung – wenn ein Router Mesh auf dem Kasten hat, dann bewirbt der Hersteller es für gewöhnlich auch.
Ist Mesh untereinander kompatibel?
Nein, nur Geräte, die vom selben Hersteller stammen, lassen sich zu einem Mesh-Netzwerk verbinden.
Sind alle Repeater Mesh-fähig?
Zwar sind nicht alle Repeater Mesh-fähig, aber die meisten neueren Modelle beherrschen WLAN-Mesh.
Welche Mesh-Repeater sind mit der FritzBox kompatibel?
AVMs FritzRepeater sind mit der FritzBox kompatibel.
0 Comments