Leiden Sie an der Staubbelastung in der Wohnung oder an einer Allergien? Dann kann ein Luftreiniger die Situation verbessern. Ihre Filter entfernen einen Großteil von Partikeln aus der Raumluft und verbessern so ihre Qualität. Hier erhalten Sie mehr Informationen über aktuelle Luftreiniger und deren Funktionen. Finden Sie das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse.
- Sie können Luftreiniger bei Allergien, Schimmel, Hausstaub, unangenehmen Gerüchen, Pollen und vielen ähnlichen Szenarien einsetzen.
- Einige Geräte bieten Ihnen zusätzliche Funktionen wie einen Ventilator, Kühlung oder Befeuchtung.
- Können Sie auf einen großen Funktionsumfang und Extras verzichten, sind einige der preiswerten Luftreiniger gute Optionen mit ordentlichen Ergebnissen.
Beurer LR 500: Für große Räume und hohe Ansprüche
Mit dem Beurer LR 500 steht ein Luftreiniger zur Auswahl, der für Räume mit einer Größe von bis zu 106 m² ausgelegt ist. Damit zählt dieses Modell zu den Geräten mit einem Leistungsspektrum im oberen Bereich, denn viele andere Luftreiniger sind nur für Zimmer zwischen 20 und 50 m² konzipiert. Am Durchgangswert für saubere Luft (Clean Air Delivery Rate; kurz: CADR) erkennt man einen leistungsstarken Luftreiniger – je höher der Wert, desto besser. Der Beurer LR 500 zeigt mit einem CADR-Wert von 354 m3/h ein sehr gutes Ergebnis. So können Anwenderinnen und Anwender schnell für bessere Luftqualität sorgen. Alternativ lässt sich das Gerät mit einer niedrigeren Leistungsstufe betreiben, wenn der Raum kleiner ist. Das hat den Vorteil, dass sich die Lautstärke im Betrieb reduziert, die beim LR 500 maximal 68 dB beträgt – etwas leiser als Straßenverkehr.
Mit einem HEPA-Filter der Klasse H13 soll dieser Luftreiniger Pollen, Feinstaub und kleine Partikel aus der Raumluft entfernen. Zusätzlich ist ein Aktivkohlefilter Teil des dreischichtigen Aufbaus, der Rauchpartikel und Gerüche filtern soll. Damit ist der Beurer LR 500 als Luftreiniger sowohl für Raucherwohnungen als auch für Allergiker geeignet. Praktisch ist außerdem der Partikelsensor. Dieser soll laufend die Luftqualität in der Wohnung anzeigen. Mit einem Gewicht von knapp über 6 kg gehört der Beurer LR 500 jedoch zu den größeren und schwereren Geräten auf dem Markt.
Bosch Air 4000: Kompakt und kraftvoll
Ein kleineres Modell ist der Bosch Air 4000. Mit 4 kg und einer Höhe von 50 cm bei einem Durchmesser von 29 cm findet der runde Luftreiniger in kleinen Räumen leicht seinen Platz. Trotz seiner kompakten Größe steckt in dem Luftreiniger einiges an Leistung, denn der Bosch Air 4000 ist für Räume bis zu einer Größe von 62,5 m² konzipiert. Ein 3-in-1-Filter inklusive HEPA-Filter macht den Bosch Air 4000 zu einem Gerät, das auch für Personen mit Allergien interessant sein dürfte.
Ebenfalls für dieses Modell spricht der vergleichsweise geringe Lärmpegel von maximal 49 dB – etwa die Lautstärke von Vogelgezwitscher oder einem leisen Radio. Wird die Leistung herunter geregelt, sinkt die Geräuschkulisse laut Hersteller auf 25 dB. Das entspricht beispielsweise normalen Atemgeräuschen. Mit einer Leistung von maximal 26 W zählt dieser Luftreiniger zudem zu den effizienteren auf dem Markt. Der Bosch Air 4000 passt in Haushalte, die nach einem leisen und leistungsstarken Gerät für Wohn- oder Schlafzimmer suchen.
Dyson Purifier Cool TP09: Luftreiniger und Ventilator in einem
Der Dyson Purifier Cool TP09 ist ein Luftreiniger im Turmformat. Aufgrund der Bauform eignet sich das Gerät eher für Räume unter 30 m². Das Modell ist gleichzeitig Luftfilter für die Wohnung und Ventilator. Der maximale Luftstrom des Ventilators liegt laut Betriebsanleitung bei 290 Litern in der Sekunde auf höchster Stufe, das entspricht einem CADR-Wert von beachtlichen 1044 m3/h. Für den Sommer eine interessante Funktion – ein Ersatz für eine Klimaanlage ist der Dyson Purifier Cool TP09 jedoch nicht. Dafür ist er bis zu 61,5 dB zu laut, was in etwa der normalen Gesprächslautstärke entspricht. Ein Alleinstellungsmerkmal sind die zehn Leistungsstufen, die sich individuell ansteuern lassen. Das kann den Geräuschpegel des Luftreinigers bei Bedarf senken.
Laut Angaben des Herstellers filtert das Gerät Formaldehyd aus der Raumluft. Damit soll sich der Dyson Purifier Cool TP09 als Luftreiniger bei entsprechender Belastung und bei Schimmel eignen, beispielsweise im Altbau. Die App-Steuerung bietet verschiedene Funktionen und direkten Zugriff auf den Luftreiniger. Außerdem kann der Dyson unter anderem die aktuelle Luftfeuchtigkeit messen – eine sinnvolle Funktion, wenn Luftbefeuchter und Luftreiniger simultan betrieben werden. Diese Kombination sorgt laut Hersteller für optimale klimatische Bedingungen und verhindert eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Xiaomi Smart Air Purifier 4 Lite: Mit Sprachsteuerung
Xiaomi ist vor allem für seine Smartphones bekannt. Von dem Hersteller gibt es jedoch noch weit mehr. Zum Beispiel Luftreiniger wie den Xiaomi Smart Air Purifier 4 gegen Staub und andere Partikel. Durch die Erfahrung im Smartphone-Bereich war der Sprung zur integrierten Sprachsteuerung nicht weit, die dieses Luftreiniger-Modell aus der Masse hervorstechen lassen. Außerdem besitzt der Xiaomi Smart Air Purifier 4 EU eine Ionen-Funktion. Diese Luftreinigungstechnik polarisiert feine Partikel, was dazu führen soll, dass diese zu Boden fallen. Sie ist bei Luftreinigern für Allergiker sowie für Haustierbesitzer von Vorteil.
Der Xiaomi Smart Air Purifier 4 EU ist mit der herstellereignenen App (Android: Mi Home; iOS: Xiaomi Home) kompatibel. Auf diesem Weg lassen sich alle Funktionen steuern und Informationen abrufen. Trotz der vielen Funktionen ist das Gerät schon ab etwa 120 Euro (Stand: September 2024) erhältlich und damit relativ preiswert. Die maximale Raumgröße gibt der Hersteller mit 48 m² an. Damit ist der Xiaomi Smart Air Purifier 4 EU für mittelgroße Zimmer geeignet. Mit einer Leistung von maximal 28 W ist er dabei effizient.
Trotec AirgoClean 170 +: Leise und energieeffizient
Der Trotec AirgoClean 170 + ist interessant für alle, die Wert auf einen leisen und sparsamen Betrieb legen. Dieses Luftreinigungsgerät bietet fünf Stufen und einen Turbomodus. Im Nachtmodus arbeitet es mit den angegebenen 20 dB sehr leise. Somit dürften die meisten Menschen den Trotec AirgoClean 170 + im Nachtmodus kaum wahrnehmen.
Zudem zeichnet sich der Trotec AirgoClean 170 + durch einen besonders niedrigen Stromverbrauch von nur 25 W aus und gehört damit zu den energieeffizientesten Geräten seiner Klasse. Trotz dieser Sparsamkeit liefert der Luftreiniger eine hohe Leistung und kann Räume zwischen 42 und 105 m² effektiv säubern. Abgesehen davon verfügt das Modell über einen Automatikmodus, der die Luftqualität selbstständig überwacht und bei Bedarf anpasst, um stets optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Ausgestattet ist der Trotec AirgoClean 170 + mit einem dreischichtigen HEPA-Filter. Damit entfernt er dem Hersteller zufolge bis zu 99,97 Prozent aller Partikel aus der Raumluft. Eine Filterreinigungsanzeige signalisiert, wann ein Tausch des Filters ansteht. Kleines Manko: Eine Fernbedienung gehört nicht zum System. Ebenso ist keine App verfügbar, Anwenderinnen und Anwender bedienen alle Funktionen direkt am Gerät.
Das Angebot an Raumluftreinigern ist enorm groß und so gibt es noch eine Reihe von Geräten, die vielleicht für Sie interessant sind.
Coway Airmega 150: Luftreiniger im ungewöhnlichen Design
Coway bietet mit dem Airmega 150 einen schicken Luftreiniger, der die wichtigsten Funktionen mitbringt. So können Nutzerinnen und Nutzer die Lüfterleistung in drei Stufen wählen oder auf den Automatikmodus vertrauen. Letzterer soll die Leistung der aktuellen Luftqualität anpassen. Hierfür besitzt der Airmega 150 einen Sensor sowie eine Anzeige. Über vier Farben zeigt das Gerät eine grobe Information, wie die Qualität der Raumluft ist. Der Airmega 150 ist für kleinere und mittlere Räume bis zu einer Fläche von 73 m² ausgelegt, dem Hersteller zufolge filtert er 99,999 Prozent aller schädlichen Partikel mit einer Größe von bis zu 0,01 Mikrometer (µm). Dieser Luftreiniger soll auch Gerüche entfernen, da ein Aktivkohlefilter vorhanden ist.
Kärcher AF 30: Allrounder mit allen wichtigen Eigenschaften
Kärcher schickt mit dem AF 30 einen Luftreiniger mit Basisfunktionen ins Rennen. Anwenderinnen und Anwender können aus fünf Leistungsstufen oder den Luftfilter automatisch betreiben. Dann soll ein Sensor die Leistung entsprechend der aktuellen Luftqualität regulieren. Eine Steuerung per App ist nicht möglich. Der Kärcher AF 30 ist im Nachtmodus mit etwa 29 dB laut Hersteller so leise wie das Ticken einer Uhr. Im normalen Betrieb bewegt sich die Lautstärke mit angegebenen 53 dB hingegen etwa im Bereich einer gehobenen Zimmerlautstärke. Das dreischichtige HEPA-H13-Filtersystem entfernt nach Herstellerangaben 99,95 Prozent aller Partikel – ähnlich wie die meisten.
Levoit VeSync Core 300S: Kompakt, aber leistungsfähig
Der Levoit VeSync Core 300S Smart ist mit einer Höhe von 36 cm ein Platzwunder. Das Leichtgewicht (2,7 kg) ist ideal für Bereiche bis 50 m2. Außerdem zeigt sich der Levoit VeSync Core 300S Smart mit einer maximalen Leistung von 23 W als sehr sparsam. Die angegebene Filterleistung ist dank des HEPA-H13-Filters dennoch hoch. Dazu gibt es als Zubehör spezielle Filter, die Gerüche von Tabakdunst neutralisieren sollen. Damit eignet sich der Levoit VeSync Core 300S als Luftreiniger für Raucherwohnungen.
Philips AC4236/10: Filter für besonders große Räume
Mit einer Abdeckung von bis zu 130 m² ist der Philips AC4236/10 eines der leistungsstärkeren Luftreinigungsgeräte. Dazu gibt der Hersteller eine Filterlebensdauer von 36 Monaten an. Mit diesen Eigenschaften ist das Gerät für gewerbliche Zwecke geeignet, zum Beispiel in Arztpraxen oder Kindergärten. Es stehen drei Stufen und ein Turbomodus zur Auswahl. Hinzu kommt ein Nachtmodus, der die Geräuschkulisse von maximal 70 dB auf etwa 30 dB senken soll. Damit wäre der Philips AC4236/10 im Nachtmodus so laut wie ein leises Gespräch.
Proscenic A9: Luftreiniger für Haustierbesitzer
Der Proscenic A9 ist ein klassischer Luftfilter für größere Räume bis 90 m². Im Nachtmodus soll der Filter mit angegebenen 25 dB flüsterleise sein. Es stehen vier Stufen zur Verfügung und die Steuerung ist per Sprachbefehl über Amazon Alexa oder Google Assistant sowie via App möglich. Eine Besonderheit bietet das Modell: Hier gibt es als Zubehör vier verschiedene Filter mit jeweils spezifischen Eigenschaften. Ab Werk ist ein HEPA-Filter der Klasse H13 verbaut. Ergänzend sind noch ein antibakterieller Spezialfilter sowie ein Filter zum Einsatz bei Haustierallergien verfügbar. Als vierter Filter ist ein Spezialfilter erhältlich, der sogar giftige Gase aus der Raumluft entfernen soll. Damit ist der Proscenic A9 eine gute Wahl als Luftreiniger bei Allergien sowie in Spezialszenarien.
Luftreinigungsgeräte unterscheiden sich in mehreren Punkten. Die Eigenschaften und Funktionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Gerade wenn Sie ein solches Gerät mit einem bestimmten Ziel anschaffen, ist es wichtig, den passenden Luftreiniger zu identifizieren.
Filterklasse und Filteraufbau
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Luftreinigungsgeräts ist die Filterleistung. Diese bewerten Sie anhand der Filterklasse. Weit verbreitet bei guten Luftreinigern sind HEPA-Filter der Klasse H13. Diese Filter entfernen rund 99,95 Prozent von Partikeln aus der Luft. Bis zu einer Größe von 0,3 µm filtern diese Pollen, Keime, Schimmelsporen sowie Feinstaub aus der Raumluft. Besonders effiziente Geräte besitzen einen H14-Filter. Diese filtern sogar 99,995 Prozent der Partikel und sogar Viren. Für einige Modelle sind verschiedene Filter erhältlich, beispielsweise Pollenschutz- oder Geruchsschutzfilter.
Zusätzlich ist der Aufbau des Filtersystems interessant. Die Anzahl der Schichten entscheidet, welche Funktionen Ihnen das Gerät bietet. Dreischichtige Filtersysteme halten in der ersten Schicht grobe Partikel wie Haare zurück. Als zweite besitzen diese Luftreiniger einen Aktivkohlefilter. Dieser neutralisiert unangenehme Gerüchte und filtert organische Stoffe. Als dritte Schicht ist ein Feinfilter der Klasse H13 oder H14 eingesetzt. An diesem Punkt hält der Luftfilter Pollen, Feinstaub und sogar Viren zurück.
Leistungsstufen und Lautstärke
Ein guter Luftfilter bietet Ihnen mehrere Leistungsstufen. Wichtig ist die Leistungsauswahl aus zwei Gründen. Zum einen passen Sie die Filterleistung an die Raumgröße an und optimieren den Strombedarf. Zum anderen beeinflusst die Leistungsstufe die Lautstärke. Einige Geräte entwickeln gerade auf voller Leistung eine erhebliche Geräuschkulisse. Tagsüber sind die Betriebsgeräusche weniger auffällig, können bei lauten Geräten aber dennoch störend sein. Luftfilter, die rund 70 dB Schalldruck im Betrieb erzeugen, sind mit einem vorbeifahrenden Auto vergleichbar.
Wollen Sie den Luftfilter in Wohnbereichen und besonders im Schlafzimmer einsetzen, ist ein Nachtmodus von Vorteil. Dieser senkt die Leistung und dadurch auch die Geräuschentwicklung. Viele Geräte erreichen hier Werte unterhalb von 30 dB Schalldruck. Das entspricht einem leisen Gespräch und stört die meisten Menschen im Schlaf nicht.
Laufende Kosten
Suchen Sie nach einem Luftreiniger für den Dauerbetrieb, sollten Sie die laufenden Kosten nicht unterschätzen. Hier sind vor allem zwei Punkte ausschlaggebend: die Kosten für einen Ersatzfilter und der Energieverbrauch. Die meisten Hersteller beziffern die Nutzungszeit eines Filters auf sechs bis zwölf Monate. Andere Geräte benötigen erst nach bis zu drei Jahren einen Filtertausch. Bei einigen Luftreiniger-Modellen informiert Sie eine App darüber, wenn ein Filtertausch ansteht. Je länger ein Filter hält, umso niedriger sind die laufenden Kosten. Zudem zeigen sich teilweise große Unterschiede bei den Preisen für einen Austauschfilter. Günstige Varianten sind ab etwa 20 Euro erhältlich. Viele Filter bewegen sich zwischen 35 und 45 Euro, teilweise kosten die Filter aber auch 60 bis 90 Euro oder mehr.
Beim Stromverbrauch lohnt sich ein Blick auf die maximale Leistung. Sparsame Luftreiniger liegen hier zwischen 15 und 20 W, die meisten Geräte bewegen sich zwischen 40 und 50 W. Größere Raumklimageräte mit weiteren Funktionen benötigen in der Regel mehr Strom. Bei einem täglichen Betrieb von 16 Stunden und Stromkosten von 30 Cent pro Kilowattstunde erzeugt ein Gerät mit einer konstanten Leistungsaufnahme von 40 W ungefähr 70 Euro Stromkosten im Jahr. Wichtig sind jedoch die Nacht- oder Stromsparmodi. Diese senken den Stromverbrauch und damit auch die Kosten erheblich. Einige Geräte benötigen im Nachtmodus weniger als 5 W.
In den letzten Jahren haben Luftreinigungsgeräte enorm an Beliebtheit gewonnen. Dementsprechend finden Sie vermehrt Testberichte in der Fachpresse. So widmete sich die Stiftung Warentest gleich zweimal dieser Kategorie, im Dezember 2021 sowie im Februar 2024. Die Experten haben in erster Linie die Effektivität beim Filtern von Partikeln wie Feinstaub, Pollen und Schadstoffen bewertet. Zudem standen laufende Kosten, Handhabung sowie Filterleistung im längeren Betrieb im Fokus.
Im Test von 2024 hat der Bosch Air 4000 besonders gut abgeschnitten. Für das Gerät sprechen vor allem die moderaten Anschaffungskosten sowie die mit 55 Euro vergleichsweise günstigen Ersatzfilter. Insgesamt erhielt der Bosch Air 4000 eine Gesamtnote von 2,3. Weitere Aspekte, die für diesen Luftreiniger sprechen, sind die Umwelteigenschaften sowie die Sicherheit. Unter den Testgeräten war der Bosch Air 4000 besonders leise und benötigte sehr wenig Strom.
Bei den Luftreinigern mit Ventilatorfunktion ging der Dyson Purifier Cool TP09 als Testsieger der Stiftung Warentest hervor. Dieses Gerät überzeugte die Tester mit dem katalytischen, HEPA- und Aktivkohlefilter. Ersterer zersetzt Formaldehyd in Wasser und Kohlendioxid. Im Gegensatz zu anderen Testgeräten schaffte es der Dyson Purifier Cool TP09 auch nach der wochenlangen Testphase noch, einen Großteil der Partikel aus der Luft zu filtern. Die Gesamtnote von Note 2,6 fußt vor allem auf der leistungsstarken und komfortablen Ventilatorfunktion. Die wenig aussagekräftigen Informationen zur Luftqualität sowie der hohe Preis verhinderten eine noch bessere Bewertung.
Der Test des Geo Magazins 2024 sah hingegen den Beurer LR 500 als besten Luftreiniger. Den ersten Platz verdankte das Gerät dem großen Funktionsumfang. So gehören Automatik- und Schlafmodus, Filterwechselanzeige sowie eine Luftqualitätsanzeige zu den Eigenschaften des Beurer LR 500. Außerdem ist eine Stärke dieses Geräts die Eignung für große Räume mit einer Fläche von bis zu 106 m2.
Aus den Tests geht hervor, dass ein hoher Preis nicht immer den besten Luftreiniger kennzeichnet. Viele günstige Geräte sind ebenfalls sehr effektive Luftreiniger gegen Staub und andere Partikel. Dafür fehlen eventuell einige Funktionen oder Eigenschaften, auf die Sie verzichten können. Nicht jeder benötigt einen Luftreiniger mit Kühlfunktion oder eine App für die Steuerung. Selbst kompakte Raumluftreiniger für unter 100 Euro erzielten in den Tests gute Ergebnisse.
Luftreiniger sind eine sinnvolle Ergänzung für den Haushalt. Gerade Allergiker, Haustierbesitzer oder Raucher profitieren von den Funktionen. Sie können die Luftqualität deutlich verbessern oder unangenehme Gerüche entfernen. Das Angebot für Luftreiniger auf dem Markt ist inzwischen sehr groß. Das macht die Auswahl nicht einfacher. Suchen Sie ein leistungsfähiges Gerät für einen moderaten Preis, sind Sie beispielsweise mit dem Beurer LR 500 oder dem Bosch Air 4000 gut beraten. Diese Luftreinigungsgeräte bieten Ihnen viele wichtige Funktionen und arbeiten sehr effizient.
Achten Sie beim Kauf in erster Linie auf die Eigenschaften des Filters. Diese entscheiden, wie gut das Gesamtsystem arbeitet und für welche Szenarien es konzipiert ist. Wichtig ist auch, für welche Flächen der Luftreiniger ausgelegt ist. Ein kleines Gerät arbeitet in einem zu großen Raum weniger effektiv. Auch die Geräuschentwicklung sollten Sie nicht unterschätzen, hier gibt es große Unterschiede. Luftreiniger mit Nachtmodus sind deutlich leiser – ideal für Allergikerinnen und Allergiker, bei denen das Gerät oft nachts laufen muss. Sie können so einen ruhigen Schlaf unterstützen. Hier bietet sich beispielsweise der Trotec AirgoClean 170 + an, der mit 20 dB im Nachtmodus laut Hersteller fast unhörbar leise ist.
Für viele ist auch der Bedienkomfort ein entscheidender Kauffaktor. Einige Filter steuern Sie direkt am Gerät. Andere Systeme besitzen eine Fernbedienung und immer häufiger ist eine eigene App vorhanden. Hier zählen Ihre eigenen Vorlieben. Beim Xiaomi Smart Air Purifier 4 EU steht Ihnen nicht nur eine umfangreiche und informative App zur Verfügung, sondern auch eine praktische Sprachsteuerung. Am Ende gilt es das richtige Gesamtpaket zu wählen, sodass Ihr Luftfiltersystem einen echten Mehrwert im Alltag bietet.
Die wichtigsten Fragen zu Luftreinigern
Wie effektiv sind Luftreiniger gegen Aerosole und das Coronavirus?
Entscheidend ist die Filterklasse. Luftreiniger mit HEPA-H14-Filter entfernen 99,995 Prozent der Partikel und sind somit gegen Aerosole (schwebende feste oder flüssige Stoffe in einem Gas, zum Beispiel in der Luft) und Coronaviren effektiv.
Ersetzt ein Luftreiniger das regelmäßige Lüften?
Luftfilter für Wohnungen verbessern zwar die Qualität Ihrer Raumluft, sind jedoch kein Ersatz für das Lüften. Durch das Lüften tauschen Sie verbrauchte Luft aus und bringen neuen Sauerstoff in die Wohnung.
Hilft ein Luftreiniger bei Allergien?
Ja, Allergiker profitieren von diesen Geräten. Luftreiniger gegen Staub oder Pollen mit HEPA-H13- oder H14-Filter minimieren die Belastung in der Raumluft. Das verringert die allergischen Reaktionen auf diese Partikel.