Korkenzieherlocken oder sanfte Beach Waves zaubern Sie sich ganz einfach mithilfe eines Lockenstabs. Allerdings gibt es einige Unterschiede bei den Styling-Tools– so etwa bei den Hitzestufen und der Handhabung des Geräts. Ob für kurzes, feines Haar oder eine lange, voluminöse Mähne: Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Lockenstabs achten sollten und welche Modelle gut abschneiden.

  • Ein hochwertiger Lockenstab bietet eine flexible Temperaturregulierung und eine einfache sowie sichere Handhabung.
  • Wenn Sie Ihre Haare nicht nur locken, sondern auch glätten oder trocknen möchten, eignet sich ein sogenannter Multistyler.
  • Einfache Styling-Tools ohne Sonderausstattung sind bereits ab ca. 30 Euro erhältlich. Für hochwertige Premium-Artikel zahlen Sie oft über 500 Euro.

Dyson Airwrap – das Premium-Gerät unter den Styling-Tools

Wer nicht nur Locken stylen will, sondern auf der Suche nach einem Multistyler ist, ist mit dem Dyson Airwrap ebenfalls gut ausgerüstet: Glätten und Föhnen sind möglich. Die Kabellänge beläuft sich auf über 2,6 Meter, was eine einfache Handhabung und Bewegungsfreiheit verspricht. Als Extra liefert der Hersteller sowohl eine Reinigungsbürste als auch eine Aufbewahrungsbox mit. Im Vergleich zu anderen Styling-Tools ist der Preis hoch: Der Dyson Airwrap ist ab etwa 500 Euro erhältlich.

Shark Flexstyle – die Alternative zum Airwrap

Auch der Shark Flexstyle bietet mehrere Möglichkeiten, die Haare zu stylen. Das Gerät wird mit insgesamt fünf Aufsätzen geliefert, darunter einer für voluminöse Locken. Der Shark Flexstyle verwendet eine ähnliche Technologie wie der Dyson Airwrap, um die Haare schonend zu stylen. Im Vergleich zum Dyson Airwrap ist die Anschaffung jedoch deutlich günstiger.

Für unterschiedliche Bedürfnisse und Styles gibt es drei verschiedene Wärmestufen. Mit den verschiedenen Aufsätzen lassen sich neben klassischen Locken auch glattes Haar oder mehr Volumen kreieren. Außerdem ist es möglich, das Styling-Tool als Haartrockner einzusetzen. Eine Reinigungsbürste wird zwar nicht mitgeliefert. Allerdings können Sie sich über eine Aufbewahrungsbox freuen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Länge des Kabels: 2,5 m ermöglichen eine flexible Handhabung. Wenn Sie eine preisgünstige Alternative zum Airwrap suchen, könnte der Shark Flexstyle somit die richtige Wahl sein.

Für Sparfüchse: Grundig HS 6220 Volumen- und Lockenstyler

Wenn Sie auf der Suche nach einem preisgünstigen Styling-Tool sind, ist der HS 6220 Volumen- und Lockenstyler von Grundig eine Option. Für unter 30 Euro verspricht das Gerät sowohl Locken als auch voluminöses Haar. Der Name verrät, dass es sich nicht um einen klassischen Lockenstab, sondern um einen „Lockenstyler“ handelt, der eine sanftere Hitze verwendet. So ist es möglich, die Haare zu stylen, ohne größere Haarschäden durch hohe Hitzeeinwirkung zu riskieren.

Das Gerät ist mit einer Rundbürste vergleichbar – mit dem Unterschied, dass es sich erwärmt. Für unterschiedliche Styles kommt der Artikel mit drei verschiedenen Thermobürsten zum Einsatz. Außerdem wirbt Grundig mit einer hochwertigen Keramikbeschichtung. Die Beschichtung soll dazu beitragen, Ihre Haargesundheit zu erhalten. Dennoch wird empfohlen, einen Hitzeschutz aufzutragen. Die Länge des Kabels beträgt beim Volumen- und Lockenstyler 1,8 Meter. Damit ist es lang genug, um sich frei zu bewegen.

Insgesamt bietet das Styling-Tool eine solide Alternative zu klassischen und teuren Lockenstäben, allerdings auch mit Abzügen: Weil weniger Hitze zum Einsatz kommt, ist das Ergebnis möglicherweise nicht ganz so lange haltbar. Hier empfiehlt sich bei Bedarf die Anwendung eines zusätzlichen Haarsprays.

Babyliss Pro MiraCurl MK2 BAB2666E – für unterschiedlich Lockenstyles

Der Babyliss Pro MiraCurl MK2 BAB2666E nutzt die sogenannte „Curl Secret-Technologie“. Sie soll Ihnen zu einem einfachen Styling und voluminösen Locken verhelfen. Die Haare werden strähnchenweise in den Kammbereich des Geräts gezogen. Anders als beim klassischen Lockenstab entfällt damit die Arbeit, das Stylinggerät selbstständig zu drehen. Das Versprechen des Herstellers lautet, dass Anwenderinnen und Anwender von einem gleichmäßigen Ergebnis profitieren. Je nach Stylingwunsch und Haardicke können Sie das Gerät unterschiedlich erwärmen – es gibt drei Wärmestufen bis maximal 230 °C.

Der MiraCurl bietet zwar keine wechselbaren Aufsätze, dafür aber insgesamt drei Lockenstyles an, die Sie je nach Bedarf auswählen. Zudem verfügt das Gerät über eine Keramikbeschichtung. Damit Sie ein natürliches Ergebnis erhalten, ermöglicht es einen automatischen Richtungswechsel während des Stylings. Außerdem ist mit dem langen Kabel viel Bewegungsfreiheit gegeben. Dieses misst insgesamt 2,7 Meter und gehört damit zu den längeren Exemplaren. Das Styling-Tool ist ab 130 Euro erhältlich.

Falls Sie ein Gerät ohne zusätzliche Funktionen wie Glätten oder Föhnen suchen, ist das Babyliss-Produkt insgesamt eine gute Option. Der Hersteller beschränkt sich bei diesem Tool auf unterschiedliche Lockenstyles.

Philips StyleCare Prestige Automatischer Lockenstab BHB878/00

Ähnliche wie beim Babyliss-Lockenstyler handelt es sich beim Philips-Produkt um einen automatischen Lockenstab. Allerdings unterscheiden sich die Modelle in einer Hinsicht: Der StyleCare Prestige verfügt nicht nur über eine, sondern zwei Kammern. Der Hersteller wirbt hier mit einer insgesamt besseren Wärmeverteilung, was für ein schonendes Styling und einen gleichmäßigen Look sorgen soll. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lockenstab ist es zudem möglich, mehr Haare zu erfassen – nach Angaben von Philips sogar doppelt so viele. Das bedeutet eine Zeitersparnis ohne Einbußen beim Ergebnis.

Ein weiteres Highlight: Mit der Hilfe der sogenannten „MoistureProtect-Technologie“ soll das Gerät die Temperatur stetig anpassen, damit das Haar nicht zu viel Feuchtigkeit verliert und weiterhin glänzt.

Auch bei diesem Tool gibt es die Option, unterschiedliche Lockenrichtungen zu wählen, damit das Ergebnis natürlich wirkt. Um die Wärmestufe an das Haar anzupassen, können Sie aus insgesamt drei Stufen bis maximal 210 °C wählen. Das Kabel bietet eine solide Länge von insgesamt zwei Metern. Um den StyleCare zu pflegen, liefert der Hersteller zusätzliches Reinigungszubehör mit.

Für kreative Frisuren: ghd curve creative curl wand

Um kreative Locken zu formen, bietet sich der Lockenstab ghd curve® creative curl wand an. Der Hersteller verspricht eine kurze Aufheizzeit sowie ein natürliches Ergebnis. Das Produkt eignet sich vor allem für Nutzerinnen und Nutzer, die schon etwas Übung darin haben, Locken zu stylen – denn die Haare werden nicht automatisch aufgewickelt oder eingezogen. Möglicher Nachteil: Die Temperatur ist auf 185 °C voreingestellt. Das bedeutet, dass Sie sie nicht verstellen können – auch wenn Sie dickeres Haar haben und mehr Hitze benötigen. Der Artikel ist ab etwa 150 Euro erhältlich.

Zum Glätten und Stylen: Remington 2in1 Multistyler ONE Straight & Curl

Sie wünschen sich ein Styling-Tool, das sowohl Locken als auch glatte Haare zaubert? Für etwa 90 Euro bietet sich der Remington 2in1 Multistyler ONE Straight & Curl als Alternative zu höherpreisigen Multistylern an. Dieses Gerät ist mit insgesamt fünf Wärmestufen für unterschiedliche Haarbedürfnisse uns Styles ausgestattet. Es lässt sich auf 230 °C aufheizen. Zudem liefert der Hersteller eine Aufbewahrungstasche und einen Styling-Handschuh mit.

Ein günstiger Volumiser mit Trocknungs- und Stylingfunktionen: Revlon RVDR5222

Ein besonders günstiges Styling-Tool für Locken ist der Revlon RVDR5222. Das Gerät ist bei vielen Anbietern bereits ab etwa 30 Euro erhältlich. Allerdings handelt es sich nicht um einen herkömmlichen Lockenstab, sondern um Haartrockner und Volumiser in Rundbürstenform mit mehreren Heiz- und Gebläsestufen. Es soll Haare entwirren und zu einer insgesamt voluminöseren Haarpracht verhelfen. Damit eignet sich das Tool vor allem für diejenigen, die sich ein natürliches Ergebnis wünschen ohne zu viel Hitze zu nutzen.

Ein Lockenstab soll nicht nur zu einer schönen Frisur verhelfen, sondern auch in puncto Sicherheitsstandards, Verarbeitungsqualität und Benutzerkomfort überzeugen. Berücksichtigen Sie deshalb folgende Kriterien bei Ihrer Auswahl.

Temperaturregulierung

Ein hochwertiger Lockenstab bietet die Möglichkeit, die Temperatur selbst einzustellen. Falls Sie feines Haar haben, benötigen Sie weniger Hitze, um es zu stylen. Andernfalls drohen Schäden am Haar. Bei einer eher dicken, voluminösen Haarpracht setzen Sie auf höhere Hitzestufen. Die Flexibilität bei der Temperaturregulierung ist zudem wichtig, um unterschiedliche Styles zu kreieren. Sie haben Lust auf leichte Wellen, die besonders natürlich wirken? Dann hilft es, die Temperatur nicht ganz so hochzustellen. Möchten Sie die Locken hingegen nachhaltig festigen, wählen Sie eine höhere Temperatur.

Größe (Durchmesser)

Sie haben kürzere oder besonders lange Haare? Generell ist es wichtig, auf den Durchmesser des Lockenstabs zu achten, denn dieser sollte zur Haarlänge passen. Wenn Ihr Haar bis zu den Schultern reicht, sollten es mindestens 19 Millimeter sein. Sofern Sie längere Haare haben, achten Sie beim Kauf darauf, dass der Durchmesser bei über 25 Millimetern liegt. Bei kürzeren Haaren darf der Durchmesser entsprechend bei unter 19 Millimetern liegen.

Bedienung

Gute Lockenstäbe erkennen Sie daran, dass sie unkompliziert zu handhaben und vor allem sicher sind. Ein ergonomisches Stylinggerät liegt gut in der Hand. So beugt es zugleich Verbrennungen vor. Zudem verfügen moderne Geräte über eine digitale Anzeige, die es Ihnen erleichtert, den Lockenstab zu nutzen.

Beschichtung

Zu viel und regelmäßige Hitze schaden der Haarstruktur. Eine gute Beschichtung schützt das Haar vor übermäßiger Hitze – auch wenn Sie immer einen zusätzlichen Schutz auftragen sollten. Das Haar lädt sich weniger auf, wenn eine Keramik- oder Teflonbeschichtung vorhanden ist. Falls Ihr ausgewählter Lockenstab eine Beschichtung aus Keramik hat, verteilt sich die Hitze oft besonders gleichmäßig.

Länge des Kabels

Zu einer sicheren Handhabung gehört ein flexibles, sicheres Kabel, mit dem Sie sich problemlos von der Steckdose zum Frisierspiegel bewegen können. Deshalb ist die Länge des Kabels oft ein wichtiges Auswahlkriterium. Liegt die Kabellänge bei mindestens 1,8 bis zwei Metern, genügt dies häufig. Die meisten modernen Lockenstäbe verfügen außerdem über ein 360° drehbares Kabel. Dieses Extra sorgt dafür, dass sich das Kabel nicht verheddert.

Bei der Auswahl Ihres neuen Lockenstabs achten Sie je nach individuellem Bedürfnis besonders auf die Ausstattung des Geräts. Um die Wärmestufe an Ihr Haar anzupassen, empfiehlt sich ein Lockenstab mit verstellbarer Temperatur. So ist es möglich, unterschiedliche Styles zu kreieren und feines Haar zu schonen. Diese Option bietet Ihnen zum Beispiel der Dyson Airwrap. Dieser verfügt zugleich über eine innovative Technologie, bei der die Haare schonend eingesaugt werden, um sie zu formen. Als kostengünstige Alternative kommt der Shark Flexstyle in Betracht. Wenn Sie ausschließlich auf der Suche nach einem Lockenstyler ohne weitere Funktionen ist, bieten sich günstige Einstiegsgeräte an, etwa der Babyliss Pro MiraCurl MK2 BAB2666E – ein automatisches Styling-Tool ohne wechselbare Aufsätze, aber mit mehreren Lockenstyling-Funktionen.

Wichtige Auswahlkriterien beim Kauf eines Lockenstabs sind darüber hinaus eine einfache Handhabung. Das Kabel sollte beispielsweise lang genug sein, um Sicherheit, aber auch Bewegungsfreiheit zu bieten. Allgemein gilt eine Länge von mindestens 1,8 Metern als ausreichend. Achten Sie zudem auf eine hochwertige Beschichtung (u. a. Keramik, Turmalin, Titan) um die Haarstruktur zu schonen und ein Gerät zu kaufen, das langlebig und hochwertig ist.

Call Now Button