Der Tablet-Marktanteil von Huawei schwindet rapide, der von Lenovo steigt rasant. Warum? Huawei darf wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China aktuell keine Google-Dienste auf neuen Geräten installieren, Lenovo schon. Und das wie Huawei ebenfalls aus China stammende Unternehmen baut richtig gute Geräte, wie dieser Lenovo-Tablet-Test von acht aktuellen Modellen zeigt.
Das beste Lenovo-Tablet: Tab P12 Pro
Auf Platz 1 der Bestenliste unter den Lenovo-Tablets rangiert das Tab P12 Pro (Preis zum Testzeitpunkt: 800 Euro). Das ist ein echtes Top-Tablet: Es überzeugt mit einem sehr großen Display höchster Qualität, hohem Arbeitstempo und sehr langer Akkulaufzeit. Zwei kleinere Schwächen: Der eingebaute Speicher fasst maximal 256 Gigabyte und der Aufpreis für die Variante mit 5G zum mobilen Surfen abseits von WLAN ist sehr deftig. Dafür ist das Lenovo deutlich günstiger als andere Spitzen-Tablets von Apple oder Samsung – ein Kauftipp! Den ausführlichen Test des Lenovo Tab P12 Pro lesen Sie hier.
Preistipp: Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen)
Ein flinkes Tablet mit brillantem Display und allem Pipapo dürfen Kunden in der 200-Euro-Klasse nicht erwarten. Fürs entspannte Surfen, Shoppen und Filme gucken reicht das Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen) aber. Außerdem bietet es ein Display mit ordentlicher Bildqualität, in der Summe mehr als solide Kameras und eine sehr lange Akkulaufzeit. Als i-Tüpfelchen gibt es eine tadellose Verarbeitung. So ist es der verdiente Preistipp in diesem Vergleich. Den ausführlichen Test des Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen) lesen Sie hier.
So testet COMPUTER BILD Tablet-PCs
Schneller, brillanter, vielseitiger: Die Hersteller haben Tablets technisch verfeinert – mit schnelleren Prozessoren, größeren Speichern, schärferen Displays und vielseitigeren Apps. Das erfordert ein ausgefeiltes Testverfahren. Die wichtigsten Prüfungen für die Tablet-PCs erklärt die Redaktion hier.
Bildqualität
Das A und O eines Tablets ist und bleibt das Display. Denn fürs Arbeiten braucht es genauso eine gute Anzeige wie fürs Surfen im Netz oder für die Wiedergabe von Fotos und Videos. Ist das Display zu dunkel, lässt sich wenig erkennen – vor allem, wenn starkes Sonnenlicht auf den Bildschirm trifft. Es ist extrem wichtig, welche Farben das Display anzeigen kann. Mitentscheidend: Wie originalgetreu präsentiert das Tablet Farben? Ein spezieller Sensor misst Farbumfang und Farbtreue. Die Prüfer ermitteln den Kontrast und die Pixeldichte – sie bestimmt, wie scharf Tablets Bilder zeigen.
Arbeitstempo
Ein gutes Display ist Pflicht, hohes Tempo aber auch! In den Prüfungen müssen die Tablets nicht nur alltägliche Aufgaben wie das Schreiben von Nachrichten und das Surfen im Netz zügig bewältigen, sondern auch Fotos und Videos fix bearbeiten. Ausgefeilte Benchmark-Apps treiben die Tablets dabei an ihre Leistungsgrenzen, um das maximale Arbeitstempo zu ermitteln. Eine gute Tempo-Note erhält, wer obendrein kurze Lade- und Reaktionszeiten aufweist.
Akkulaufzeit
Ein schnelles Tablet ist super. Aber geht es clever und sparsam mit der Energie im Akku um? COMPUTER BILD hat auch für die Messung der Akkulaufzeit ein neues Verfahren entwickelt. Der Dobot-Roboter-Arm der Firma Variobotic (siehe Bild oben) bedient das Tablet wie ein Nutzer: Nachrichten schreiben, im Web surfen, shoppen, Filme gucken und vieles mehr. Das macht er in einer Endlosschleife – bis der Akku leer ist und sich das Tablet ausschaltet. Diese intensive Nutzung ist somit ein aussagekräftiger Härtetest. Das Testlabor ermittelt die Dauer eines Ladevorgangs von 0 auf 100 Prozent.
Ausstattung
Weitere Fähigkeiten der Tablets sind im Prüfpunkt “Ausstattung” gefragt. Die Redaktion bewertet hier die Geschwindigkeit im WLAN sowie im mobilen Netz, wobei auch der neue 5G-Standard Berücksichtigung findet. Biometrische Sperren wie Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung testet COMPUTER BILD ebenfalls. Hierbei geht es nicht nur um den Komfort, sondern auch um die Sicherheit: Wie einfach oder schwer lassen sich die Sensoren zur Entsperrung des Geräts austricksen?
Verarbeitung
Zu guter Letzt geht es an die sogenannten destruktiven Tests: Mit zehn Härtegraden eines speziellen Kratzstifts lässt sich genau bestimmen, wie anfällig das Gerät für Blessuren ist. Das überprüft COMPUTER BILD nicht nur am Bildschirm, sondern auch am Tablet-Gehäuse.
Lenovo Tab P11 Pro G2: Das beste 11-Zoll-Tablet
Wer ein bezahlbares Tablet mit Topleistung sucht, ist beim Lenovo Tab P11 Pro (Preis zum Testzeitpunkt: 500 Euro) genau richtig. Das 11-Zoll-Gerät ist schnell, leicht, ausdauernd und richtig gut gemacht. Das Highlight der schicken Aluflunder ist aber das OLED-Display: extrascharf und mit top Bildqualität, das gibt es in der 500-Euro-Klasse nur selten. Da ist der Verzicht auf mobiles Internet per LTE oder 5G zu verschmerzen. Den ausführlichen Test des Lenovo Tab P11 Pro lesen Sie hier.
Lenovo Tab P11 Plus: Spitze in der Mittelklasse
Das Lenovo Tab P11 Plus (Preis zum Testzeitpunkt: 280 Euro) ist mit einer Akkuleistung von acht Stunden echt ausdauernd. Gepaart mit einem guten, wenngleich nicht herausragenden Bildschirm sowie hervorragenden Lautsprechern sorgt es durchaus für Freude – insbesondere beim Streaming. Bei anspruchsvolleren Anwendungen offenbart das Tablet jedoch Schwächen. Trotzdem ist es am Ende ein ordentliches Mittelklasse-Tablet. Den ausführlichen Test des Lenovo Tab P11 Plus lesen Sie hier.
Lenovo Yoga Tab 13: Eine Unterhaltungs-Maschine
Das Lenovo Yoga Tab 13 will Unterhaltung bieten – und schafft das! Beim Display ist Luft nach oben, dafür stimmen Arbeits- und Bedientempo. Filme, Serien und Spiele laufen anstandslos, der Klang der JBL-Lautsprecher ist klasse. Selbst der Akku hält lange durch. Leider fehlt neben einer Rückkamera die Option auf mobiles Internet. Für einen Platz auf dem Siegertreppchen und die Note “gut” reicht es daher nicht. Den ausführlichen Test des Lenovo Yoga Tab 13 lesen Sie hier.
Lenovo-Tablet-Test: Fazit
Für jeden Geschmack, für jede Anwendung, für jeden Geldbeutel: Lenovo hat immer das passende Tablet parat. Top ist und bleibt das Tab P12 Pro. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet aktuell das Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen).
Das Premium-Segment der OLED-Monitore ist hart umkämpft. Vor allem in der immer beliebteren 32-Zoll-Klasse kämpfen zahlreiche High-End-Bildschirme um die Gunst von Nutzerinnen und Nutzern. Mit dem Aorus FO32U2P bringt der taiwanesische Hersteller Platzhirsche wie LG Read more…
Mit hohem Tragekomfort und gutem Sound eignen sich Kopfhörer mit Kabel ideal für Arbeit und Freizeit. Im Gegensatz zu kabellosen Modellen ist bei der Übertragung per Strippe kein Qualitätsverlust zu befürchten. COMPUTER BILD hat aktuelle Read more…
Im Home-Office vernünftig arbeiten oder zocken? Das klappt mit einem (Gaming)-PC samt Bildschirm, Tastatur und Maus astrein. Oder mit einem großen Laptop. Im Test: aktuelle 17-Zoll-Notebooks.