Ob Samsungs Galaxy S24 Ultra, das Honor Magic6 oder das Xiaomi 14 Ultra: In zahlreichen Top-Smartphones sorgt Qualcomms Snapdragon-8-Gen-3-Prozessor für ordentlich Tempo. Der im Oktober 2023 vorgestellte Oberklasse-Chip des US-Herstellers ist mit acht Kernen und einer Taktrate von bis zu 3,3 Gigahertz der Platzhirsch im oberen Android-Segment. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an seinen Nachfolger. Dessen offizielle Vorstellung wird zwar erst im Oktober 2024 erwartet, ein durchgesickertes Qualcomm-Dokument soll jedoch bereits einen detailreichen Ausblick auf die Leistungsdaten des kommenden Snapdragon 8 Gen 4 geben.

Mehr Tempo, mehr Effizienz

Bei dem geleakten Dokument, das dem Portal Gizmochina vorliegen soll, handelt es sich um ein detailliertes Datenblatt des Snapdragon 8 Gen 4. Daraus geht hervor, dass Qualcomms neuer Premium-Chip erstmals in einem 3- statt 4-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Der Vorteil: Weil die Transistoren (oder Schaltungen) nur noch 3 Nanometer breit sind, lassen sich mehr davon auf dem Chip platzieren, die zudem enger beieinanderliegen können. Das verkürzt die Schaltzeit, erhöht das Tempo und verringert den Energiebedarf. Der Snapdragon 8 Gen 4 dürfte künftige Top-Android-Smartphones somit gegen die Konkurrenz von Apple wappnen. Denn auch das iPhone 15 Pro und das 15 Pro Max nutzen mit dem A17-Pro”Chip von Apple einen 3-Nanometer-Prozessor. Allerdings könnte Apple bei seiner iPhone-Keynote im September 2024 wieder nachlegen.

Hauseigene Kerne, verbesserte Kameraaufnahmen

Zudem setzt Qualcomm beim Snapdragon 8 Gen 4 erstmals auf Prozessorkerne der hauseigenen Recheneinheit Oryon. Die kamen bislang nur in den Notebook-Chips der Snapdragon-X-Reihe zum Einsatz und liefern dort einen Basistakt von 3,8 Gigahertz und einen kurzfristigen Höchsttakt von 4,3 Gigahertz. Wie viele Oryon-Kerne im Snapdragon 8 Gen 4 verbaut sein werden, geht aus dem Datenblatt nicht hervor. Um Bildberechnungen soll sich ein hauseigener Adreno-8-Grafikchip kümmern. Der verspricht laut Datenblatt höchste Grafik-Performance bei hoher Effizienz. Zudem ist von einem verbesserten “Qualcomm Spectra”-Bildprozessor die Rede, der die Qualität von Foto- und Videoaufnahmen deutlich steigern soll.

Snapdragon-Chip für Always-on-KI

Auch bei KI will Qualcomm mit dem Snapdragon 8 Gen 4 auftrumpfen. So sollen ein energieeffizientes “Low-Power KI”-Subsystem sowie ein KI-Beschleuniger dafür sorgen, dass KI-basierte Sprach- und Kameraassistenten durchgehend ausgeführt werden, also etwa auch dann, wenn sich das Smartphone im Stand-by-Modus befindet. In puncto Konnektivität bleiben Überraschungen hingegen aus. Demnach unterstützt der Snapdragon 8 Gen 4 laut Datenblatt Wifi 7, 5G, Bluetooth 5.4 und integriert den Ultrabreitband-Nahfunk (UWB), was etwa die Nutzung entsprechender Tracker mit UWB-Technologie ermöglicht.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button