Arbeiten, Filme gucken, zocken, surfen – und das an jedem Ort: Notebooks sind die Alleskönner, vielseitiger als Tablets, mobiler als klassische PCs. Doch hat der Akku nicht genügend Puste, gehen bei vielen Geräten schon nach zwei, drei Stunden die Lichter aus. Das passiert mit diesen Modellen nicht: COMPUTER BILD hat die 13 Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten ermittelt. Die Redaktion klärt auf, welche Komponenten kräftig am Energiespeicher nuckeln – und verrät, wie Sie die Akkulaufzeit mit kleinen Tricks erhöhen.

Die Notebooks mit den längsten Akkulaufzeiten

Welche die größten Stromfresser im Laptop sind, unterscheidet sich je nach Größe und Ausstattung des Notebooks gewaltig. Grundsätzlich benötigt das Display die meiste Energie: Der Anteil am Gesamtverbrauch liegt bei 25 bis 30 Prozent – variiert aber je nach Bildschirmgröße, -technik und -auflösung. Hat das Notebook noch ein DVD-Laufwerk und gibt man damit beispielsweise Filme wieder, belegt diese Komponente mit einem Anteil von knapp 25 Prozent den Stromfresser-Rang 2. Es folgt der Prozessor, der gut 7 Prozent des Gesamtverbrauchs ausmacht. Dahinter rangieren die Lade-Elektronik (knapp 7 Prozent), der Chipsatz (gut 6 Prozent), die Festplatte (gut 6 Prozent) und der Grafikchip (knapp 5 Prozent).

Viele Laptop-Komponenten zehren am Stromspeicher, doch zum Glück lässt sich dessen Laufzeit verlängern. Dem Akku ebenso wie dem Tempo hilft es, wenn Sie den Autostart optimieren, damit er möglichst wenige Programme mit Windows lädt. Verringern Sie außerdem die Displayhelligkeit auf ein erträgliches Maß und schalten Sie WLAN sowie Bluetooth ab, wenn Sie die Funkstandards nicht benötigen. Und: Wählen Sie gegebenenfalls beim Kauf eines neuen Notebooks ein Modell mit modernem Grafikchip wie Nvidias Ada-Lovelace-Modell GeForce RTX 4080 – die Bildmacher bieten mehr Dampf und strapazieren Ihren Laptop-Akku weniger.
Ebenfalls sinnvoll: Arbeitet das alte Notebook mit einer klassischen Festplatte, tauschen Sie die gegen eine moderne SSD. Das bringt nicht nur deutlich mehr Arbeitstempo, sondern schont auch den Akku – schließlich braucht eine Festplatte je nach Modell bis zu sechsmal mehr Energie als eine SSD. Die Akkulaufzeit erhöht sich so, abhängig vom Notebook, um etwa 15 bis 30 Minuten.

Platz 10: Microsoft Surface Laptop 7 15

Zum Test trat der Microsoft Surface Laptop 7 15 Zoll in der Topvariante an. Die ist teuer, bringt aber auch sehr viel Speicher mit: Dank 32 Gigabyte RAM laufen auch speicherhungrige Programme wie Photoshop richtig flott. Wichtigste Neuerung ist aber der Snapdragon-Prozessor. Der ist nicht nur beim Arbeiten richtig schnell, sondern bringt auch jede Menge Power für KI-Anwendungen mit und ist sehr sparsam. Das sorgt für eine sehr lange Akkulaufzeit (9:15 Stunden). Den vollständigen Test des Microsoft Surface Laptop 7 15 lesen Sie hier.

Geht es nur um die Akkulaufzeit, war das Asus Zenbook S14 OLED UX5406 in diesem Test unschlagbar: 15:48 Stunden ohne Steckdose schaffte kein anderes Notebook. Dahinter folgte das Asus Vivobook S15 S5507 mit 12:56 Stunden und das Huawei MateBook 14 (2024) mit 12:50 Stunden Akkulaufzeit auf Platz 3 sowie das Samsung Galaxy Book 4 Pro 360 mit 12:18 Stunden auf Rang 4.

Call Now Button