Standardbatterien kommen noch immer in vielen Geräten zum Einsatz – ob in der Personenwaage, im Blitz der Kamera oder einer Taschenlampe. Als Alternative zu Einwegbatterien empfehlen sich wiederaufladbare Batterien, auch Akkus oder Sekundärbatterien genannt. Darunter fallen etwa Rundzellenbatterien (zum Beispiel AA, AAA) und 9-Volt-Blöcke. Um solche Akkus zu betanken, braucht es eine Ladestation. COMPUTER BILD hat beliebte Akku-Ladegeräte verglichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Ladegerät muss für den Akku geeignet sein. Achten Sie darauf, dass nicht nur die Akku-Größe in den Ladeschacht passt, sondern die Station auch für den chemischen Batterietyp geeignet ist.
  • Akku-Ladegeräte können entweder nur für eine Art von Batterie geeignet sein oder als Universal-Ladegerät zu mehreren Arten von Akkus kompatibel sein.
  • Die Ladegeräte bieten unterschiedlich viel Platz für das parallele Laden mehrerer Akkus. Üblich sind Modelle, die maximal für vier bis acht Akkus Ladeschächte anbieten.
  • Modelle mit Display zeigen den Ladestand oder weitere Informationen an.
  • Der Funktionsumfang unterscheidet sich. Einfache Modelle laden den Akku nur auf und stoppen den Prozess, wenn die Batterie voll ist. Manche Geräte bieten die Möglichkeit, tiefenentladene Akkus wiederzubeleben oder einen Akku zu entladen, um im Nachgang seine Kapazität zu bestimmen.

Voltcraft IPC-4: Unser Redaktions-Tipp

Ansmann Powerline 4 Ultra: Die Alternative

Varta LCD Plug Charger+: Unser Preistipp

Varta LCD Charger: Günstig und für unterwegs

So hat COMPUTER BILD die Akku-Ladegeräte verglichen

Vom günstigen Basismodell bis hin zum professionellen Universal-Lader – COMPUTER BILD hat die beliebtesten Akku-Ladegeräte verglichen. Bei der Produktauswahl hat die Redaktion keine Ladegeräte für Werkzeug-Akkus berücksichtigt, sondern nur Geräte für kleinere Akkus der Typen A, AA, AAA, AAAA, C, D und 9 Volt (9V). Solche kommen bei verschiedenen Geräten zum Einsatz, etwa im Fotografiebereich (bei Blitzen), bei Messgeräten oder in Spielzeug. Für die Auswahl hat die Redaktion geschaut, welche Modelle beim Preisvergleichsdienst idealo beliebt und zugleich gut im Handel verfügbar sind. Folgende technische Daten der Geräte sahen wir uns im Vergleich an:

Unser Fazit zu den beliebtesten Akku-Ladegeräten

Bei der Wahl eines Akku-Ladegeräts kommt es auf den oder die zu ladenden Akku(s) an: Welche Größe und welcher Typ soll geladen werden? Nicht nur in Hinblick auf die Spannung gibt es Unterschiede, auch das Ladeverfahren ist abhängig vom chemischen Akku-Typ. Wer ein falsches Ladegerät nutzt, nehme in Kauf, dass die Ladespannung nicht zum eingelegten Akku passt, und riskiere im schlimmsten Fall einen Brand, warnt der Akkushop Akku-Line.de. Im Handel gibt es Spezial-Ladegeräte für bestimmte Akku-Sorten oder (meist teurere) Universal-Ladegeräte, die in der Lage sind, verschiedene Akku-Typen zu laden. Sie erkennen teils automatisch, welcher Typ eingelegt wurde, oder erlauben eine manuelle Auswahl des richtigen Typs. Manche Lader bieten sogar eine Wiederbelebungs- oder Entladefunktion. Einen guten Kompromiss aus Funktionsumfang und Preis bietet das beliebte Akku-Ladegerät Voltcraft IPC-4. Wer wirklich nur NiMH-Batterien der Größen AA und AAA lädt, dem genügt der günstige Varta LCD Charger.

Diese Akkutypen und -größen gibt es

Seit den 1980er-Jahren sind Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) gebräuchlich. Sie lösten die inzwischen verbotenen, hochgiftigen Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) ab und sind häufig in den Bauformen AA oder AAA erhältlich. Typische Einsatzgebiete sind portable Radios, Taschenlampen und Funkfernsteuerungen für Modellfahrzeuge. Lithium-Ionen-Akkus (LiIon) kommen seit den 1990ern in vielen Technikprodukten zum Einsatz – von Smartphones und Notebooks über E-Bikes und E-Autos bis hin zu Powerstationen und Akku-Geräten für Haushalt und Garten.

Akkuladegeräte im Vergleich Die typischen Batteriegrößen im Überblick: In Deutschland sind AA und AAA besonders verbreitet.

Die typischen Batteriegrößen im Überblick: In Deutschland sind AA und AAA besonders bekannt.

Foto: iStock.com/LysenkoAlexander

Das obige Bild zeigt die üblichen Batteriegrößen im Vergleich. Wichtig: Diese unterscheiden sich in ihrer typischen Spannung und Kapazität, auch der Akku-Typ geht mit einer typischen Spannung einher. Darauf ist bei der Wahl des richtigen Akku-Ladegeräts zu achten.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Akku-Ladegerät?

Wer nur zwei bis vier Standard-AA-Akkus laden möchte, findet teils schon Akku-Ladegeräte für rund 5 bis 20 Euro. Wer mehr will, etwa mehr Ladeplätze, mehr unterstützte Größen und Akku-Typen oder mehr Funktionen als reines Aufladen, gibt durchaus 35 bis 100 Euro aus.

Was bringt eine Entladefunktion?

Erkennen Akku-Ladegeräte, wenn ein Akku defekt ist?

Moderne Ladegeräte haben meist eine Funktion, um defekte Akkus zu erkennen. Dafür werden in der Regel der Innenwiderstand oder die Spannung des Akkus gemessen. Das Gerät erkennt zum Beispiel an einer geringen Spannung oder einem hohen Innenwiderstand den Fehler und zeigt diesen an.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button