Kreditkarten bieten Studierenden nicht nur im Auslandssemester oder beim Backpacking eine sichere Bezahlmöglichkeit, sondern sind auch im Alltag eine immer wichtigere Ergänzung zu Bargeld und EC-Karte. In Großstädten akzeptieren viele Cafés und Restaurants zunehmend nur noch Kartenzahlungen, und auch Online-Käufe lassen sich mit Kreditkarten unkompliziert abwickeln. Jedoch sind echte Kreditkarten mit Kreditrahmen für Studenten mangels Einkommen oft schwer zugänglich. Daher bieten viele Banken als Alternative Debitkarten als Studentenkreditkarten an. Doch wo findet man die besten kostenlosen Kreditkarten, die kein Girokonto erfordern und auch im Ausland nutzbar sind? COMPUTER BILD erklärt, ob sich Debitkarten für Studenten, wie die von DKB und Consorsbank, lohnen und welche echten Kreditkarten für Studenten die beste Alternative darstellen.

Die besten Kreditkarten für Studenten: Das Wichtigste in Kürze

Für Studierende stehen heute zahlreiche Kreditkartenoptionen von verschiedenen Banken zur Verfügung, wobei einige sogar kostenfrei sind. Eine attraktive Karte ohne laufende monatliche Kosten ist die Consors Finanz Mastercard. Die Consorsbank verzichtet nicht nur auf eine Grundgebühr, sondern erhebt auch keine Gebühren für Bargeldabhebungen ab 300 Euro, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Bei Beträgen unter 300 Euro fallen 3,95 Euro pro Abhebung an. Ein wichtiger Tipp: Achten Sie auf die voreingestellte Teilzahlungsfunktion, der hohe Zinsen verursacht. Der effektiver Jahreszins liegt bei 18,90 Prozent. Stellen Sie die in Ihrem Kartenkonto direkt vor der ersten Nutzung auf 100 Prozent um, um die Vollzahlung zu aktivieren.

Ohne Konto, ohne Gebühren: Consors Finanz Mastercard

Die C24-Bank bietet mit ihrer C24 Smart Mastercard eine interessante Option für Studenten an. Diese Debitkarte ist an das kostenlose C24 Smart Girokonto gekoppelt und bietet mehrere Vorteile: Auch hier fallen keine monatlichen Gebühren an und der Auslandseinsatz kommt ohne Extra-Entgelt aus. Allerdings muss man sich für gebührenfreies Geldabheben auf vier Mal pro Monat beschränken – mit etwas Disziplin ist das machbar. Die Debitkarte ist an ein kostenloses C24-Smart-Girokonto gekoppelt. Das Gute dabei: Für Beträge auf dem Girokonto gibt es 2,25 Prozent Zinsen, auf Kartenzahlungen bis zu 2,5 Prozent Cashback.

Mit verzinstem Girokonto: Mastercard von C24 Bank beantragen

Ebenfalls kostenlos ist die DKB Visa Debitkarte, die jedoch nur in Kombination mit einem ebenfalls gebührenfreien DKB Girokonto für Studenten erhältlich ist. Mit dieser Karte sind Zahlungen und Bargeldabhebungen über 50 Euro weltweit ohne Gebühren möglich. Doch Vorsicht: Bei der Buchung von Hotels und Mietwagen ist eine Kreditkarte im Ausland oft obligatorisch. Achten Sie dann bereits bei der Buchung auf eine Option zur Buchung ohne Kreditkarte.

Konto eröffnen bei der DKB und Debit Card erhalten

Eine kostenlose Mastercard für Studierende bietet die Advanzia. Bargeldabhebungen sind hier allerdings mit hohen Zinsen verbunden. Die normale Kartennutzung ist gebührenfrei, solange Sie die Teilzahlungsfunktion nicht nutzen. Diese lässt sich nur umgehen, indem man Ausgaben innerhalb des regulären Zahlungsziels begleicht. Disziplinierte Studierende erhalten dann eine vollwertige Gold Kreditkarte mit Reiseversicherung.

Advanzia Mastercard beantragen

Welche Kreditkarten für Studenten gibt es?

Auch wenn es tatsächlich so ist, dass Kreditinstitute vor Ausgabe einer klassischen Kreditkarte eine Bonitätsprüfung durchführen, stimmt es nicht, dass Studenten chancenlos bei der Beantragung sind. Viele Studierende erwirtschaften durch Nebenjobs ein regelmäßiges Einkommen, das völlig ausreicht, um unter angepassten Konditionen kreditkartenwürdig zu sein. Für alle anderen gibt es Alternativen.

Die Kreditkarten für Studierende im Überblick:

  • Echte Kreditkarten (Charge-Karten): Viele entscheiden sich für die Charge-Karte, da sie monatlich eine Abrechnung erhalten und der Anbieter den fälligen Betrag direkt vom Girokonto abbucht. Studierende können in einigen Fällen einen Kreditrahmen mit der Bank vereinbaren, der jedoch meist nur für Personen mit regelmäßigem Einkommen in Frage kommt.

  • Revolving-Karten: Revolving-Karten ermöglichen es, offene Beträge in Raten zurückzuzahlen. Dabei fallen jedoch oft hohe Zinsen von bis zu 20 Prozent pro Jahr an, was bei verzögerter Zahlung schnell zu erheblichen Kosten führt. Einige Banken bieten die Option, die Ratenzahlung auszuschalten, um den gesamten Betrag am Monatsende abbuchen zu können – ähnlich wie bei Charge-Karten. Dieser Kartentyp birgt für Studierende, die nicht regelmäßig hohe Beträge begleichen können, ein hohes Risiko, da die Gefahr der Überschuldung besteht.

  • Debitkarten: Flexibel und nicht nur bei Studierenden weit verbreitet ist die Debit-Karte. Diese funktioniert wie eine EC-Karte, die Rechnungsbeträge sofort von einem Referenzkonto einzieht. Beim Buchen von Hotels und Mietwagen gibt es aber immer noch Anbieter, die die Debitkarten nicht als Sicherheit annehmen. Obwohl es technisch problemlos möglich wäre, eine Kaution direkt über das angeschlossene Girokonto einzurichten, akzeptieren nicht alle Anbieter eine Debitkarte. Am besten informieren Sie sich vor Ihrer Reise beim jeweiligen Anbieter.

  • Prepaid-Kreditkarte: Karte aufladen und so lange damit bezahlen, bis das Guthaben aufgebraucht ist – so funktionieren Prepaid-Kreditkarten. Besonders für Studierende ist diese Karte attraktiv, da eine Überziehung und somit Verschuldung ausgeschlossen sind. Sie eignet sich sowohl für den Alltag als auch für das Online-Shopping. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Bonitätsprüfung erforderlich ist, was sie auch für Schüler, Erwerbslose oder Personen ohne regelmäßiges Einkommen zugänglich macht. Nachteile bestehen jedoch darin, dass die Prepaid-Kreditkarte den eigentlichen Zweck einer Kreditkarte, also den einfachen Zugang zu einem Kreditrahmen, nicht erfüllt. Zudem akzeptieren viele Hotels und Autovermietungen diese Karten nicht als Sicherheit.

Kostenlose Kreditkarte mit Girokonto für Studenten: DKB & Co. im Check

Die DKB bietet Studenten ein Girokonto mit einer kostenlosen Visa Debitkarte an. Diese ermöglicht weltweit gebührenfreies Geldabheben an rund 58.000 Automaten. Es gibt jedoch eine Mindestabhebesumme von 50 Euro pro Transaktion. Für Studenten, die im Euro-Raum bleiben, fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Bei Abhebungen außerhalb der Eurozone erhebt die Bank eine Gebühr von etwa 2,2 Prozent auf den abgehobenen Betrag.

Konto eröffnen bei der DKB und Debit Card erhalten

Die C24-Bank bietet ihr C24-Smart-Girokonto ohne Gebühren an, unabhängig vom Status des Nutzers. Dieses Girokonto beinhaltet eine kostenlose Mastercard Debitkarte, mit der Sie weltweit ohne zusätzliche Gebühren in Euro bezahlen können. Für Bargeldabhebungen gilt allerdings eine Begrenzung auf vier kostenlose Abhebungen pro Monat. Ab der fünften Abhebung fällt eine Gebühr von 2 Euro an. Ein Highlight des C24-Kontos ist der Zinssatz von 2,25 Prozent auf Guthaben.

Mit verzinstem Girokonto: Mastercard von C24 Bank beantragen

Bei Comdirect ist das Girokonto inklusive Visa Debitkarte und Girocard bis zum 28. Lebensjahr, bei aktiver Nutzung oder einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro kostenfrei. Enthalten sind drei monatlich kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit und unbegrenzte Abhebungen mit der Girocard in Deutschland. Ab der vierten Abhebung fällt ein Entgelt von 4,90 Euro an. Außerdem können Sie auf Wunsch einmal pro Monat den 3-Raten-Service kostenlos nutzen. Das bedeutet, dass sie Visa-Kreditkartenzahlungen ab 300 Euro in drei gleiche monatliche Teilbeträge splitten. Die Nutzung setzt allerdings eine entsprechende Bonität voraus. Das Girokonto unterstützt Apple Pay und Google Pay.

Konto eröffnen bei der Comdirect und Debit Card erhalten

Kreditkarte für Studenten ohne Girokonto – kostenlos

Immer mehr Online-Banken buhlen um junge Kunden und bieten in diesem Zug attraktive Kreditkarten-Angebote an. Empfehlenswert ist aktuell die Consors Finanz Mastercard, die eine vollständig gebührenfreie Mastercard-Kreditkarte anbietet: Weder die Karte noch Abhebungen ab 300 Euro oder Zahlungen kosten Geld – die Karte ist weltweit kostenfrei einsetzbar. Für Abhebungen unter 300 Euro fällt eine Pauschale von 3,95 Euro an. Nur die Teilzahlungsfunktion sollte man vor der Nutzung außer Kraft setzen, der effektive Jahreszins liegt mit 18,90 Prozent deutlich über dem Niveau echter Ratenkredite.

Ohne Konto, ohne Gebühren: Consors Finanz Mastercard

Mastercard-Kreditkarte für Studenten

Ebenfalls eine kostenlose Mastercard, die auch Studierende beantragen können, bietet Advanzia. Bargeldabhebungen sind aufgrund der hohen Gebühren allerdings nicht empfehlenswert. Außerdem ist die Teilzahlungsfunktion automatisch aktiviert, sodass Sie offene Rechnungen pünktlich begleichen müssen, um Zinsen zu vermeiden.

Das N26 Smart Girokonto bietet eine physische Mastercard Debitkarte, kostet jedoch 4,90 Euro pro Monat. Es umfasst monatlich bis zu fünf kostenlose Bargeldabhebungen in Deutschland. Eine attraktive Alternative für Studierende ist das kostenlose N26 Standard-Girokonto, das eine virtuelle Mastercard-Kreditkarte beinhaltet. Diese Karte eignet sich für Online- und mobile Zahlungen sowie für kontaktloses Bezahlen an Geldautomaten mit NFC-Funktion. Bis zu drei kostenlose Abhebungen pro Monat sind damit möglich. Wer eine physische Karte bevorzugt, kann bei diesem Kontomodell gegen eine einmalige Gebühr von 10 Euro eine N26 Mastercard Debitkarte bestellen.

Konto eröffnen bei N26 und Mastercard erhalten

Kreditkarte für Studenten mit Apple Pay und Google Pay

Apple Pay und Google Pay machen das Bezahlen im Geschäft und Online nur mit dem Smartphone möglich. Dazu hinterlegen die Zahlungsdienste in der jeweiligen App eine Kreditkarte, die bei Zahlung belastet wird. Allerdings ist nicht jede App kompatibel mit den Anbietern. Empfehlung: Studenten können bedenkenlos zur Consors Finanz Mastercard greifen, die sowohl Apple Pay als auch Google Pay unterstützt.

Kreditkarten für Studenten im Urlaub

Auf Reisen ist eine Kreditkarte praktisch obligatorisch. Hotel, Flug, Mietwagen und Bezahlen vor Ort – mit der Kreditkarte geht alles sicher, ohne Bargeld und Währungstausch. Doch nicht jede Kreditkarte ist für Reisen gleich gut geeignet. Die besten Reisekreditkarten 2024 bieten kostenlose Bargeldabhebungen ohne Fremdwährungsgebühren und ein breites Automatennetz mit weltweiter Abdeckung. Nur dann können Studenten überall auf der Welt kostenfrei Bargeld erhalten.

Ohne Konto, ohne Gebühren: Consors Finanz Mastercard

In dieser Hinsicht bietet die Consors Finanz Mastercard ohne Jahresgebühr ein prima Gesamtpaket. Top: Weder für die Karte noch für Karteneinsatz und Bargeldbezug ab 300 Euro entstehen Gebühren.

Dasselbe gilt für die DKB Visa Debitkarte, die im kostenfreien Girokonto für Studierende inkludiert ist. Allerdings akzeptieren nicht alle Stellen eine Debitkarte – insbesondere Hotels und Mietwagenverleiher nehmen häufig nur echte Kreditkarten, auch wenn eine Kaution genauso gut mit einer Debitkarte hinterlegt werden könnte. Wen das nicht stört und wer zusätzlich nur im Euroraum unterwegs ist, kann genauso zum Angebot der Consorsbank greifen, welches ansonsten identische Konditionen zur DKB aufweist.

Konto eröffnen bei der DKB und Debit Card erhalten

American Express Kreditkarte für Studenten?

Während Mastercard und Visa Kreditkarten in Deutschland weit verbreitet sind und in den meisten Geschäften und Shops akzeptiert werden, ist die Verbreitung von American Express (Amex) Kreditkarten deutlich geringer. Amex baut die Akzeptanz jedoch stetig aus. Mittlerweile können Kunden in den meisten Supermärkten und Online-Shops ihre American Express Kreditkarte nutzen. Auch die meisten Einzelhandelsketten akzeptieren die American Express Kreditkarte. Probleme haben Amex-Nutzer eher in kleineren Geschäften, Hotels und Restaurants, für die sich diese Bezahloption oft nicht lohnt.

Für Studenten kommen die American Express Gold und Platinum in der Regel nicht infrage. Einerseits sind die Gebühren für die Gold-Kreditkarte und für die Platinum-Variante recht hoch, andererseits verlangt American Express ein regelmäßiges Einkommen.

Eine kostenlose American-Express-Kreditkarte, die für Studenten interessant sein könnte, ist die Payback Amex-Kreditkarte. Sie wird in Kooperation mit dem Cashback-Anbieter Payback herausgegeben, kommt ohne Grundgebühr und bietet Zugang zum Amex Rewards Programm sowie zu exklusiven Shopping-Vorteilen. Kostenlose Bargeldabhebungen gibt es bei American Express allerdings nicht. Interessant ist die Karte vor allem für Menschen, die beim Shopping Punkte sammeln möchten.

Als Kreditkarte für Studierende ist die American Express Blue Card ebenfalls eine Option, da sie dauerhaft ohne Jahresgebühr angeboten wird. Sie bietet Vorteile wie eine kostenfreie Zusatzkarte, 25 Euro Startguthaben, exklusive Markendeals durch Amex Offers sowie Google Pay und Apple Pay. Nutzerinnen und Nutzer können die Karte weltweit zum bargeldlosen Bezahlen und für Geldabhebungen am Automaten verwenden. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Kontoverwaltung via Amex App.

Payback American Express beantragen

Unterschiede bei den Angeboten für Kreditkarten

Die Kreditkartenangebote von Visa und Mastercard sind analog zueinander aufgebaut. Auch bei vielen Banken sind beide Karten im Portfolio, und Sie entscheiden selbst, ob Sie eine Mastercard oder Visa Kreditkarte nutzen möchten. Interessanter sind die Konditionen der Kreditkarten für Studierende im Vergleich:

  • Abrechnungsart: Je nachdem, ob Sie eine echte Kredit- oder eine Debit-Karte nutzen, unterscheidet sich die Abrechnungsart. Wenn Ihnen jederzeit die volle Kostenkontrolle wichtig ist, kann eine Debit-Kreditkarte die bessere Wahl sein.

  • Gebühren: Wählen Sie eine Karte ohne pauschale Jahresgebühr. Die Gebühren für das Abheben vom Konto und das Bezahlen können sich stark unterscheiden – achten Sie vor allem darauf, was Sie wann im Ausland zahlen. Dabei ist auch die Fremdwährungsgebühr entscheidend: Sie ist gegebenenfalls fällig, wenn nicht in Euro abgerechnet wird.

  • Zinsen: Dieser Punkt ist nur relevant, wenn die Kreditkarte für Studierende über einen tatsächlichen Kreditrahmen beziehungsweise Dispo verfügt. Überziehen Sie die Karte, müssen Sie sogenannte Sollzinsen für das Darlehen in Kauf nehmen.

  • Extras: Viele Anbieter kombinieren ihre Kreditkarte mit Versicherungen und anderen Vergünstigungen speziell für Studierende. Das kann beispielsweise ein Gutschein für einen internationalen Studentenausweis oder eine Unfallversicherung sein. Wichtig: Prüfen Sie bei den inkludierten Versicherungen genau, welche Leistungen enthalten sind. Oftmals handelt es sich dabei nur um einen Basisschutz.

Tipps: Mit der Kreditkarte für Studenten sparen

Bargeldloses Bezahlen, online wie offline, ist auch für Studierende problemlos möglich. Um das volle Potenzial der Kreditkarte auszuschöpfen, hier vier nützliche Tipps:

  • Achten Sie auf die Deckung des Kontos. Auch wenn ein Kredit- oder Disporahmen besteht, sollten Sie teure Sollzinsen wegen einer unzureichenden Kontodeckung vermeiden. Achten Sie stets darauf, dass ausreichend Guthaben vorhanden ist.

  • Augen auf beim Online-Shopping: Manche Anbieter, wie Shops oder Hotelplattformen, erheben noch immer zusätzliche Gebühren für Kreditkartenzahlungen. Prüfen Sie die Kosten und wählen Sie gegebenenfalls eine alternative Zahlungsmethode.

  • Vermeiden Sie die Umrechnungsoption am Geldautomaten. Wenn Sie außerhalb der EU Geld abheben, wählen Sie immer die Landeswährung. Automaten bieten oft die Umrechnungsoption an, die jedoch zusätzliche Gebühren verursacht.

  • Zahlen Sie im Ausland, wenn möglich, bar. Obwohl die Kreditkarte praktisch ist, fallen häufig Gebühren für Auslandszahlungen an. Es kann sich lohnen, eine größere Summe Bargeld abzuheben und damit kleinere Beträge zu begleichen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Kreditkarten im Vergleich

Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Categories: Uncategorized

Call Now Button