Laut einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox erhalten Personen, die gemeinsam einen Ratenkredit aufnehmen, durchschnittlich eine Ersparnis von 18 Prozent im Vergleich zu Einzelpersonen. Trotz dieser potenziellen Einsparmöglichkeiten schließen jedoch sogar verheiratete Personen in zwei von drei Fällen ihren Kredit allein ab und zahlen dadurch unnötigerweise Hunderte von Euro mehr an Zinsen. Kredit zu zweit aufnehmen – das sollten Sie wissen in Sachen gemeinsamer Kredit.

Anzeige

Ein Service von

Tarifrechner

Die besten Kredite finden

Kreditlaufzeit

Verwendung

* Pflichtfeld

Kredit zu zweit günstiger bekommen

Die gemeinsame Kreditaufnahme bietet trotz des Sparpotenzials nicht die bevorzugte Option für die meisten Menschen. Laut dem Vergleichsportal Verivox entscheiden sich vier von fünf Kunden dafür, ihren Ratenkredit alleine abzuschließen. Selbst unter verheirateten Personen beantragen lediglich etwa ein Drittel (36 Prozent) das Darlehen gemeinsam mit ihrem Partner. Dies ist bemerkenswert, da die gemeinsame Kreditaufnahme einige Vorteile bietet: Wenn beide Kreditnehmer über ein Einkommen verfügen, steigert dies ihre Bonität und ermöglicht es den Banken, einen besseren Zinssatz anzubieten. Durch die gemeinsame Aufnahme eines Darlehens erhöht sich dadurch nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung seitens der Bank, sondern es wird auch kostengünstiger. Laut Verivox zahlen Einzelpersonen, die über ihre Plattform einen Kredit aufnehmen, im Durchschnitt einen Zinssatz von 6,49 Prozent. Wenn jedoch zwei Personen gemeinsam einen Kredit aufnehmen, sinkt der durchschnittliche Zinssatz auf 5,29 Prozent.

Kredit zu zwei: Nicht verheiratet – eine Hürde?

Nicht nur Paare, auch Verwandte und Freunde können zusammen einen Kredit abschließen. Dabei ist zu beachten, dass beide Parteien gesamtschuldnerisch haften, also jeder in voller Höhe des Kreditbetrags. In manchen Situationen ist ein zweiter Kreditnehmer gar die einzige Möglichkeit, überhaupt einen Kredit zu bekommen. Wenn der Antragsteller beispielsweise noch in der Probezeit ist, sich in der Ausbildung befindet oder eine befristete Anstellung hat, verringert ein zusätzliches Einkommen das Risiko von Zahlungsausfällen. Banken sind daher eher bereit, ein Kreditangebot zu unterbreiten.

Kredit zu zweit: Trennung – was dann

?

Wenn sich die Wege der Kreditnehmer trennen, zum Beispiel bei einer Scheidung, bleiben beide weiterhin gleichermaßen für die Rückzahlung des gemeinsamen Kredits verantwortlich. Wenn einer der Partner jedoch die finanziellen Verpflichtungen beenden und die Verbindung zu dem Kredit lösen möchte, besteht die Möglichkeit, den Kredit umzuschulden.

Das Gute ist, dass eine Umschuldung bei einem Ratenkredit jederzeit möglich ist. Bei vorzeitiger Rückzahlung kann es sein, dass manche Banken eine Entschädigung verlangen. Diese Entschädigung ist jedoch gesetzlich begrenzt. Banken dürfen nicht mehr als ein Prozent der ausstehenden Restschuld verlangen. Viele Kreditinstitute verzichten auch vollständig auf eine Entschädigung. In diesem Fall entstehen durch die Umschuldung keine zusätzlichen Kosten. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Konditionen des ursprünglichen Kredits sowie die Regelungen der jeweiligen Bank zu prüfen. Bei einer Umschuldung kann es sinnvoll sein, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten. Es wird empfohlen, sich mit der Bank in Verbindung zu setzen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um die individuellen Optionen und Kosten im Zusammenhang mit der Umschuldung zu klären.

*Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button