Das schwedische Fintech-Unternehmen Klarna hat sich in den letzten Jahren international als digitaler Zahlungsdienstleister etabliert. Seit einiger Zeit bietet Klarna jedoch auch die Möglichkeit, Geld festverzinslich anzulegen. Das Festgeldkonto von Klarna muss sich somit in den Bereichen Zinsen, Laufzeiten und Konditionen mit anderen Festgeldkonten im Jahr 2024 messen. Wie schneidet das Klarna Festgeldkonto im Vergleich ab? COMPUTER BILD erklärt, für wen sich das Klarna Festgeldkonto 2024 lohnen könnte.
Was ist Klarna?
Klarna ist ein 2005 in Stockholm gegründetes Fintech, das auf die Abwicklung von Zahlungen im Internet spezialisiert ist. Die Kernleistung des Unternehmens besteht darin, die Zahlungsansprüche von Händlern zu übernehmen und die Kundenzahlungen abzuwickeln. Mehr als 500.000 Händler weltweit nutzen den Service mittlerweile.
Bereits 2014 fusionierten Klarna und die deutsche Sofort GmbH, 2017 folgte die Übernahme der Billpay GmbH. Ebenfalls 2017 erhielt Klarna eine Banklizenz, was es dem Unternehmen ermöglichte, auch Girokonten und Kreditkarten anzubieten. Klarna hat in den letzten Jahren sein Angebot stetig erweitert und bietet seit Kurzem auch Festgeldkonten an, was einen weiteren Schritt in Richtung traditionelles Bankgeschäft darstellt.
Wie funktioniert das Klarna-Festgeld 2024?
Als Klarna das Festgeld-Angebot eingeführt hat, konnten Kundinnen und Kunden noch zwischen zwei Varianten wählen: Klarna Festgeld und Klarna Festgeld+. Derzeit nimmt Klarna jedoch keine neuen Anmeldungen für Klarna Festgeld an und verlängert bestehende Verträge nicht weiter. Stattdessen steht Interessenten nach wie vor das Angebot Klarna Festgeld+ offen. Die Eröffnung des Sparkontos erfolgt über die Klarna-App.
Klarna Festgeld+ können Sie ohne Mindestanlage abschließen. Gedeckelt ist das Angebot bis zu einer Anlage von 500.000 Euro, wobei Sie auch mehrere Festgeldkonten über Ihren Account eröffnen können, solange Sie die Summe von 500.000 nicht überschreiten. Die Einlagen sind bis zu einer Höhe von 100.000 Euro vor einer Pleite oder Veruntreuung geschützt.
Die Aufzinsung beginnt am ersten Tag und endet am letzten Tag der Laufzeit. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt jährlich. Beträgt die Laufzeit länger als 12 Monate, zahlt Klarna die Zinsen jährlich und am Ende der Laufzeit aus. Nach Ablauf der Laufzeit überweist Klarna den ursprüngliche Einlagebetrag zusammen mit den aufgelaufenen Zinsen auf das Guthaben-Konto und schließt das “Festgeld+”-Konto.
Klarna bietet sieben Sparoptionen. Den höchsten Zinssatz von 3,58 Prozent jährliche Zinsen gibt es für eine Laufzeit von 6 und 18 Monaten. Für 12 Monate sinkt der Zinssatz auf 3,56 Prozent p. a., ab einer Laufzeit von 24 Monaten gibt es noch 3,43 Prozent. Für 36 und 48 Monate Laufzeit erhalten Sie 3,24 Prozent, respektive 3,17 Prozent Zinsen pro Jahr.
Klarna-Festgeldkonto verwalten
Bei Fragen zum Festgeld-Konto können sich Kunden telefonisch oder per E-Mail an den Kundenservice wenden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Mitarbeiter per Chat zu kontaktieren.
Klarna-Festgeldkonto eröffnen: So funktioniert es
Ihr Klarna-Festgeld+ eröffnen Sie über einfach online über die Klarna-App. Dort können Sie sich für ein Guthaben-Konto registrieren und anschließend ihre Identität per Testüberweisung und Ausweisfoto oder Video-Ident-Verfahren verifizieren. Nach der Identifikation können Sie Ihr Konto per Überweisung, Lastschrifteinzug oder Kreditkarte aufladen. Sobald das Geld auf dem Klarna Guthaben-Konto erscheint, wählen Sie die Laufzeit und den Zinssatz und überweisen den Sparbetrag auf das neue “Festgeld+”-Konto.
Klarna-Festgeld: Alternativen mit längerer Zinsbindung