Ob zu Hause an PC und Fernseher, auf dem Weg zur Arbeit oder für die Party: JBL hat für jede Gelegenheit die passenden Lautsprecher im Angebot. Musik- und Filmfans holen sich mit potenten Soundbars Kino-Atmosphäre in die eigenen vier Wände, während unterwegs Bluetooth-Lautsprecher gute Laune versprechen. Welche Boxen von JBL überzeugen für welchen Zweck am meisten? COMPUTER BILD hat die wichtigsten Modelle getestet und zeigt die besten JBL-Boxen für drinnen und draußen.
JBL trotzt Wind und Wetter
Die kleinsten und günstigsten JBL-Lautsprecher sind mobil und pfeifen auf die Witterung. Sprich: Wasser macht den meisten mobilen JBL-Boxen nichts aus, ein Regenschauer oder ein Missgeschick am Badesee sorgen hier nicht für einen teuren Totalausfall. Vermutlich zieht selbst ein Sandsturm ohne Probleme über die Lautsprecher hinweg. Dank ordentlicher Akkulaufzeiten eignen sich die JBL-Bluetooth-Boxen für Ausflüge in die Natur oder als robuste Begleiter für Partys. COMPUTER BILD hat zudem weitere Outdoor-Lautsprecher unter 100 Euro für Sie getestet.
JBL Go 3: Leicht zu bedienen
Der JBL Go 3 Eco besteht laut Hersteller zu weiten Teilen aus Recycling-Kunststoff, der normale Go 3 ohne Eco ist etwa 10 Euro teurer und ansonsten technisch identisch. Der Klang gefiel im Test trotz der Abstinenz von Bässen. Die maximale Lautstärke ist für größere Sausen jedoch zu gering. Dafür geht die Steuerung leicht von der Hand, die von anderen JBL-Boxen bekannte App ist mit dem Go nicht kompatibel. Über die Ladentheke geht der JBL Go 3 Eco für etwa 25 Euro, der JBL Go 3 ist für knapp 35 Euro erhältlich (Stand: Juli 2024).
JBL Clip 4: Ideal für Reisen
Das bestätigt beispielsweise der JBL Clip 4, der sich bei Bedarf an Ösen, Reißverschlüssen oder sonstigen Schlaufen festhaken lässt. Das klappt über einen einfachen Verschluss an der Oberseite, angelehnt an einen Karabinerhaken. High-End-Klang darf man bei der Größe natürlich nicht erwarten, auch die Akkulaufzeit ist mit 10,5 Stunden etwas mau. Dafür startet der Preis je nach Farbvariante bei rund 40 Euro (Stand: Juli 2024).
JBL Flip 6: Ein Held auf jeder Party
Den nächsten Schritt auf der Größen-Leiter macht der JBL Flip 6 für knapp 100 Euro (Stand: Juli 2024). Der Sound ist zwar etwas kühl, für die kompakte Größe und leichte Bauweise aber beachtlich kraftvoll mit fülligen Bässen. Toll ist auch die zugehörige App, die ein Feintuning bei Höhen, Mitten und Bass zulässt. Weniger toll ist die nur mittelprächtige Akkulaufzeit von knapp unter zehn Stunden.
JBL Charge 4: Groß und großartig
Der JBL Charge 4 für circa 120 Euro (Stand: Juli 2024) ist nicht die neueste Generation der Charge-Reihe, doch die Technik überzeugt auch 2024. Dank ihres großen Akkus schafft die Box fast 20 Stunden Wiedergabe am Stück – oder sie spendet Strom für andere Geräte wie Smartphone & Co. über einen USB-Anschluss. Die Bedienung ist JBL-typisch recht simpel, die Box natürlich wasserdicht. Abzüge beim sehr soliden Klang gibt es lediglich wegen der manchmal dröhnenden Bässe. Neuer ist der Charge 5 für etwa 130 Euro (Stand: Juli 2024), bei ihm ist die Akkulaufzeit mit nicht mal neun Stunden jedoch eher eine Enttäuschung.
JBL-Partyboxen: Big in Business
Sie wünschen sich einen richtigen Lautsprecher-Giganten, der dennoch transportierbar ist? JBL hat gleich mehrere Exemplare im Angebot. Diese Boxen sind zwar für den mobilen Einsatz gedacht, allerdings sollte man die Monolithen nicht zu oft hin und her tragen – das geht nämlich sehr schnell auf den Rücken.
Für leichten Transport kommt der JBL Xtreme 3 mit Trageriemen. Der Klang ist druckvoll und angenehm, obwohl die Höhen spitz ausfallen. Die 2 Kilogramm schwere Box ist selbstverständlich wasserdicht, über einen USB-Anschluss laden Sie zusätzliche Geräte auf. Für lange Tage in der Natur ist ebenfalls vorgesorgt: Mit weit mehr als 20 Stunden Einsatzzeit geht dem JBL Xtreme 3 für knapp 200 Euro (Stand: Juli 2024) nicht so schnell die Puste aus.
JBL Boombox 3: Ein echter Sound-Brocken
Im Test überzeugte die JBL Boombox 3 mit einem guten und angenehmen Sound. Der Bass ist ein wenig vorlaut und auch die Höhen sind nicht ganz so fein. Das reduziert die Raumabbildung, sorgt jedoch für natürlich klingende Stimmen. Hängt der Lautsprecher an der Steckdose, ist der Sound noch einmal hörbar wuchtiger. Dank der Schutzklasse IP67 ist die JBL Boombox 3 ideal für den Outdoor-Einsatz geeignet und verkraftet sogar halbstündige Tauchgänge in einer Wassertiefe von bis zu 1 Meter. Ausdauernd zeigt sich auch der Akku mit einer Laufzeit von mehr als 24 Stunden. Geht dem Smartphone unterwegs mal der Saft aus, springt die Box zusätzlich als Powerbank ein. Preislich liegt die JBL Boombox 3 bei knapp 435 Euro (Stand: Juli 2024).
JBL PartyBox Encore: Kleine Box, große Party
Die JBL PartyBox Encore bringt alles für eine gelungene Feier mit. Sie hat eine vielfältige Ausstattung und macht mit dem mitgelieferten Funk-Mikro sogar Karaoke-Fans glücklich. Die Bedienung ist einfach und die Möglichkeiten dank der zusätzlichen Hersteller-App auch sehr umfangreich. Die Akkulaufzeit reicht für eine 13-stündige Feier aus. Dank des praktischen Tragegriffs lässt sie sich einfach transportieren. Für eine Überraschung sorgt der erwachsene Sound mit seinen kräftigen Bässen. Dafür schwächelt der Partywürfel ein wenig bei den Mitten und den Höhen. Der Preis: knapp 255 Euro (Stand: Juli 2024).
JBL Partybox 710: Lautsprecher-Leuchtturm
Ein richtig großer Brummer ist die JBL Partybox 710 für rund 670 Euro (Stand: Juli 2024). Der Lautsprecher-Tower mit fast 28 Kilogramm Gewicht liefert einen angenehmen sowie kraftvollen Klang, bei dem man aber nicht zu genau hinhören sollte. Richtig gut sind hingegen die vielen Anschlüsse, wodurch die Box sogar bereit ist für kleine Livekonzerte und Karaoke-Abende. Zusätzlichen Spaß bringt die schicke Beleuchtung, die Feierwütige mithilfe der übersichtlichen Smartphone-App individuell anpassen können. Für eine Tour oder eine Strandparty ist die JBL Partybox 710 nicht geeignet. Zwar erleichtern die Rollen an der Unterseite den Transport des schweren Towers, aber es fehlt ein Akku für den mobilen Feierbetrieb.
Die Besonderen von JBL: Leuchtend und mit Radio
Als würden die Lautsprecher optisch noch nicht genug auffallen, hat JBL einige ganz besondere Bluetooth-Boxen im Angebot. Die Audio-Lavalampe ist mit ihrer bunt leuchtenden Hülle bereits ein Designklassiker, außerdem gibt es kleine Modelle mit eingebautem Radio und große WLAN-Boxen für zu Hause.
JBL Authentics 500: WLAN-Box im Retro-Design
Der JBL Authentics 500 ist für den stationären Einsatz zu Hause gedacht – am besten im WLAN – und daher nicht in der Bestenliste der reinen Bluetooth-Boxen vertreten. Ein echter Star im Wohnzimmer ist er dennoch, das verdankt er nicht nur seiner schicken Retro-Optik. Er spielt Musik von fast jedem Musik-Streaming-Dienst ab und lässt mit seiner vielfältigen Ausstattung sogar den Sonos Five alt aussehen. Dabei bietet der Lautsprecher einen vollen sowie brillanten Klang. Die kräftigen und sauberen Bässe reichen tief hinab. Sollten sie je nach Aufstellung zum Wummern neigen, lassen sie sich über die Klangeinstellungen sehr gut bändigen. Weiteres Highlight: Als einer der ersten Lautsprecher spricht er mit Amazon Alexa und Google Assistant gleichzeitig. Der Preis liegt bei knapp 485 Euro (Stand: Juli 2024).
JBL Horizon 2: Radiowecker fürs Bett
Apropos Radio: Der Radiowecker JBL Horizon 2 will die Nachttische dieser Welt erobern. Das klappt unter anderem mit einer schicken und ansprechenden Optik. An der Rückseite befindet sich ein Nachtlicht, das für eine warme Atmosphäre im Schlafzimmer sorgen soll. Der Klang ist okay und strahlt schön weit ab. Allerdings fehlt es etwas an Druck. Der Preis: etwa 105 Euro (Stand: Juli 2024).
Stationäre JBL-Lösungen: Für TV und PC
Es muss nicht immer alles wasserdicht sein und mit auf Reisen gehen. JBL hat auch für die eigenen vier Wände echte Hingucker im Angebot. Dazu zählen neben richtig starken Soundbars verschiedenster Preisklassen auch Lautsprecher für den heimischen Rechner.
JBL Bar 500: Filmgenuss samt Subwoofer
JBLs Bar 500 überzeugt mit einem starken Paket aus Soundbar und Subwoofer. Der Klang ist gut und schön weiträumig, der Bass kraftvoll und mächtig – die Bass-Box ist allerdings ein echter Brocken. Die Anschlussmöglichkeiten inklusive HDMI-Ausgang sind stark, Gleiches gilt für die multimediale Vielfalt und Einstellungsmöglichkeiten über die tolle App JBL One. Der Preis liegt bei etwa 485 Euro (Stand: Juli 2024). Etwas weniger Ausstattung bietet die JBL Bar 300. Sie kostet aber auch nur knapp 330 Euro (Stand: Juli 2024).
JBL One Series 104-BT: Top am PC
Für Computer steht unter anderem der Speaker JBL One Series 104-BT zur Wahl. Der Preis ist mit knapp 195 Euro (Stand: Juli 2024) für einen PC-Lautsprecher recht hoch, dafür bekommt die Kundschaft ein Gesamtpaket für den Hörgenuss mit Option auf Audio-Bearbeitung. Möglich ist das über die Klinkenbuchse auf der Rückseite, die den Einsatz eines Mischpults ermöglicht – perfekt für Podcaster und Streamer. Ein zusätzlicher Stereo-Eingang, Kopfhörerbuchse und Bluetooth sind an Bord. Auch der ausgewogene und natürliche Klang gefällt. Nur druckvolle Bässe darf man aufgrund der Größe nicht erwarten. Die gibt es bei den Computerboxen JBL Quantum Duo für um die 155 Euro (Stand: Juli 2024). Neben einem ordentlichen Klang überzeugen vor allem die vielen Anschlussmöglichkeiten.
JBL-Lautsprecher im Test: Fazit
JBL zeigt eindrucksvoll, wie es geht: Für quasi jeden Lautsprecherbereich hat das US-Unternehmen ein Modell im Angebot, ob klein, mobil und robust wie JBL Clip 4 und JBL Flip 6 oder groß, mobil und robust wie JBL Xtreme 3 und JBL Boombox 3. Sie wollen einen Partykracher? Dann greifen Sie zur Partybox 710. Selbst für Heimanwenderinnen und -anwender ist dank Computerboxen wie den JBL One Series 104-BT gesorgt. Film- und Fernsehfans greifen lieber zu einer Soundbar: Die Bar 500 und die Bar 300 sind erstklassige Geräte.
Auch wenn es die Marke IONOS erst seit wenigen Jahren gibt, stecken dahinter mehr als 30 Jahre Erfahrung im Internet- und Telekommunikationsbereich. Denn die IONOS SE ist eine Ausgliederung von 1&1, das ebenfalls zur United Read more…
Prozessoren für klassische Desktop-Rechner mit separaten KI-Einheiten gab es bisher nicht – weder von Intel noch von AMD. Jetzt bringt Intel mit den unter dem Codenamen “Arrow Lake” entwickelten Core-Ultra-200S-CPUs die ersten PC-Prozessoren auf den Read more…
Das “Dynapac Pack”, der DLC zum “Bau-Simulator“, enthält sechs Straßenbaumaschinen und ist ab sofort für PC, PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X/S und Xbox One verfügbar. Der schwedische Baumaschinen-Hersteller Dynapac, Astragon Entertainment und Entwickler Read more…