Mit knapp 22 Prozent aller Todesfälle in Deutschland pro Jahr gehört sie zu den tödlichsten Erkrankungen des Landes: Bluthochdruck. Das größte Problem ist nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga vor allem die hohe Dunkelziffer bei den erkrankten Personen. Insbesondere im Alter steigt das Risiko für Bluthochdruck. Noch dazu ist die Erstellung einer Diagnose teils unbequem und mit Fehlerquellen verbunden. Was also tun? Smartwatches wie die von Samsung sollen zwar den Blutdruck messen, aber nur mit der regelmäßigen Kalibrierung durch eine Manschette – also ausschließlich eine Schätzung. Huawei ist einen Schritt weiter: Bereits 2022 stellte das Unternehmen mit der Watch D eine Uhr vor, die den Blutdruck mit einer Manschette am Handgelenk messen soll. Mit der Watch D2 gibt es im September 2024 eine neue Version. Wir konnten uns bereits einen ersten Eindruck verschaffen.

Problematik Blutdruckmessung

Wie bereits angesprochen gibt es bei der Blutdruckmessung einige Stolpersteine. Das kann schon bei der Messung in der Arztpraxis beginnen – Experten sprechen von dem sogenannten Weißer-Kittel-Effekt. Die Folge: Durch Aufregung oder Angst fällt der gemessene Blutdruck zu hoch aus und die betroffene Person bekommt fälschlicherweise die Diagnose Bluthochdruck. In den eigenen vier Wänden wiederum kann eine falsche Messung ebenfalls zu verfälschten Ergebnissen führen. Als unangenehm wird zudem die dauerhafte Messung des Blutdrucks über 24 Stunden mit einer Armmanschette empfunden. Auch ich kam bereits in diesen “Genuss” und empfand den gesamten Apparat als sehr unhandlich und obendrein auffällig. In der Öffentlichkeit bleiben Blicke den Betroffenen nicht erspart. Smartwatches gelten bisher nicht als zuverlässig für die Messung – zumal bislang kein Hersteller die dauerhafte Messung über 24 Stunden ermöglicht. Hier will Huawei mit der Watch D2 ansetzen.

Neues Design für die Watch D2

Die erste Watch D war eine Fusion aus Medizintechnik und einer Smartwatch. In den zwei Jahren hat sich allerdings einiges getan und so sieht die neue Uhr schon mehr nach einer Smartwatch aus und wirkt zudem deutlich eleganter. Huawei stellt sie dieses Mal in Schwarz und Weiß zur Verfügung. Besonders: Das Armband liegt in zwei Größen bei, damit die Uhr an möglichst vielen Handgelenken passt. In der Redaktion war das Urteil positiv: Mit der beigelegten Messhilfe lässt sich die Größe gut bestimmen und die Uhr saß an schmalen und breiteren Handgelenken gut. Leider zeigte sich im Verlaufe einer langen Tragezeit, dass das Material der Manschette nicht immer gut bei der Haut ankommt. Eine Testperson hatte auch längere Zeit nach der Abnahme der Uhr entsprechende Druckstellen. Beim Tragen ist zudem wichtig, dass die Manschette stets glatt sitzt und an keiner Stelle gewölbt ist – sonst klappt die Messung nicht. Der Befestigungsprozess kann zu Beginn etwas Übung erfordern.

Huawei Watch D2 in der Hand einer Person. Zu sehen ist die geschlossene Uhr mit einer glatt ausgerichteten Manschette.

Wichtig: Die Manschette muss stets ohne Knick am Arm liegen, damit die Messung klappt.

Foto: COMPUTER BILD

Das Display auf der Vorderseite hinterließ einen positiven Eindruck: Die Reaktion auf Eingaben erfolgt flott und es strahlt auch im Sonnenlicht hell genug. Selten spiegelt das Display und macht damit das Ablesen der Informationen etwas schwieriger.

Im Gegensatz zu den anderen Huawei-Uhren ist die Watch D2 nicht wasserdicht. Die Technik ist zu sensibel und deswegen sollte die Uhr auch zum Duschen abgenommen werden. Schwimmen ist somit auch nur ohne die Uhr möglich. Im Vergleich mit anderen Wearables fiel zudem auf, dass das Display und das Gehäuse nicht so kratzfest sind.

Einrichtung der Watch D2

Wer ein Android-Smartphone hat, stößt bei der Einrichtung von Huawei-Smartwatches schnell auf ein Problem: Die zugehörige Huawei-Health-App findet sich nicht im Google Play Store. Doch dafür gibt es Abhilfe: Unter anderem zeigt die Uhr einen QR-Code bei der Einrichtung an, der wiederum zu einem Download auf der Huawei-Seite führt. Wichtig: Dafür müssen Sie dem verwendeten Browser erlauben, Dateien aus fremden Quellen zu installieren. Neu ist, dass es die App seit Kurzem auch im Samsung Galaxy Store gibt. Wer also ein Samsung-Smartphone hat, kann sich den Umweg über den QR-Code sparen. Im App Store von Apple lässt sich die App ebenfalls einfach herunterladen – iPhones verbinden sich also ebenfalls schnell mit der Uhr.

Gutes Sportangebot

Die fehlende Wasserdichtigkeit hat Auswirkungen auf die Anzahl der Sportmodi, denn dort fehlen aus diesem Grund einige. Trotzdem sind die verbleibenden 91 Modi noch immer eine reichhaltige Auswahl. Leider fehlt an Bord der Huawei Watch D2 ein Wiederholungszähler – etwa fürs Seilspringen. Draußen zurückgelegte Trainingsstrecken erfasst die Uhr mittels des eingebauten GPS-Sensors. Darüber hinaus ist auch eine automatische Trainingserkennung an Bord, die allerdings nur für ausgewählte Modi funktioniert und zunächst in den Einstellungen aktiviert werden muss. Gleiches gilt für die Pausenerkennung. Die Trainingserkennung reagierte darüber hinaus recht träge – wer also auf Nummer sicher gehen will, aktiviert das Training selbst.

Auf der Uhr gibt es Aktivitätsringe, die sich über den Tag – bei ausreichend Bewegung – füllen. Zudem lassen sich die Trainingsdaten zwar in der App ansehen, aber auch eine Ansicht auf der Uhr ist möglich. In der App erstellt man auf Wunsch eigene Lauftrainingspläne. Für mehr Motivation lassen sich Medaillen sammeln.

Blutdruckmessung der Watch D2

Wie genau funktioniert das Herzstück der Watch D2 von Huawei? Am Armband der Uhr ist ein Airbag befestigt, der sich bei der Messung aufpumpt. Das erzeugt den nötigen Druck auf dem Handgelenk, um die Messung durchzuführen. Wichtig: Wie bei Handgelenksmanschetten üblich muss der Arm währenddessen auf Herzhöhe gehalten werden. Schön: Die Anwendung auf der Uhr erklärt die Haltung vor jeder Messung erneut. Außerdem erkennt sie, wenn die Haltung nicht korrekt war und macht im Protokoll auf mögliche Ungenauigkeiten aufmerksam. Die Uhr bestimmt dabei den oberen (Systole) und den unteren (Diastole) Blutdruckwert. Wie die Vorgänger-Uhr kann auch die Watch D2 manuell den Blutdruck messen. Das entsprechende Feld lässt sich in nur wenigen Schritten vom Startbildschirm aus aufrufen. Neu ist, dass die Uhr sogar eine 24 Stunden-Messung vornehmen kann. Im Menü lässt sich das über den Punkt ABPM starten. Die Uhr fragt dann auch, wie häufig die Messung tagsüber und nachts erfolgen soll. Hier lassen sich unterschiedliche Intervalle festlegen. Nach Abschluss der Messung ist das Exportieren der erfassten Daten in ein PDF möglich, um sie etwa beim Arztbesuch mitzunehmen. Um verlässliche Aussagen zur Zuverlässigkeit der Blutdruckmessung treffen zu können, werden wir die Uhr noch von einem Arzt überprüfen lassen.

Huawei Watch D2 in der Hand einer Person. Sie bewegt den Regler zum Einstellen der Größe des Armbandes.

Am Armband lässt sich die gemessene Größe einstellen.

Foto: COMPUTER BILD

Männliche Person sitzt und hält den Arm mit der Huawei Watch D2 auf Brusthöhe. Auf der Uhr ist die Messung zu sehen.

Die korrekte Haltung ist bei der Messung das Wichtigste.

Foto: COMPUTER BILD

Weitere Gesundheitsfunktionen

Abseits des großen Themas Blutdruck muss sich die Uhr auch bei den weiteren Gesundheitsfunktionen unter Beweis stellen. Positiv: Selbst bei starker Bewegung der Arme stimmt die gemessene Herzfrequenz im Vergleich mit einem Referenzgerät überein. Huawei ordnet diese Werte in Herzfrequenzzonen ein – die maximale Herzfrequenz lässt sich für das Training und den Alltag individuell einstellen. Die minimale Herzfrequenz ist ebenfalls festlegbar. Ist der Wert zu lange zu hoch oder zu niedrig, warnt die Uhr. Darüber hinaus bietet die Watch D2 die Möglichkeit zur Durchführung eines EKGs, einem Test zur arteriellen Steifigkeit und die Schätzung des Blutsauerstoffs. Damit gehört das Aufgebot zu den umfangreichsten im Smartwatch-Bereich. Wer die Uhr nachts trägt, erhält am nächsten Morgen eine Auswertung der Schlafdaten. Dabei erfasst die Uhr nicht nur die Schlafphasen, sondern zusätzlich die Atemfrequenz und den Blutsauerstoff. Negativ: Im Praxis-Test mussten wir feststellen, dass es die Uhr bei den Wachphasen nicht so genau nimmt.

Smarte Funktionen der Blutdruckuhr

Bei der Watch D2 handelt es sich nicht um eine reine Gesundheitsuhr, sondern um eine Smartwatch. Deswegen spielen auch die smarten Funktionen eine Rolle. Der Umfang kann nicht mit Samsung, Google oder Apple mithalten und hängt vom gekoppelten Smartphone ab. Das beginnt schon bei der Musikwiedergabe: Nur mit einem Android-Smartphone lässt sich die Steuerung der Musik auf dem Smartphone per Uhr ausführen oder Musik auf der Uhr speichern. Apps auf der Uhr für Streamingdienste fehlen komplett. Nutzerinnen und Nutzer eines iPhones können sich maximal eingehende Nachrichten ansehen – viele weitere Funktionen behält Apple der Apple Watch vor. Unter Android lässt sich über die Huawei App Gallery immerhin auf einen kleinen App-Store zugreifen. Außerdem ist das Beantworten von Nachrichten möglich. Nur mit einem Huawei-Smartphone funktioniert hingegen die sogenannte AI Voice. Zwar gibt es eine NFC-Schnittstelle in der Uhr, allerdings ist sie in Deutschland aufgrund der Deaktivierung der Huawei Wallet nutzlos.

Datenschutz bei Huawei

Da die Fitness-Apps und die Geräte der Hersteller sensible Gesundheitsdaten verarbeiten, überprüfen wir im Rahmen des Tests der Modelle auch die Datenschutzbedingungen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dabei schneidet Huawei gut ab: Beim Datenschutz gehört das Unternehmen zu den besten Anbietern im Testfeld. Die unabhängige Anwaltskanzlei, die die Überprüfung für uns vorgenommen hat, fand in den Bedingungen nur wenig zu beanstanden. Auch die AGB fielen nicht negativ auf.

Wie lange hält der Akku?

Die ständige Messung des Blutdrucks saugt am Akku, wie sich im ersten Test zeigte. Denn mit der neuen 24 Stunden-Messung reichte es nur für zwei Tage Akkulaufzeit. Wer die Uhr jedoch nur morgens und abends zum Messen nutzt, dürfte deutlich länger ohne Ladevorgang auskommen. Huawei selbst spricht von bis zu sechs Tagen. Zum Laden wird ein passendes Ladepad mitgeliefert – nötig ist dann noch ein Netzstecker mit USB-A-Anschluss.

Huawei Watch D2: Preis und Verfügbarkeit

Die Huawei Watch D2 ist seit dem 19. September 2024 verfügbar. Zum Verkaufsstart ruft Huawei für die Uhr 399 Euro auf. Damit ist die Uhr genauso teuer wie der Vorgänger. Beim Kauf gibt es zudem drei Monate Huawei Health+ gratis dazu.

Categories: Uncategorized

Call Now Button