„Hotspot Shield VPN“ ist eine einfache, effektive und kostenlose Möglichkeit, mit Ihrem Windows-PC oder Mac-Computer anonym im Internet über eine amerikanische IP-Adresse zu surfen. Hierzu baut der VPN-Client in der Gratis-Version eine 128-Bit AES-verschlüsselte und bis zu 1 GBps schnelle Verbindung zu einem Proxy-Server in den USA auf. Durch dieses gesicherte VPN (Virtual Private Network) lässt sich Ihre IP und damit Ihre Identität nicht mehr zurückverfolgen. Zudem macht es die Verschlüsselung Hackern schwer, beim Onlinebanking oder Shoppen an Benutzerdaten oder Kreditkartennummern zu kommen. Auch wenn bei „Hotspot Shield VPN“ in der Gratis-Version nur ein Server bereitsteht, ist dies für kurzzeitige Anonymität im Netz, etwa zum sicheren Surfen über einen öffentlichen Hotspot, ganz praktisch, zumal die Datenmenge nicht begrenzt ist. Dank der Umleitung über den „Anonymisierer“ mit US-IP-Adresse greifen Sie auf in Deutschland nicht zugängliche Angebote zu. Ein „KillSwitch“ sowie die Möglichkeit, Apps und Webseiten vom VPN-Service auszuschließen, runden das VPN-Tool „Hotspot Shield“ ab.

Sicheres, anonymes Surfen ist mit dem Tool „Hotspot Shield VPN“ auch für Einsteiger sehr einfach, denn einmal installiert wickelt die VPN-Software den kompletten Datenverkehr über ein mit AES-128-Bit verschlüsseltes „Virtual Private Network“ ab. In der kostenlosen Version von „Hotspot Shield VPN“ wird dazu ein Server in den USA verwendet, den Sie ohne Datenbegrenzung nutzen können. Durch diesen Proxy-Server wird die IP Ihres Rechners „getarnt“, da sich alle Abfragen, die Sie zum Beispiel bei Google durchführen, oder Posts, die Sie bei Facebook & Co. abschicken, nicht mehr zu Ihrem PC zurückverfolgen lassen. Dabei ist es egal, ob Sie zu Hause über ein Netzwerkkabel per Router oder mit dem Laptop im Internet-Café per WLAN surfen. Nebeneffekt der Verschlüsselung ist der Schutz vor Hackern, die sich zum Beispiel in das gleiche WLAN-Netz eingeloggt haben. Dies sorgt zum Beispiel für mehr Sicherheit beim Onlinebanking, Shopping oder Chatten, da Ihre Passwörter oder Kreditkartendaten nicht gestohlen werden können. Sollte die VPN-Verbindung einmal abbrechen, ist es möglich, über den „Kill-Switch“ Ihre komplette Internetverbindung zu kappen. Nebeneffekt des amerikanischen VPN-Servers ist, dass Sie mit „Hotspot Shield VPN“ auf in Deutschland geblockte US-Webseiten zugreifen und so auch das amerikanische Netflix-Angebot nutzen können. Komplettiert wird die kleine Security-Software mit einem integrierten Speed-Test für Upload, Download und Ping-Zeit; zudem werden auf dem Dashboard Echtzeitdaten des VPN angezeigt. „Hotspot Shield VPN“ können Sie für Windows und macOS downloaden sowie als „Hotspot Shield VPN“-App für Android und iOS.

Hotspot Shield Premium mit Zugang zu über 1.800 Servern


„Hotspot Shield VPN“ ist als Gelegenheits-„Virtual Private Network“ recht praktisch, da es kostenlos und leicht zu handhaben ist. Möchten Sie allerdings frei bestimmen, in welchem Land Ihr VPN-Server stehen soll, müssen Sie zur kostenpflichtigen Version „Hotspot Shield VPN Premium“ upgraden. Dort wählen Sie aus über 1.800 Proxy-Servern in 125 Ländern. Darüber hinaus wird der Zugriff auf über 50 Millionen bekannte Phishing- und Malware-Seiten verhindert und Sie nutzen optimierte Verbindungen für Streamingdienste wie Netflix, YouTube, Disney+ sowie Games wie Fortnite oder Roblox. Praktisch: „Hotspot Shield VPN Premium“ lässt sich auf bis zu zehn Geräten auf Mac, iOS, Linux, Android oder Smart-TV parallel einsetzen.

Categories: Uncategorized

Call Now Button