Mit der kostenlosen Web-App „Google Kalender“ erfassen und verwalten Sie private und berufliche Termine, Aufgaben oder Notizen. Über den Online-Dienst erstellen Sie zum Beispiel Einträge für Meetings und Termine, laden Teilnehmer per E-Mail ein und verknüpfen externe Dateien mit den Einträgen. Bei aktivierter Erinnerungsfunktion erhalten Sie rechtzeitig einen Hinweis zu anstehenden Treffen oder Meetings. Neben einmaligen Verabredungen sind auch wiederkehrende Termine kein Problem. Ob täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich, an einem festen Datum oder jeden Dienstag: „Google Kalender“ zeigt sich sehr flexibel. Einem Eintrag weisen Sie nicht nur eine Terminbeschreibung, einen Notiztext, externe Dokumente oder einen Ort zu, den Sie direkt über Google Maps einsehen können, sondern Sie können auch mit Gästen eine Videokonferenz über „Google Meet“ starten. Für den Durchblick sorgen verschiedene Übersichten: Tages-, Wochen-, 4-Wochen- und Monatsdarstellung sowie eine klassische Terminliste. Für Struktur im Terminchaos sorgt eine farbliche Kennzeichnung unterschiedlicher Termintypen. „Google Kalender“ erlaubt Ihnen, mehrere Kalender parallel zu pflegen. So können Sie etwa Ihren Bürokalender, einen Familienkalender und den Kalender Ihres Sportvereins nebeneinander führen. Dank der Cloud-basierten Speicherung greifen Sie mit den passenden Gratis-Apps auch über iPad, iPhone und Android-Geräte mobil auf Ihren Kalender zu. Komplettiert wird die Web-App „Google Kalender“ mit einer Notizfunktion und der kleinen Aufgabenverwaltung „Google Tasks“. Ihre Todos erscheinen dabei mit Datum und Uhrzeit automatisch in Ihrem Kalender.
Google Kalender und Termine teilen
Recht praktisch ist die Möglichkeit, Dritte mit dem „Google Kalender“ über einen anstehenden Termin zu informieren bzw. Gäste einzuladen. Dazu erfassen Sie einfach die entsprechenden E-Mail-Adressen. Sofern einer Mailadresse auch ein Google-Kalender zugeordnet ist, erscheint der Termin direkt in der jeweiligen Terminübersicht des Adressaten. Outlook-Nutzer öffnen für eine Übernahme lediglich den in der Mail angehängten ICS-Termin. Je nach Einstellung dürfen Gäste Termine ändern, die Gästeliste einsehen oder selbst Gäste einladen. Neben einzelnen Terminen können Sie auch komplette Kalender im ICS-Format exportieren oder den Link zu einem Kalender für die Veröffentlichung auf einer Homepage oder zum Einbinden in Outlook oder anderen Programmen freigeben. Vorteil: Sobald Sie einen Termin ändern, wird dieser in allen Terminübersichten aktualisiert, die auf diesen Link zugreifen. Aus Ihrem „Google Kalender“ lassen sich außerdem Web-Meetings mit „Google Meet“ anlegen. Alternativ greifen Sie auf kostenlose Addons für „Zoom“ oder „Cisco Webex“ zurück.
Wiederkehrende Termine mit Google Kalender erstellen
Mit dem „Google Kalender“ erfassen Sie nicht nur einmalige Verabredungen wie ein Abendessen mit Kollegen, sondern auch periodisch wiederkehrende Termine wie den monatlichen Spieleabend mit Freunden oder den wöchentlichen Sportkurs. Zudem können Sie den Turnus an eine Ablauffrist binden oder eine festgelegte Anzahl von Wiederholungen vorgeben. Weiterhin ist es möglich, dass Sie sich rechtzeitig, auf Wunsch sogar mehrfach zu unterschiedlichen Zeitpunkten, an Verabredungen erinnern lassen und externe Dokumente mit Ihren Einträgen verknüpfen. Praktisch sind auch Farbkennzeichnungen für Einträge. So sehen Sie direkt, ob es sich beispielsweise um einen privaten oder beruflichen Termin handelt.
Termine in Tages-, Wochen- und Monatsübersichten ausdrucken
Damit Sie bei Ihren Terminen nicht den Überblick verlieren, verfügt die Web-App „Google Kalender“ über eine Tages-, 4-Tages-, Wochen- und Monatsübersicht sowie über eine Terminliste. Sie können die jeweils aktuelle Darstellung, aber auch einzelne Termine sehr einfach ausdrucken. Innerhalb der Darstellungen Ihres „Google Kalender“ lassen sich Einträge bequem per Drag & Drop verschieben, neue Verabredungen erstellen, Termine löschen oder duplizieren.
Google Kalender mit iPad, iPhone & Android-Handy synchronisieren
Mit dem „Google Kalender“ sind Sie nicht ausschließlich auf Ihren PC oder Ihr Notebook angewiesen. Über entsprechende kostenlose Apps nutzen Sie den Service auch auf iPhone, iPad und Android-Geräten. Synchronisiert werden die Daten dabei automatisch über Ihren Google-Account. Es lassen sich zudem externe CSV- und iCal-Kalender importieren. Interessant sind eine Vielzahl im Web erhältlicher Gratis-Kalender, etwa Feiertags- oder Mondkalender oder der aktuellen Bundesliga-Spielplan mit allen Begegnungen oder nur von Ihrem Lieblingsverein wie Bayern München, Schalke 04 oder dem BVB. Umgekehrt lassen sich „Google Kalender“ auch exportieren und so im Internet veröffentlichen. Oder Sie binden einen „Google Kalender“ in Outlook oder in anderen Terminprogrammen ein.