Cafés, Arztpraxen, Handwerker, Selbstständige – um die Aufmerksamkeit potenzieller Neukunden auf sich zu ziehen und um mit der Bestandskundschaft in Kontakt zu bleiben, braucht man eine eigene Homepage. Noch wichtiger ist eine Onlinepräsenz mit Webshop für alle, die Produkte verkaufen. Trotzdem gibt es immer noch zahlreiche Unternehmen, die keinen Internetauftritt haben. Bei einigen liegt das an mangelndem Know-how, anderen ist die Beauftragung eines Programmierers zu kostspielig. An dieser Stelle kommen Homepage-Baukästen ins Spiel. Mit ihnen sollen auch Laien ohne HTML-Kenntnisse in kurzer Zeit eine moderne Website bauen können.
Registrierung, Einrichtung und Bedienkomfort
Templates und Design
Für Ihren Onlineshop wählen Sie bei GoDaddy unter derzeit rund 220 kostenlosen Vorlagen, die Sie mit nur einem Mausklick zum Fundament Ihrer eigenen Website machen. Und es kommen regelmäßig neue Templates dazu. Egal, ob Sie sich im Internet als Künstler, Handwerker oder Händler präsentieren wollen. Für alle denkbaren Themen stehen mehrere professionelle Vorlagen zur Auswahl. Weiterhin können Sie auf zahlreiche kostenlose sowie kostenpflichtige Fotos zurückgreifen, um Ihre Website ansprechend zu gestalten. Die globale Seitenbearbeitung erlaubt Ihnen, Farben, Schriften, Buttons und Layouts gleichzeitig für alle Unterseiten zu bearbeiten, sodass sich ein harmonisches Erscheinungsbild ergibt. Natürlich können Sie aber auch jede Seite individuell gestalten.
Online-Shop
Der Online-Shop von GoDaddy ist sehr übersichtlich gestaltet und bietet trotzdem sehr viele Möglichkeiten für Einsteiger und Profis. So können Sie gleichermaßen physische wie digitale Produkte, also eBooks oder Fotografien, verkaufen, den Bestand erfassen oder den Steuersatz individuell festlegen. Für den Versand der Bestellungen legen Sie flexible Versandkosten fest, haben allerdings keine Möglichkeit, die Abwicklungen über externe Dienstleister zu automatisieren. Dafür unterstützt der Homepage-Baukasten GoDaddy neben klassischem Versand auch Click & Collect, also die Abholung durch Kunden. Bei der Bezahlung der Waren bieten Sie Ihren Kunden neben PayPal über den Dienstleister Stripe bei Bedarf auch alle gängigen Debit- und Kreditkarten von Mastercard bis Apple Pay an. Neben ausführlichen Artikelbeschreibungen, Fotos und YouTube- bzw. Vimeo-Links oder Angaben zu Gewicht und Abmessungen setzen Sie bis zu 5.000 Produkte mit Fotos und Videos in Szene und erfassen neben Standardpreisen auch Angebotspreise. Praktisch: Der Webshop von GoDaddy generiert auf Wunsch automatische Artikelnummern.
Blog
GoDaddy bietet ein sehr komfortables Tool, das die Erstellung einspaltiger und zweispaltiger Blogs sowie Blogs in Form von einer Galerie erlaubt. Die Veröffentlichung der Beiträge ist im Voraus planbar und Ihre Nutzer können sie auf Social Media teilen.
Online-Terminbuchung und weitere Website-Funktionen
Neben einem Online-Shop lassen sich mit GoDaddy auch terminorientierte Dienstleistungen wie Webinare und Onlineberatungen oder wöchentliche Yogakurse auf Ihrer Webseite anbieten. Dafür lassen sich je nach Angebot verschiedenste Eckdaten wie Dauer, Ort, Mitarbeiter und Termine vorgeben. Für Restaurants stehen Abschnittselemente für Speisekarten zur Verfügung. Tischreservierungen für Ihre Gäste können Sie über OpenTable ebenfalls gleich online anbieten.
SEO und SEA
GoDaddy unterstützt Sie bei der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website. So werden Ihnen passende Seitentitel vorgeschlagen, die ein vielversprechendes Suchvolumen besitzen. Zudem hilft Ihnen GoDaddy vorbildlich dabei, die wichtigsten Keywords an die richtigen Stellen auf Ihrer Website zu setzen. Das Ranking-Tool GoDaddy Insight zeigt Ihnen, wie Sie im Vergleich zur Konkurrenz dastehen. Eine gute Funktion für Ihr Marketing ist, Kunden per Mail auf nicht bestellte Warenkörbe hinzuweisen. Ebenfalls hilfreich ist das E-Mail-Marketing, mit dem Sie Kampagnen starten und verwalten. Praktisch: Der GoDaddy Homepage-Baukasten hilft Ihnen, nicht nur optisch ansprechende Mailings zu erstellen, sondern dank professioneller Vorlagen auch effektvolle Posts und Stories für Instagram und Facebook, Flyer oder Poster zu gestalten.
Künstliche Intelligenz
Erweiterungen: Apps, Widgets und Plugins
Im Gegensatz zu den meisten anderen hier getesteten Website-Baukästen bietet Ihnen GoDaddy keine direkte Möglichkeit, die Funktionen Ihrer Webseite mit Apps zu erweitern. Das funktioniert nur über Umwege, etwa mit HTML-Befehlen, die auf externe Services verweisen.
Videos, Audios & Bildergalerien
Neben Ihrem Onlineshop sind Fotos, Musik oder Videos ein wichtiger Beitrag, um Ihre Homepage interessant zu gestalten. Seitenabschnitte für einzelne Videos oder Videogalerien fügen Sie bei GoDaddy bequem per Mausklick auf Ihren Webseiten ein. Dafür nutzen Sie entweder YouTube-Links oder Ihre eigenen Videos. Weiter lassen sich Twitch- oder YouTube-Livestreams einbinden. Analog dazu nutzen Sie Songs oder Playlisten von SoundCloud sowie Podcasts (RSS-Feeds). Eigene Sounddateien lassen sich leider nicht integrieren. Neben einzelnen Fotos unterstützt der Homepage-Baukasten GoDaddy auch Bildergalerien mit verschiedenen Layouts. Positiv ist, dass Sie selbstablaufende Slideshows gestalten können. Beim Bildmaterial sind Sie nicht nur auf eigene Fotos angewiesen, sondern können auf eine Datenbank mit lizenzfreien Fotos und Videos zugreifen. Praktisch: GoDaddy stellt Ihnen eine kleine Bildbearbeitung zur Verfügung, mit der Sie Ihre Fotos nicht nur optimieren, sondern auch mit grafischen Objekten oder Texten versehen können.
Nützliche Homepage-Features
Ein Pluspunkt von Homepage-Baukästen ist der Zugriff auf Standardbausteine, die Sie an einer gewünschten Stelle einer Webseite platzieren. Auch bei GoDaddy fügen Sie mit ein paar Mausklicks Standardbereiche ein, zum Beispiel Kontaktvorlagen für Kundenfeedbacks oder eine Google-Maps-Routenplanung für den Weg zu Ihrer Firma nebst Öffnungszeiten. Ebenfalls nützlich ist zum Beispiel eine Social-Media-Leiste als Wegweiser zu Ihren Profilen bei Facebook, Xing, X (Twitter), YouTube & Co. Auch wenn Sie Dokumente wie PDFs zum Download anbieten möchten, ist dies kein Problem. Weitere Optionen sind Abschnitte für Angebote, Timer, FAQs, Textinhalte mit oder ohne Bilder und Fotoslider. Spannend für Ihr Business sind neben einem Messaging-Modul, über das Besucher direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, auch Popups mit Aktionsbuttons für Aktionen oder Hinweise, die auf einer Seite als Overlay erscheinen.
Berichte und Statistiken
Neben einer einfachen Statistikfunktion gibt es auch die Möglichkeit, Ihre GoDaddy-Homepage mit Google Analytics zu verbinden, um detailliertere Informationen zu Ihren Besuchern zu erhalten.
Support
GoDaddy bietet eine Telefon-Hotline zum Ortstarif sowie einen Web-Chat, der nach unserer Erfahrung im Test aber mit sehr langen Wartezeiten zu kämpfen hatte, bevor sich ein “virtueller” Mitarbeiter meldete.
Datenschutz bei GoDaddy
Die Datenschutzerklärung von GoDaddy ist in englischer Sprache und somit komplett unwirksam gegenüber Verbrauchern. Sie enthält auch einige verbraucherunfreundliche, unklare und unwirksame Passagen, sodass sie in diesem Test als mangelhaft eingestuft wird.
Die AGB von GoDaddy
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen schnitten sogar noch schlechter ab. Sie enthalten unzumutbare Vereinbarungen, verweisen auf US-Gesetze und drohen sogar mit drastischen Vertragsstrafen, falls GoDaddy einseitig davon ausgeht, dass Sie Spam-Mails verschicken. Diese AGB sind nur deshalb keine Gefahr für GoDaddy-Kunden, weil sie größtenteils unwirksam sind. Dafür gibt es die Note 6.
GoDaddy: Backup der Homepage anlegen
GoDaddy speichert jede größere Änderung an Ihrer Webseite automatisch. Sie greifen dann auf die mit Datum und Uhrzeit versehenen Backups zu und stellen den jeweiligen Zeitpunkt wieder her.
GoDaddy erlaubt es, dass Sie alle Funktionen des Baukastens 14 Tage lang kostenlos ausprobieren, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden. Dann stehen folgende vier Tarife zur Auswahl, in denen die Seitenzahl grundsätzlich auf 50 begrenzt ist. Entscheiden Sie sich statt der Laufzeiten von einem Monat oder zwölf Monaten für längere Laufzeiten (24, 36, 48 oder 60 Monate), lassen sich erhebliche Preisvorteile erzielen.
GoDaddy Basic: Der günstigste GoDaddy-Tarif bietet keine SEO- und E-Commerce-Funktionen. Sie können aber bis zu 50 Unterseiten mit allen grundlegenden Elementen anlegen. GoDaddy Basic kostet bei monatlich kündbaren Verträgen 13 Euro im Monat und bei Jahresverträgen 9 Euro monatlich.
GoDaddy Standard: In diesem GoDaddy-Tarif gibt zu den Basic-Funktionen auch die Suchmaschinenoptimierung und einige zusätzliche Marketing-Möglichkeiten per Mail und über soziale Netzwerke. Bei monatlich kündbaren Verträgen kostet der GoDaddy Standard-Tarif 16 Euro im Monat, bei Jahresverträgen 12 Euro.
GoDaddy Premium: Im GoDaddy-Premium-Tarif erhalten Sie Zugriff auf das volle Marketing-Programm per E-Mail und die Online-Terminverwaltung. Bei monatlich kündbaren Verträgen kostet GoDaddy Premium 23 Euro im Monat, bei Jahresverträgen 17 Euro.
GoDaddy E-Commerce: Im teuersten GoDaddy-Tarif haben Sie Zugriff auf alle Funktionen und können auch einen Online-Shop eröffnen. Bei monatlich kündbaren Verträgen kostet GoDaddy E-Commerce 33 Euro im Monat, bei Jahresverträgen 18 Euro.
Was kostet eine Domain bei GoDaddy?
Bei alle GoDaddy-Tarifen ist eine Wunschdomain für das das erste Jahr im Preis enthalten. Zusätzliche DE-Domains kosten knapp 13 Euro im Jahr. Der Umzug Ihres Webshops auf eine bereits registrierte Domain ist kostenlos.
Optisch wie funktional ist der Homepage-Baukasten GoDaddy E-Commerce für kleinere Unternehmer mit maximal 5.000 physischen wie digitalen Artikeln quer durch alle Branchen geeignet. Auch wenn Sie Webinare oder Yogakurse mit Terminplanung anbieten möchten oder Ihr Restaurant mit Tischreservierung online präsentieren wollen, ist GoDaddy keine schlechte Wahl. Individuellen Ansprüchen wird der Shop allerdings nicht gerecht, da er sich nicht durch Apps erweitern lässt. Legen Sie Wert auf rechtliche Sicherheit bei Themen wie DSGVO oder abmahnsichere Texte, sind Sie bei GoDaddy falsch.
Beim Webshop-Baukasten GoDaddy E-Commerce halten sich Licht und Schatten die Waage. Auf der Habenseite stehen ansprechende Designoptionen für Ihre Webseite, sehr gute SEO- und Marketingwerkzeuge, ein Grafikeditor für Flyer und Anzeigen auf Social-Media-Kanälen oder die Möglichkeit, terminorientierte Dienstleistungen wie Webinare zu vermarkten. Bemerkenswert: GoDaddy stellt Ihnen nicht nur lizenzfreie Bilder, sondern auch Videos zur Verfügung. Weniger positiv ist der Umstand, dass Ausgangsrechnungen kaum Anpassungen zulassen oder keine externen Versanddienstleister wie DHL eingebunden werden können. Beim Serverstandort USA, ungenügenden AGB oder fehlenden abmahnsicheren Texten für das Impressum oder die AGBs Ihres Shops bleibt am Ende für GoDaddy E-Commerce nur Platz sechs im Test.
GoDaddy Website-Baukasten: Häufig gestellte Fragen
Ist GoDaddy vertrauenswürdig?
COMPUTER BILD hat die AGB und Datenschutzinformationen von GoDaddy von einem Fachanwalt für Medienrecht prüfen lassen und ist dabei zu einem wenig vertrauenserweckenden Ergebnis gekommen. Die Datenschutzerklärung ist in englischer Sprache und somit komplett unwirksam gegenüber Verbrauchern. Die Allgemeinen Geschäftsbedingung enthalten unzumutbare Vereinbarungen, verweisen auf US-Gesetze und drohen sogar mit drastischen Vertragsstrafen, falls GoDaddy einseitig davon ausgeht, dass Sie Spam-Mails verschicken.
Ist GoDaddy kostenlos?
GoDaddy bietet einen kostenlosen Testzeitraum an. Ohne Vertragsabschluss können Sie den Homepage Baukasten 14 Tage lang testen und in diesem Zeitraum auch Ihre Website unter einer Subdomain kostenlos veröffentlichen. Soll die Seite darüber hinaus online bleiben, müssen Sie in einen kostenpflichtigen Tarif wechseln. Für einen ersten Einblick in die Software oder eine temporäre Internetseite, mit der Sie beispielsweise Gäste über ein bevorstehendes Event informieren, ist die GoDaddy-Gratis-Version aber ideal.
Ist GoDaddy werbefrei?
Ja, in den kostenpflichtigen Tarifen. In der kostenlosen Test-Version erscheint eine kleine Werbezeile auf der Website.