Das kostenlose OCR-Programm „gImageReader“ ist eine Texterkennungssoftware für Windows. Das Open-Source-Programm importiert und scannt PDF-Dokumente oder Bilddateien (darunter die Formate TIFF, JPEG, PNG, BMP und GIF) sowie Screenshots, die Sie direkt aus dem Gratis-Programm heraus erstellen können. Der „gImageReader“ ermöglicht über seine integrierte OCR-Erkennung, dass Sie Bildinformationen in Texte umwandeln, diese mit einer Rechtschreibprüfung checken und weiterverarbeiten. Dank der OCR-Software entfällt für Sie etwa das lästige Abtippen von Texten aus eingescannten Dokumenten. Für die optische Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, daher OCR) greift der „gImageReader“ auf die quelloffene OCR-Engine Tesseract zurück, die mehr als 100 verschiedene Sprachen unterstützt. Über die Einstellungen der OCR-Texterkennung für PDFs und Bilder fügen Sie die benötigten Sprachpakete ein oder justieren die umfangreichen Scan-Optionen des „gImageReader“.

Hinweis: Den „gImageReader“ für Windows gibt es als Installer sowie als portable Programmversion zum Download. Der „gImageReader Portable“ lässt sich ohne Installation auf jedem PC oder Notebook starten, beispielsweise auch direkt von einem USB-Stick.

  • Kompatible Betriebssysteme: Windows
  • Programmart: Open Source
  • Sprache: Deutsch
  • Hersteller: Sandro Mani
  • Kategorie: Office / OCR-Software

PDF-Dokumente sind kompakt und geben Inhalte exakt so wieder wie sie formatiert wurden. Möchten Sie allerdings Textpassagen aus einem Foto, einem Scan oder einem PDF-Dokument in einem Word-Text verwenden, benötigen Sie eine Texterkennung wie die Open-Source-Software „gImageReader“. Das kostenlose Programm erkennt über 100 Sprachen von Englisch über Arabisch bis Japanisch. Beim „gImageReader“ handelt es sich um ein Frontend, also um eine Benutzeroberfläche, für die „Tesseract Open Source OCR Engine“, die automatisch installiert wird. Bilder oder PDF-Dateien ziehen Sie per Drag & Drop auf die Oberfläche, können aber auch den Inhalt kompletter Ordner einladen. Mit der Gratis-App greifen Sie zudem direkt auf Ihren Scanner zu. Praktisch: Für optimale Ergebnisse bei der Texterkennung lassen sich die Helligkeit, der Kontrast und die Auflösung der Vorlagen anpassen sowie Fotos und Scans invertieren. Pfiffig ist die integrierte Screenshot-Funktion, mit der Sie zum Beispiel Webseiten abfotografieren und direkt übernehmen. Ob Scans, PDFs oder Screenshots: Mit der Maus legen Sie bei Bedarf den Bereich fest, der in Text umgewandelt werden soll. Klicken Sie auf „Erkennen“, analysiert der „gImageReader“ wahlweise eine Seite, ein mehrseitiges Dokument oder gleich mehrere Dateien, und der erkannte Text erscheint in einem Editorfenster. Dort lässt sich der Text bearbeiten, Sie können Wörter suchen und ersetzen oder auf Wunsch mit einer Rechtschreibprüfung checken. Den finalen Text kopieren Sie dann über die Zwischenablage in ein Word-Dokument, legen ihn im Text-Format oder als PDF-Datei ab oder drucken ihn aus. Eine Reihe weiterer Spezialfunktionen wie verschiedene Segmentierungsoptionen bei der Erkennung oder die Verwendung des hOCR-Datenformats runden den OCR-Profi ab.

OCR-Sprachen und Wörterbücher verwalten

Damit die von Haus aus englischsprachige Oberfläche zu Deutsch wechselt, müssen Sie bei der Installation des „gImageReader“ auf der Dialogbox „Choose Components“ in der Auswahlliste die Option „Standard (localized)“ wählen. Möchten Sie nach dem Programmstart ein deutsches Wörterbuch zur Texterkennung installieren, klicken Sie in der Menüleiste oben rechts auf das „Zahnrad“ und wählen „Sprachen verwalten“. Aus einer Liste wählen Sie alle benötigten Sprachen wie „Deutsch“ und „Français“ aus und bestätigen mit „Anwenden“. Damit der „gImageReader“ deutschsprachige Texte erfasst, klicken Sie auf „Selektion erkennen“ und aktivieren „Deutsch“. Anschließend bestätigen Sie den Hinweis „Rechtschreibwörterbuch fehlt“ mit „Installieren“, damit Inhalte auch automatisch auf eine korrekte Rechtschreibung überprüft werden. Wenn beim Download neuer Wörterbücher Schreibrechte fehlen oder sich Sprachen nicht auswählen lassen, müssen Sie den „gImageReader“ als Administrator starten und den Vorgang wiederholen.

Jetzt beim Hersteller herunterladen

Categories: Uncategorized

Call Now Button