Von einer Erneuerung des Tab S10 Ultra ist äußerlich nichts zu sehen: Auch das Tab S10 Ultra haben die Koreaner in ein Aluminium-Gehäuse verfrachtet, die Größe ist nahezu unverändert, lediglich die Bauhöhe reduziert sich um 0,1 Millimeter – das spürt kein Nutzer. Das gilt auch fürs Gewicht: Das Tab S10 Ultra hat in der Wifi-Variante 8 Gramm abgespeckt, die 5G-Version ist 5 Gramm leichter.
Auch beim Display setzt Samsung auf bewährte Technik: Auf seiner gut 37 Zentimeter großen Bilddiagonalen zeigt das Tab S10 Ultra Fotos, Videos und Webseiten mit 2960×1848 Pixeln. Der Bildschirm ist auch bei Nummer 10 ein AMOLED-X2-Display und dürfte daher wie beim Tab S9 Ultra für eine kontrast- wie farbstarke Wiedergabe sorgen.
Die größten Änderungen finden unter der Haube statt: Statt eines Snapdragon-Prozessors von Qualcomm oder einer Exynos-CPU von Samsung arbeitet mit dem Dimensity 9300+ erstmals ein Prozessor von MediaTek in einem Oberklasse-Tablet von Samsung. Dessen acht Prozessorkerne hat der Hersteller in drei Gruppen unterteilt: Für kräftezehrende Anwendungen steht ein Cortex-X4-Prime-Core zur Verfügung, der mit 3,25 Gigahertz arbeitet. Weitere drei Cortex-X4-Prime-Cores werkeln bei leistungshungrigen Apps mit maximal 3,4 Gigahertz, für einfache Internet- und Officeaufgaben stehen vier stromsparende Cortex-A72-Kerne zur Verfügung, die mit maximal 2 Gigahertz takten.
Samsung-Galaxy-Tab-S10-Reihe im Vergleich
Dem Prozessor steht je nach Galaxy-Tab-S10-Ultra-Variante unterschiedlich viel Arbeitsspeicher zur Seite: Die Versionen mit 256 und 512 Gigabyte internem Speicher erhalten 12 Gigabyte RAM, die große 1-Terabyte-Version bekommt 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Gut: Der interne Speicher lässt sich dank Kartenleser per microSD um maximal 1,5 Terabyte erweitern.
Ebenfalls neu: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra geht zu Hause per schnellem Wifi 7 ins Netz – insofern Nutzerinnen und Nutzer bereits einen Wifi-7-Router ihr Eigen nennen. Das Tab S9 Ultra ging noch per Wifi 6E ins Internet. Glaubt man den technischen Daten (Stand: 26.9.2024) bietet Samsung das Tab S10 Ultra ausschließlich mit 5G fürs mobile Surfen an.
Keine Unterschiede gibt es beim verbauten Akku: Auch das Tab S10 Ultra erhält einen 11.200 Milliamperestunden großen Energiespeicher, der sich mit einer Ladeleistung von maximal 45 Watt befüllen lässt. Gut: Der fürs einfache Erstellen von Notizen, Skizzen und Zeichnungen nötige S Pen gehört weiterhin zum Lieferumfang.
Samsung will das Galaxy Tab S10 Ultra in drei Varianten anbieten: mit 256 Gigabyte (1.489 Euro), 512 Gigabyte (1.609 Euro) oder 1 Terabyte Speicher (1.909 Euro). Der Verkauf soll am 4. Oktober 2024 starten. Wer bis zum 31. Oktober 2024 zugreift, erhält laut Samsung ein Smart Book Cover Slim in Schwarz gratis dazu.