Wer nach preiswerten Smartphones sucht, kommt kaum an Samsungs A-Serie vorbei. Die A-Serie 2021 war eine der erfolgreichsten Samsung-Mittelklasse-Serien und eine der ersten, in denen es auch ein günstiges Modell mit 5G gab: das Galaxy A32 5G. Wie gut sich die günstige Alternative zum Galaxy A52 schlägt und was sich gegenüber dem Vorgänger Galaxy A31 verändert hat, zeigt der Test. Tatsächlich ist das 2021 erschienene Galaxy A32 5G im Handel immer noch zu bekommen. Zu bedenken ist aber auch, dass Samsung mittlerweile sogar noch günstigere Modelle mit 5G anbietet – in der Galaxy-A-Serie 2024 gibt es etwa das A15 5G, das A25 5G oder eben als würdiger Nachfahre des A32 5G das Galaxy A35 5G.

Galaxy A32: 5G top, Display flop!

Mit dem Galaxy A32 5G bietet Samsung das bisher preiswerteste Galaxy-Smartphone mit 5G an, dem aktuell schnellsten Mobilfunkstandard. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 6,5 Zoll, mit 76,1 Millimeter (mm) Breite und 164,2 mm Länge ist es größer als der Vorgänger A31 (6,4 Zoll, 159 mm Länge). Besonders kompakt ist das A32 also nicht.

Die besten 5G-Smartphones bis 300 Euro

Die Preise begannen offiziell bei 279 Euro, mittlerweile sind sogar Angebote um 200 Euro zu finden. Bevor Sie nun jubeln, sollten Sie aber gleich den Haken der Geschichte kennen, denn anstelle eines kontrastreichen OLED-Displays im Galaxy A31 kommt im A32 5G nur ein TFT-Display zum Einsatz, das nicht nur beim Kontrast das Nachsehen hat, sondern mit HD+-Auflösung (1600×720 Pixel) nicht mal die Hälfte der Auflösung des A31 mit 2400×1080 Pixeln (FHD+) bietet! Sogar das günstigere Galaxy A22 5G ist schärfer! Die harten Zahlen aus dem Test-Labor sprechen eine klare Sprache: Kam das Galaxy A31 dank OLED-Technik noch auf einen Kontrast von über 100.000:1, bleibt es beim A32 5G bei einem mickrigen Kontrast von 1574:1. Bei der Farbdarstellung ist der Unterschied nicht so arg, doch Farbtreue (95,1 statt 97,2 Prozent) oder die Darstellung des erweiterten Farbraums nach DCI-P3 (75,6 statt 80,2 Prozent) sind ebenfalls schlechter. Ärgerlich ist auch die geringe Helligkeit von nur 545 Candela je Quadratmeter (cd) – Vorgänger A31 schaffte noch 621 cd, das Galaxy A72 sogar mit 1224 cd mehr als das Doppelte. Ein gewaltiger Rückschritt, über den auch der 5G-Speed nicht hinwegtrösten kann.

Galaxy A32 mit Quad-Kamera

Samsung Galaxy A32 5G

Auf der Rückseite (hier in der Farbe “Awesome Blue”) trägt das Galaxy A32 vier Kameras.

Foto: Samsung

Auf der Rückseite trägt das Samsung Galaxy A32 vier Linsen. Für Fotos sind vor allem die Hauptkamera (f/2.4) mit maximal 48 Megapixeln (MP) und die Ultraweitwinkelkamera (f/2.2; 8 MP) zuständig. Im Standardmodus fasst die Hauptkamera vier Pixel zu einem optimierten Pixel zusammen (Pixel-Binning), sodass ein Bild mit 12 MP entsteht. Daneben gibt es eine Makrokamera (f/2.4; 5 MP) und eine Hilfskamera (2 MP) für Tiefeninformation. Auf dem Papier gibt es damit keine Veränderung im Vergleich zum Vorgänger Galaxy A31. Hervorzuheben ist, dass sich nichts hervorhebt – die Kameras sitzen also bündig im Gehäuse. Die ins sogenannte Infinity-V-Display eingelassene Frontkamera (f/2.4) löst unverändert mit 13 MP auf.

Foto-Qualität: Das Galaxy A32 ist besser als gedacht

Im Test zeigte sich: Die Hauptkamera macht eine bessere Figur als erwartet, liefert sogar bei wenig Licht brauchbare Ergebnisse – besser etwa als die Kamera des Vorgängers A31 oder des teureren Galaxy A42 5G. Die Schärfe ist hoch, allerdings trüben etwas verfälschte Farben das Bild. Zoom-Aufnahmen sind gegenüber dem Vorgänger etwas verbessert, aber schon bei vierfacher Vergrößerung gibt es arge Detailverluste. Denn: Das A31 kann Vergrößerung nur durch kleinere Ausschnitte auf dem Sensor erreichen. Eine echte Tele-Kamera mit optischem Zoom hat in der A-Serie nur das Galaxy A72.

Galaxy A32: Ultraweitwinkel-Kamera

Galaxy A32: Aufnahme mit der Ultraweitwinkel-Kamera.

Foto: COMPUTER BILD

Galaxy A32: Kamera

Aufnahme mit der Standardkamera.

Foto: COMPUTER BILD

Galaxy A32: Kamera

Bei fünffachem Zoom zeigen sich bereits deutliche Unschärfen, hierfür ist das Galaxy A32 5G nicht ideal.

Foto: COMPUTER BILD

Galaxy A32: Kamera

Bei zehnfachem Zoom ist das Bild praktisch unbrauchbar.

Foto: COMPUTER BILD

Ausstattung und Maße: Galaxy A32 5G

Angetrieben wird das Galaxy A32 5G vom Achtkernprozessor Mediatek Dimensity 720. In den Test-Apps Geekbench 5.1 (487/1.598 Punkte für einen/mehrere CPU-Kerne) und dem Spielegrafikbenchmark 3DMark Wild Life (1.217 Punkte) liegt das A32 5G in etwa auf demselben Niveau wie Galaxy A52 und A72, kommt aber nicht mal am A22 5G vorbei. Das A32 5G reagiert oft etwas träge, der Arbeitsspeicher ist mit 4 Gigabyte (GB) etwas kleiner als etwa beim A52. Der Gerätespeicher liegt je nach Variante bei 64 oder 128 GB und ist per microSD erweiterbar. Das belegt aber den Platz, der sonst für Dual-SIM zur Verfügung steht. Auch das macht das A22 5G besser.

Samsung Galaxy A32 5G

Interessant: Im Geekbench-Tempotest liegen das A72 (ganz links) und das A32 (ganz rechts) gleichauf. Nur die 5G-Version des A52 (A52 5G) ist etwas schneller.

Foto: COMPUTER BILD

Der Akku bleibt eine Stärke

Das Samsung Galaxy A32 bleibt den guten Ausdauerwerten seiner Vorgänger treu und tritt mit einer üppigen Kapazität von 5.000 Milliamperestunden an. Die Laufzeit von 12 Stunden und 18 Minuten im Test ist nur eine Minute kürzer als beim A31, das im Handy-Akkutest Bestnoten erreichte. Geladen wird mit bis zu 15 Watt. Das dauert zweieinhalb Stunden (2:31 h:min), nach 60 Minuten ist der Akku noch nicht einmal halb voll. Richtig flott ist das nicht. Immerhin: Neben 5G und LTE sind auch WLAN a/b/g und Wifi 4,5 auf 2,4 und 5 Gigahertz, Bluetooth 5.0 und NFC etwa für Google Pay an Bord.

Samsung Galaxy A32 5G

Das Galaxy A32 5G in Grau.

Foto: COMPUTER BILD

Bessere Alternative: A35 5G

Der direkte Nachfahre des A32 ist das Anfang 2024 erschienene Galaxy A35 5G – das dem Modell von 2021 technisch in allen Belangen überlegen ist. Es hat 5G, ein scharfes OLED-Display, einen leidlich schnellen Prozessor und sogar ein schickes Gehäuse mit Glasrückseite. Wer aber nach dem A32 als Auslaufmodell schielt, weil es nur noch um die 200 Euro kostet, dem sei eine andere Alternative empfohlen, das Galaxy A25 5G. Auch hier sind neben 5G ein scharfer OLED an Bord, Arbeitstempo und Kamera sowie Wertigkeit sind aber niedriger als beim A35 5G. Stand September 2024 kostet das A25 5G nur noch um 200 Euro, während das A35 5G

Preise, Farben und Verfügbarkeit

Das Galaxy A32 5G kommt in Schwarz, Weiß, Violett und Blau. Das Schwarz wirkte im Test allerdings eher dunkelgrau, hat eine glänzende Oberfläche, einige Farben (vermutlich Violett und Blau) sollen matt gehalten sein. Das Galaxy A32 5G ist seit dem 12. Februar 2021 erhältlich. Mit 64 GB lag der UVP bei 279 Euro, mit 128 GB bei 299 Euro. Schon kurz darauf, zum ursprünglichen Test April 2021, lag der Marktpreis für die Version mit 128 GB laut Idealo bei 239 Euro. Aktuell (September 2024) sind einzelne Angebote schon ab 199 Euro zu finden, vermutlich Restbestände.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button