Galaxy A32: 5G top, Display flop!
Mit dem Galaxy A32 5G bietet Samsung das bisher preiswerteste Galaxy-Smartphone mit 5G an, dem aktuell schnellsten Mobilfunkstandard. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 6,5 Zoll, mit 76,1 Millimeter (mm) Breite und 164,2 mm Länge ist es größer als der Vorgänger A31 (6,4 Zoll, 159 mm Länge). Besonders kompakt ist das A32 also nicht.
Galaxy A32 mit Quad-Kamera
Auf der Rückseite trägt das Samsung Galaxy A32 vier Linsen. Für Fotos sind vor allem die Hauptkamera (f/2.4) mit maximal 48 Megapixeln (MP) und die Ultraweitwinkelkamera (f/2.2; 8 MP) zuständig. Im Standardmodus fasst die Hauptkamera vier Pixel zu einem optimierten Pixel zusammen (Pixel-Binning), sodass ein Bild mit 12 MP entsteht. Daneben gibt es eine Makrokamera (f/2.4; 5 MP) und eine Hilfskamera (2 MP) für Tiefeninformation. Auf dem Papier gibt es damit keine Veränderung im Vergleich zum Vorgänger Galaxy A31. Hervorzuheben ist, dass sich nichts hervorhebt – die Kameras sitzen also bündig im Gehäuse. Die ins sogenannte Infinity-V-Display eingelassene Frontkamera (f/2.4) löst unverändert mit 13 MP auf.
Foto-Qualität: Das Galaxy A32 ist besser als gedacht
Im Test zeigte sich: Die Hauptkamera macht eine bessere Figur als erwartet, liefert sogar bei wenig Licht brauchbare Ergebnisse – besser etwa als die Kamera des Vorgängers A31 oder des teureren Galaxy A42 5G. Die Schärfe ist hoch, allerdings trüben etwas verfälschte Farben das Bild. Zoom-Aufnahmen sind gegenüber dem Vorgänger etwas verbessert, aber schon bei vierfacher Vergrößerung gibt es arge Detailverluste. Denn: Das A31 kann Vergrößerung nur durch kleinere Ausschnitte auf dem Sensor erreichen. Eine echte Tele-Kamera mit optischem Zoom hat in der A-Serie nur das Galaxy A72.
Ausstattung und Maße: Galaxy A32 5G
Angetrieben wird das Galaxy A32 5G vom Achtkernprozessor Mediatek Dimensity 720. In den Test-Apps Geekbench 5.1 (487/1.598 Punkte für einen/mehrere CPU-Kerne) und dem Spielegrafikbenchmark 3DMark Wild Life (1.217 Punkte) liegt das A32 5G in etwa auf demselben Niveau wie Galaxy A52 und A72, kommt aber nicht mal am A22 5G vorbei. Das A32 5G reagiert oft etwas träge, der Arbeitsspeicher ist mit 4 Gigabyte (GB) etwas kleiner als etwa beim A52. Der Gerätespeicher liegt je nach Variante bei 64 oder 128 GB und ist per microSD erweiterbar. Das belegt aber den Platz, der sonst für Dual-SIM zur Verfügung steht. Auch das macht das A22 5G besser.
Der Akku bleibt eine Stärke
Bessere Alternative: A35 5G
Der direkte Nachfahre des A32 ist das Anfang 2024 erschienene Galaxy A35 5G – das dem Modell von 2021 technisch in allen Belangen überlegen ist. Es hat 5G, ein scharfes OLED-Display, einen leidlich schnellen Prozessor und sogar ein schickes Gehäuse mit Glasrückseite. Wer aber nach dem A32 als Auslaufmodell schielt, weil es nur noch um die 200 Euro kostet, dem sei eine andere Alternative empfohlen, das Galaxy A25 5G. Auch hier sind neben 5G ein scharfer OLED an Bord, Arbeitstempo und Kamera sowie Wertigkeit sind aber niedriger als beim A35 5G. Stand September 2024 kostet das A25 5G nur noch um 200 Euro, während das A35 5G
Preise, Farben und Verfügbarkeit
Das Galaxy A32 5G kommt in Schwarz, Weiß, Violett und Blau. Das Schwarz wirkte im Test allerdings eher dunkelgrau, hat eine glänzende Oberfläche, einige Farben (vermutlich Violett und Blau) sollen matt gehalten sein. Das Galaxy A32 5G ist seit dem 12. Februar 2021 erhältlich. Mit 64 GB lag der UVP bei 279 Euro, mit 128 GB bei 299 Euro. Schon kurz darauf, zum ursprünglichen Test April 2021, lag der Marktpreis für die Version mit 128 GB laut Idealo bei 239 Euro. Aktuell (September 2024) sind einzelne Angebote schon ab 199 Euro zu finden, vermutlich Restbestände.
0 Comments