Hinweis: „Freeplane“ gibt es für Windows (Installer oder portable Programmversion) und für macOS zum Download. „Freeplane Portable“ lässt sich ohne Installation auf jedem PC oder Notebook starten, beispielsweise direkt von einem USB-Stick.
Mit Freeplane Mindmaps gestalten
Das strukturierte, kreative Planen mit „Freeplane“ kann schnell zu recht umfangreichen Mindmaps führen. Damit Sie dennoch den Überblick behalten, bietet das kostenlose Mindmapping-Programm eine Reihe nützlicher Formatierungs- und Layoutfunktionen für Knoten, Verbindungslinien, Zweige oder die komplette „Gedankenkarte“. Knoten bzw. die Beschriftungen lassen sich zum Beispiel in Schriftart und Schriftgröße, Farbe, Art der Linien aber auch im Design (Oval, Wolke, Rechteck, Sechseck oder blinkende Knoten) voneinander absetzen. Auch Icons leisten hier gute Dienste, etwa um mit Zahlen oder Fähnchen erledigte Aufgaben oder Prioritäten zu kennzeichnen. Pfiffig ist auch das „Fortschritts-Icon“ bei „Freeplane“, um zu signalisieren, wie weit eine Aufgabe bereits erledigt ist. Dazu passend, lassen sich der Aufgabenverwaltung Erinnerungstermine für einzelne Knoten festhalten.
Komplexe Mindmaps filtern
Eine Möglichkeit, komplexe Maps zu erfassen, sind die variablen Darstellungsoptionen bei „Freeplane“. So lassen sich bei dem kostenlosen Mindmapping-Werkzeug Zweige ein- und ausblenden, Maps verschieben, scrollen und zoomen oder angeklickte Knoten zentrieren. Grundsätzlich werden alle Elemente automatisch auf Ihrer Map ausgerichtet. Alternativ positionieren Sie Teilbereiche manuell mit der Maus. Sehr nützlich ist eine Filterfunktion, dank der „Freeplane“ nur bestimmte Elemente anzeigt, zum Beispiel nur Knoten, die Links und/oder eine gesuchte Zeichenfolge enthalten, die mit einem Fähnchen-Icon oder einem bestimmten Knotenstil formatiert sind.
Freeplane: Mindmap mit Videos und anderen Dokumenten verknüpfen
Brainstorming mit Mindmaps ist ein effektives kognitives Verfahren zur einfachen Strukturierung von Aufgabenstellungen. Die Option von „Freeplane“, neben Internetlinks, Grafiken oder Fotos hierbei auch externe Dokumente per Hyperlink einzubinden, erweitert die Einsatzmöglichkeiten enorm. So öffnen Sie per Klick eine Textdatei zu einem Knotenthema, starten ein Produktvideo oder öffnen eine Kalkulationstabelle. Die externen Dokumente werden dann mit der bei Windows festgelegten Anwendung wie Word oder Excel geöffnet.
Notizeditor nutzen und LaTeX Formeln verwenden
In der Mindmap-Übersicht sollten die Knotenbeschreibungen möglichst kurz und aussagekräftig sein. Müssen Sie detaillierte Infos erfassen, bietet Ihnen „Freeplane“ für jeden Knoten ein separates Notizfenster. In diesem Texteditor können Sie die üblichen Schrift- und Absatzformatierungen nutzen, einfache Tabellen einfügen und eine Rechtschreibprüfung für Deutsch, Englisch und Französisch nutzen. Sehr praktisch: In „Freeplane“ lassen sich auch wissenschaftliche Mindmaps verwenden, da Sie das Textfenster per Mausklick in einen LaTeX-Editor verwandeln und so komplexe Formeln darstellen können. Einfacher geht es mit der Skriptsprache „Geddy“, dank der Sie auch in der Knotenbeschriftung Berechnungen anstellen können.
0 Comments