Die Formel 1 ist endlich aus der Sommerpause zurück und startet in Zandvoort zum 15. Lauf der Saison. Der Startschuss zum Grand Prix in den Niederlanden fällt am Sonntag, dem 25. August 2024, um 15 Uhr deutscher Zeit.
Der Privatsender RTL überträgt – dank der Kooperation mit dem Rechteinhaber Sky – ausnahmsweise das Rennen kostenlos im Free-TV. Im Fernsehen gibt es das bei RTL aber nur in schwacher SD-Auflösung. Wenn Sie den Grand Prix in HD-Qualität schauen möchten, müssen Sie hierfür den kostenpflichtigen Streaming-Dienst RTL Plus abonnieren.
Formel 1 in Zandvoort kostenlos streamen
Normalerweise lässt sich die Formel-1-Live-Übertragung von ServusTV und SRF in Deutschland nicht empfangen – es sei denn, Sie leben in unmittelbarer Grenznähe. Dann haben Sie gute Chancen, per Antenne das TV-Signal kostenlos aus unseren Nachbarländern einzufangen. Der andere Weg führt über das Internet, da die oben genannten Sendeanstalten das Fernsehsignal als Stream im World Wide Web zugänglich machen. Allerdings haben nur einheimische Zuschauer in Österreich beziehungsweise in der Schweiz Zugang zu diesen Live-Streams.
In einer Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie alle Rennen der Formel-1-Saison 2024 gratis streamen.
VPN-Dienste ab 2 Euro pro Monat erhältlich

Die Formel 1 in Zandvoort startet am Sonntag (25. August 2024) um 15 Uhr zum Großen Preis der Niederlande.
Foto: COMPUTER BILD
Formel 1: Grand Prix in Zandvoort
Die Sommerpause in der Formel 1 ist endlich vorüber. In Zandvoort an der niederländischen Nordseeküste geht es wieder heiß her, sobald die Boliden über die 4,26 Kilometer lange Rennstrecke jagen.
Der Zandvoort-Circuit, mitten in den Sanddünen des Küstenorts gelegen, ist eine herausfordernde Fahrerrennstrecke mit Old-School-Charakter, die viele F1-Piloten noch aus ihrer Nachwuchszeit kennen. Besonderes Highlight sind die steil aufragende Hugenholtz-Kurve, die ein Banking von 19 Grad aufweist, sowie die 18-Grad-Kurve nach der Start-Ziel-Geraden.
Nach der Sommerpause darf man von manchen Teams wieder einige Updates für ihre Boliden erwarten. Als Favoriten gehen wahrscheinlich McLaren und Mercedes ins Rennen, die beide mit den mittelschnellen Kurven in Zandvoort gut zurechtkommen sollten. Die Silberpfeile müssen allerdings auf niedrige Temperaturen hoffen, da sonst der Reifenverschleiß über die Renndistanz zu hoch ausfällt.
Red Bull dürfte nur dritte Kraft sein, allerdings darf man Max Verstappen nicht unterschätzen, der hoch motiviert in sein Heimrennen geht. Ob Ferrari mit neuen Teilen am SF-24 die Top 3 aufmischen kann, muss man abwarten. Das Mittelfeld könnte wieder Alpine anführen, das Team hat in Zandvoort zumeist gut performt.
0 Comments