Die Formel 1 ist aus der vierwöchigen Herbstunterbrechung zurück und startet mit dem Grand Prix in Austin, Texas, ins letzte Viertel der Saison. Zur Freude aller F1-Fans gehen die Boliden an diesem Wochenende gleich zweimal an den Start. Den Auftakt ins GP-Wochenende macht das Sprintrennen am Samstag um 20 Uhr. Einen Tag später fällt dann der Startschuss zum Großen Preis der USA am Sonntag, dem 20. Oktober 2024, um 21 Uhr deutscher Zeit.
Formel 1 in Austin kostenlos streamen
Normalerweise lässt sich die Formel-1-Live-Übertragung von ServusTV und des SRF in Deutschland nicht empfangen – es sei denn, Sie leben in unmittelbarer Grenznähe. Dann haben Sie gute Chancen, per Antenne das TV-Signal kostenlos aus unseren Nachbarländern einzufangen. Der andere Weg führt über das Internet, da die oben genannten Sendeanstalten das Fernsehsignal als Stream im World Wide Web zugänglich machen. Allerdings haben nur einheimische Zuschauer in Österreich beziehungsweise in der Schweiz Zugang zu diesen Live-Streams.
In einer separaten Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie alle Rennen der Formel-1-Saison 2024 gratis streamen.
VPN-Dienste ab 2 Euro pro Monat erhältlich

Formel 1 im Doppelpack: Sprintrennen am Samstag (19. Oktober 2024, 20 Uhr) sowie am Sonntag der Start zum Großen Preis der USA (20. Oktober 2024) um 21 Uhr.
Foto: COMPUTER BILD
Formel 1: Sprint und Grand Prix in den USA
Der Circuit of The Americas ist eine gelungene eine Mischung aus Silverstone, Suzuka und Hockenheimring, die den Zuschauern seit der Einführung 2012 schon viele denkwürdige Grand Prix beschert hat. An diesem Wochenende erwartet die Formel-1-Fans doppelte Renn-Action. Schon am Samstag kämpfen die Piloten im Sprint, ein Mini-Grand-Prix mit verkürzter Renndistanz, um wichtige WM-Punkte. Am Sonntag entschiedet sich dann, wer beim Großen Preis der USA triumphiert.
Für diese Rennstrecke braucht es ein Auto mit Allround-Fähigkeiten. Denn die vielen unterschiedlich schnellen Kurven sowie die zwei langen Geraden machen die Feinabstimmung für das eigene Rennauto besonders kompliziert. Erschwerend kommt hinzu, dass es statt drei nur eine Trainingseinheit an diesem Wochenende gibt und keines der Teams Erfahrung mit dem neu asphaltierten Straßenbelag hat. Es hat also niemand brauchbare Daten vorliegen, um zu sehen wie sich Auto und Reifen über die Renndistanz verhalten.
Nach der langen Herbstpause könnte sich das Kräfteverhältnis in der Formel 1 nochmal verschieben. Die Teams hatten jedenfalls genug Zeit für Weiterentwicklungen während der vierwöchigen Unterbrechung, und dürften so manche Neuerung im Gepäck haben. In der Fahrerwertung muss McLaren-Pilot Lando Norris sowohl den Sprint, als auch den Grand Prix sowie den Extrapunkt für die schnellste Rennrunde gewinnen. Nur so kann er seine WM-Chance wahren und den Spitzenreiter Max Verstappen im letzten Rennen noch abfangen.