Hinweis: Den „Firefox“-Browser gibt es für Windows, macOS und Linux sowie als portable Programmversion zum Download. „Firefox Portable“ lässt sich ohne Installation auf jedem PC oder Notebook starten, beispielsweise direkt von einem USB-Stick. Zudem können Sie die „Firefox“-App für iOS bzw. „Firefox“ für Android downloaden. Die „Firefox“-Offline-Installer lassen sich von dieser Firefox-Download-Webseite herunterladen, nachdem Sie das gewünschte Betriebssystem (Windows 64 Bit oder 32 Bit, macOS oder Linux) und die Sprache (German – Deutsch) ausgewählt haben. Weiterhin finden Sie hier die „Firefox ESR“-Downloads sowie Firefox-Versionen in einen frühen Entwicklungsstadium (Beta-, Developer- und Nightly-Versionen).
Firefox: Lesezeichen, Tabs und Passwörter mit Laptop, iPhone und Android-Tablet synchronisieren
Wenn Sie mobil nicht auf Ihre gesammelten Lesezeichen verzichten wollen, bietet „Firefox“ die „Sync“-Option an. Ein kostenloses „Firefox“-Konto vorausgesetzt, übertragen Sie mit „Sync“ Favoriten, Tabs, Addons und Browser-Einstellungen auf mehrere Computer und gleichen die Daten regelmäßig ab. So surfen Sie auch an fremden Rechnern oder im Internetcafé genau so komfortabel wie zu Hause oder greifen mit iPhone, iPad oder Android-Smartphones auf Ihre geöffneten Webseiten, Lesezeichen und Passwörter zu.
Facebook, Google & Co. mit Firefox-Tabs immer griffbereit
Modernes Surfen bedeutet oft, gleichzeitig auf mehreren Seiten unterwegs zu sein. Sie schauen sich mit „Firefox“ einen aktuellen Testbericht von COMPUTER BILD an, beobachten auf eBay eine Auktion und haben parallel die Suchmaschine von Google und Facebook geöffnet. Dank Tabbed-Browsing ist dies ein Leichtes, denn mit einem Klick wechseln Sie zwischen den einzelnen Fenstern hin und her. Beim Start von „Firefox“ können Sie zudem direkt ausgewählte Webseiten öffnen oder Sie nutzen sogenannte „App-Tabs“. Hierbei wird ein Registerreiter auf Wunsch zu einem winzigen Symbol in der Tab-Leiste minimiert. Öffnen Sie „Firefox“, werden diese Apps automatisch im Hintergrund geladen und stehen über die kleinen Symbole ohne Zeitverzögerung zur Verfügung.
Im privaten Modus von Firefox anonym surfen
Ein wichtiger Aspekt im Netz ist die Sicherheit. Im privaten Modus bewegen Sie sich mit „Firefox“ im Internet, ohne dass Cookies, Passwörter, die Chronik heruntergeladener Dateien oder andere Benutzerdaten lokal abgelegt werden. Außerdem blockiert die Funktion zahlreiche Dienste, deren Ziel es ist, Sie im Web zu identifizieren und Ihr Verhalten zu analysieren. Dank dieser Optionen schützen Sie selbst dann Ihre Privatsphäre, wenn Sie sich mit mehreren Personen einen Rechner teilen oder an öffentlichen Orten surfen. Ein weiterer Sicherheitsaspekt: „Firefox“ versucht immer eine sichere HTTPS-Verbindung aufzubauen. Erst wenn dies scheitert, wird eine unverschlüsselte Verbindung genutzt.
Firefox: Tracking-Schutz verwenden und Cookies löschen
Neben dem privaten Modus können Sie mit „Firefox“ das Anlegen von Tracking-Cookies bei Bedarf auch generell verhindern. Es lässt sich sogar für jede Webseite explizit festlegen, welche Passwörter, Cookies oder Standortdaten überhaupt gespeichert werden dürfen. Praktisch: Der Browser löscht beim Schließen automatisch festgelegte Elemente wie die Liste besuchter Seiten, die Downloadchronik, den Cache, alle Formulardaten oder Cookies. Ebenso wird die Seitenherkunft vor dem Laden überprüft. So warnt „Firefox“ vor Webseiten, die durch das Verteilen von Malware oder andere dubiose Praktiken aufgefallen sind. Außerdem erhalten Sie einen Hinweis, wenn versucht wird, ein Addon ohne Autorisierung zu installieren.
Firefox: Webseiten bei Facebook und Twitter posten
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter & Co. spielen im Word Wide Web eine wichtige Rolle. Mit entsprechenden Erweiterungen genügt daher in „Firefox“ ein Klick, um ein interessantes Fundstück im Netz mit Ihren Online-Kontakten zu teilen. Neben Facebook posten Sie auch bei Twitter, LinkedIn und Xing oder schreiben Mails via Gmail oder Yahoo Mail. Soll es noch komfortabler sein, können Sie auf entsprechende Social-Media-Plugins zurückgreifen. Ebenfalls sinnvoll ist der Einsatz von „Firefox Pocket“. Diese Zusatzfunktion ermöglicht Ihnen, interessante Seiten zum späteren Lesen (online oder offline) abzuspeichern.
Texte von Firefox vorlesen lassen und Druckkosten senken
Es lohnt sich, bei „Firefox“ etwas genauer in die Adressleiste zu schauen. Wird dort ein kleines Buch-Symbol angezeigt, können Sie per Klick auf das „Buch“ in die Leseansicht wechseln. Dabei werden für die aktuelle Internetseite alle störenden Infos ausgeblendet und die eigentlichen Texte vergrößert dargestellt. Textbreite und Zeilenabstand können Sie variieren. Darüber hinaus besteht sogar die Möglichkeit, dass Sie sich Artikel vorlesen lassen. Seiten, bei denen der Lesemodus funktioniert, lassen sich zudem sparsamer ausdrucken. Dazu aktivieren Sie über „about:config“ den Konfigurationseditor, suchen den Eintrag „print.use_simplify_page“ und aktivieren diesen per Doppelklick. Anschließend finden Sie in der Druckvorschau die Checkbox „Seite vereinfachen“.
Firefox mit Plugins und Addons optimieren
Als besonders nützlich erweisen sich die vielen kostenlosen Firefox-Erweiterungen: Ob Sie mit dem Browser Ihre Mails checken wollen, einen FTP-Client benötigen, Videos von YouTube auf Ihren Rechner laden, aktuelle Auktionen bei eBay im Blick haben möchten oder den Browser einfach nur optisch aufpeppen möchten – für fast jede Aufgabe gibt es ein adäquates Werkzeug. Zu den beliebtesten Addons gehören die zahlreichen Sicherheits-Tools, zum Beispiel um die Privatsphäre zu schützen oder um das Eindringen von Schadsoftware auf den PC zu verhindern. So optimieren Sie den Browser für Ihren Workflow – und auch optisch können Sie nachhelfen und aus Tausenden peppiger Themes wählen.
Regelmäßige Firefox-Updates mit Änderungen und neue Funktionen
„Firefox“ zeichnet sich durch häufige Updates aus. Bei den meisten Installationen meldet sich Mozilla mit einem Auto-Update. Die Aktualisierung des Firefox-Browsers bringt bei einem großen Versionssprung in der Regel neue Features mit sich. Ansonsten werden regelmäßig Fehler behoben und Bugfixes durchgeführt sowie Funktionen in Hinblick auf Sicherheit und Stabilität verbessert, so dass „Firefox“ schneller und sicherer wird. Bei COMPUTER BILD verpassen Sie kein Firefox-Update. Denn das jeweils neueste Release des Browsers finden Sie immer aktuell auf der Mozilla-Webseite zumDownload.
Firefox ESR (Extended Support Release) herunterladen
„Firefox ESR“ ist eine spezielle Version des Mozilla-Browsers, die im Vergleich zum regulären Firefox seltener in neuen Hauptversionen erscheint. Das „Firefox Extended Support Release“ (kurz: ESR) verringert somit den Wartungsaufwand für Systemadministratoren. Sicherheits-Updates werden in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt, während „große Updates“ nur einmal jährlich erscheinen. Damit ist die ESR-Version besonders für Einrichtungen mit vielen Rechnern geeignet, etwa für Universitäten, Behörden oder Unternehmen.
0 Comments