Schimmel, schlechtes Raumklima, Kondenswasser: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen kann ernsthafte Probleme verursachen, die nicht nur die Bausubstanz betreffen, sondern auch die Gesundheit beeinträchtigen können. Elektrische Luftentfeuchter schaffen auf besonders effektive Abhilfe bei diesem speziell in Herbst und Winter großem Problem. Doch welches Gerät ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen und eine Entscheidungshilfe, um das passende Modell für Ihren Einsatzzweck zu finden.

  • Elektrische Luftentfeuchter sorgen dafür, dass Räume insgesamt trockener sind, indem sie Feuchtigkeit entziehen.
  • Über eingebaute Hygrometer wird die Luftfeuchtigkeit ständig kontrolliert und das Gerät nur bei Bedarf gestartet.
  • Bei der Auswahl des Raumentfeuchters sollten Sie auf Stromverbrauch, Entfeuchtungsleistung und Einsatzort achten.
  • Leistungsstarke Geräte können am Tag mehrere Liter Wasser aus der Luft ziehen.
  • Einige Geräte reiniger per HEPA-Filter die Raumluft auch von Staubpartikeln.
  • Alle Geräte besitzen eine Abschaltautomatik, die verhindert, dass das Auffanggefäß überläuft.

Energieeffizient: Meaco Platinum 12L Low Energy

Der Name des Modells ist Programm: Laut Hersteller ist der Meaco Platinum 12L Low Energy besonders energieeffizient. Mit einer Leistung von 165 Watt wurde das Gerät konzipiert, um Räumen bis zu zwölf Liter Feuchtigkeit pro Tag zu entziehen. In Zeiten von hohen Energiekosten und Umweltbelastung stellt der Raumentfeuchter damit eine solide Lösung dar, um Strom zu sparen. Zusätzlich verfügt er über einen Timer und ein Display, das die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Eine Besonderheit des Raumentfeuchters ist sein optionaler HEPA-Filter. So soll das Gerät nicht nur insgesamt für weniger Feuchtigkeit im Raum sorgen, sondern dank des Filters auch Staubpartikel entfernen. HEPA steht für High Efficiency Particulate Air. Hierbei handelt es sich um einen Partikelfilter mit hoher Effizienz. Leiden Sie oder Familienmitglieder unter Asthma oder Atemproblemen, könnte der Entfeuchter eine praktische Option sein. Gleiches gilt für Allergiker, die mit der Feinstaubbelastung in ihren Innenräumen, mit Pollen oder Tierhaaren zu kämpfen haben.

Für besonders kühle Umgebungen: Trotec TTR 50 E

Ob Garage oder Keller, dank der sogenannten Adsorptionstechnik ist der Luftentfeuchter Trotec TTR 50 E für Nutzerinnen und Nutzer mit besonders kühlen, unbeheizten Räumen empfehlenswert. Der Entfeuchter hilft auch in einer Umgebung, in der lediglich 0 °C vorherrschen. Zum Einsatz kommt kein klassisches Kühlmittel mit Kompressor, wie es bei vielen anderen Modellen der Fall ist. Stattdessen nutzt das Gerät ein chemisches Trockenmittel, um auch im Niedrigtemperaturbereich effektiv zu arbeiten und den Räumen Feuchtigkeit zu entziehen. Deshalb zählt dieses Modell gleichzeitig zu den energieeffizienten Lösungen.

Wer zudem auf der Suche nach einem kompakten Entfeuchter ist, findet mit dem Trotec TTR 50 E ebenfalls eine passende Lösung. Er kann laut Hersteller bis zu 7,5 Liter pro Tag entfeuchten, nimmt aber nur wenig Platz ein. Der praktische Tragegriff ist ein weiteres Plus, denn so bleiben Sie mobil und können das Gerät beispielsweise problemlos im Auto verstauen. Einen HEPA-Filter besitzt dieser Adsorptionsentfeuchter nicht. Dafür verfügt er über einen auswaschbaren Filter, den Sie bei Bedarf entnehmen und reinigen.

Smarter Luftentfeuchter für Technik-Fans: Klarstein DryFy Connect 60

Sie sind auf der Suche nach einem modernen Luftentfeuchter, der sich für Smart Homes eignet? Dann bietet sich dafür der Klarstein DryFy Connect 60 an, den Sie in Ihr smartes zu Hause integrieren können. Dieser Luftentfeuchter mit WiFi-Funktion und LED-Display lässt sich bequem per App steuern und bietet zusätzlich einen praktischen Timer. Für besonders technikbegeisterte Nutzerinnen und Nutzer ist die Fernsteuerung per Smartphone ein Highlight-Feature. Aber auch für alle, die mit der Hilfe einer solchen Steuerung Energie sparen möchten, ist der Klarstein-Entfeuchter ein Kandidat.

Die Entfeuchtungsleistung pro Tag beträgt laut Hersteller bis zu 60 Liter, was das Produkt mit dem 8-Liter-Tank zu einer leistungsstarken Lösung macht. Per Knopfdruck lässt sich das Wasser anschließend abpumpen. Damit kein Schimmel im Entfeuchter entsteht, verfügt er zudem über einen internen Trocknungsmodus. Wie viele der Konkurrenzgeräte auch zeigt der Entfeuchter die aktuelle Höhe der Luftfeuchtigkeit im Raum an. Anders als beim Trotec TTR 50 E nutzt dieses Gerät das Kältemittel Propan (R290). Dieses gilt heute als besonders energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung.

Auch für Wäsche geeignet: Rowenta Intense Dry Compact DH4236

Amazon LogoIntense Dry Compact 16L

Rowenta

Intense Dry Compact 16L

  • Linen Dry-Funktion
  • Praktischer Turbo-Modus

Steht feuchte Wäsche lange und regelmäßig in Ihren Innenräumen, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Vor allem in Wohnungen ohne Balkon oder Wäschetrockner ist das ein Problem. Das Modell Rowenta Intense Dry Compact DH4236 verfügt über eine spezielle Linen Dry-Funktion. Diese ist darauf ausgelegt, auch Textilien schneller trocknen zu lassen. Eine Empfehlung ist der Entfeuchter deshalb speziell für Haushalte, die Probleme mit der Luftfeuchtigkeit haben und Kleidung regelmäßig in den Innenräumen aufhängen. Sie haben zudem Wäsche, die einfach nicht in einen Trockner soll, weil Schäden am Material drohen? Auch bei der Pflege und Reinigung sensibler Textilien kann der Entfeuchter eine gute Investition sein.

In 24 Stunden kann das Rowenta-Modell der Luft ca. 16 Liter Feuchtigkeit entziehen. Zudem hat der Raumentfeuchter einen praktischen Turbo-Modus und ein modernes LED-Display, womit er ebenfalls punktet. Geeignet ist er für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m². Mit seinen zwei Filterfunktionen bietet das Gerät einen praktischen Zusatz, etwa für Allergiker, die empfindlich auf Staub reagieren. Möchten Sie den Entfeuchter transportieren oder verschieben, sollte auch das keine große Herausforderung sein: Er hat nicht nur einen Tragegriff, sondern auch Rollen.

Starke Leistung: Remko ETF 320 Eco

Ganze 32 Liter Feuchtigkeit kann der Remko ETF 320 Eco laut Hersteller Ihren Räumen innerhalb von 24 Stunden entziehen. Das leistungsstarke Produkt mit einem 5-Liter-Tank eignet sich beispielsweise für Keller oder Wohnräume, die bis zu 50 m² groß sind. Das moderne LED-Display sowie das Hygrostat ermöglichen eine gute Überwachung und Steuerung des Entfeuchters. Der Hersteller wirbt außerdem mit einer kompakten Größe, sodass das Gerät auch einfach im Auto verstaut und transportiert werden kann. Geeignet ist der Luftentfeuchter für einen Temperaturbereich von mindestens 6° C.

Die Bezeichnung Eco verspricht mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 560 Watt einen vergleichsweise niedrigen Energieumsatz. Ähnlich wie der Meaco Platinum 12L Low Energy zählt das Gerät damit zu den Luftentfeuchtern für Umweltbewusste. Mit seinen 17 Kilogramm Gesamtgewicht ist das Gerät laut Produkthersteller insbesondere für Baustellen und Kellerräume geeignet. Dank Rollen ist aber trotzdem sehr mobil.

Comfee MDDF-16DEN7

Eine solide Leistung bietet auch der Comfee MDDF-16DEN7, der bei einem feuchten Wohnklima bis zu 16 Liter Wasser täglich entzieht. Wer auf der Suche nach einer praktischen und vor allem simplen Lösung ohne viele Extras ist, verlässt sich auf dieses Modell. Die Laufzeiten des Gerät lassen sich per Timerfunktion bestimmen.

Aktobis WDH-725DG

Amazon LogoWDH-725DG

Aktobis

WDH-725DG

  • Leiser Betriebsmodus
  • Optionaler Anschluss für einen Schlauch

Auch der Aktobis WDH-725DG ist ein interessantes Modell: Pro 24 Stunden soll dieser Entfeuchter laut Hersteller bis zu 20 Liter Wasser aus der Luft entziehen. Pluspunkte sind ein leiser Betriebsmodus und der optionale Anschluss für einen Abflussschlauch, was ein einen Dauerbetrieb ohne Leeren des Tanks erlaubt. Ob gegen Kellerfeuchte oder für den Einsatz als Bautrockner – der Aktobis WDH-725DG ist eine Allrounder-Lösung mit sehenswerter Leistung. Wer will, kann das Gerät dank seiner Smart Home-Fähigkeit in sein modernes Zuhause integrieren.

De’Longhi DEX212SF

In eher kleinen Räumen schafft der Luftentfeuchter De’Longhi DEX212SF praktische Abhilfe. Seine Entfeuchtungsleistung beträgt täglich bis zu zwölf Liter. Für größere Vorhaben ist dieses Gerät im Vergleich zu anderen Modellen weniger gut geeignet. Dafür bietet er sich allerdings für die Verbesserung des Raumklimas an, kann Gerüche entfernen und Staub filtern. Dafür enthält er einen Aktivkohlefilter sowie einen Anti-Allergie-Filter. Die zusätzliche Wäschefunktion ist ein Plus für alle Haushalte ohne Wäschetrockner oder ohne Möglichkeit, Textilien im Freien zu trocknen.

Ob für Keller, Waschküche oder Schlafzimmer – Ihr neuer Entfeuchter soll in erster Linie dafür sorgen, dass Ihre Räume trockener werden. Wenn Sie ein Produkt kaufen, achten Sie aber auch auf weitere Faktoren. Wie steht es beispielsweise um den Stromverbrauch, den Einsatzort und die Ausstattung?

Stromverbrauch

Elektrische Luftentfeuchter verbrauchen oft weniger Energie als man denkt. Aufgrund der intelligenten Steuerung über ein eingebautes Luftfeuchtigkeitsmessgerät laufen die Geräte nur dann und so lange, wie es wirklich nötig ist. So kommen Luftentfeuchter oft auf Netto-Laufzeiten von weniger als einer Stunde am Tag, wenn sie in gewöhnlich genutzten Kellern oder Badezimmern aufgestellt sind. Sie erreichen daher einen ähnlichen Stromverbrauch wie Kühlschränke, die auch nach einer ähnlichen Technik funktionieren.

Ausstattung

Moderne Luftentfeuchter haben eine Abschaltautomatik als Basisfunktion integriert. Sobald der Tank voll ist, stellt sich das Gerät automatisch ab, was das Risiko von Wasserschäden minimiert und zur Energieeffizienz beiträgt. Wenn Sie einen Luftentfeuchter im Dauerbetrieb einsetzen möchten, sollten Sie außerdem überlegen, ein Gerät mit Drainageschlauch anzuschaffen. Als praktisch erweisen sich zudem Varianten mit integrierter Luftfeuchtigkeitsmessung und Smart-Home-Fähigkeit.

Lautstärke

Wenn Raumentfeuchter rund um die Uhr laufen, empfinden Nutzerinnen und Nutzer die Geräusche häufig als störend. Bei der Auswahl Ihres Geräts achten Sie deshalb am besten auch auf den Geräuschpegel. Handelt es sich um einen Luftentfeuchter mit Granulat, wird er üblicherweise leiser als ein Modell mit Kondensator sein. Einige Marken bieten auch Modelle mit speziellen Silent-Modi an. So können die Geräte zum Beispiel auch über Nacht oder im Homeoffice laufen, ohne zu stören.

Filter

Je nach Herausforderungen bezüglich Raumklima und Luftqualität kommt es auch auf einen guten Filter an. Es gibt unterschiedliche Filtermodelle, wie etwa auswaschbare Filter oder HEPA-Filter. Letztere eignen sich besonders gut für Allergiker. Kommt es zu einem vermehrten Aufkommen an Tierhaaren, Staub oder Schimmel, ist ein solcher Filter empfehlenswert.

Gute Luftentfeuchter arbeiten effizient, ohne dass Sie bei den Stromkosten zu tief in die Tasche greifen. Der Meaco Platinum 12L Low Energy schneidet im Vergleich gut ab: Bei täglichem Einsatz zieht das Modell bei 165 Watt bis zu 12 Liter Wasser ein. Auch beim Anschaffungspreis gilt es, wachsam zu sein: Üblicherweise sollte ein Entfeuchter – je nach Einsatzort und Ausstattung – zwischen 100 bis etwa 300 Euro kosten.

Planen Sie den Einsatz an einem besonders kühlen Ort, an dem nicht geheizt wird, empfiehlt sich der Trotec TTR 50 E. Das Gerät platzieren Sie in Räumen, in denen die Umgebungstemperatur sich auf mindestens 0 °C beläuft. In feuchten Kellerräumen, Garagen oder Wohnräumen soll der Entfeuchter innerhalb von 24 Stunden bis zu 7,5 Liter Wasser aus der Luft entziehen. Besonders modern ist der Klarstein DryFy Connect 60. Zwar bieten auch andere Modelle eine App-Steuerung an. Wer sich aber gleichzeitig eine starke Entfeuchtungsleistung wünscht, verlässt sich auf dieses Gerät: Es kann täglich bis zu 60 Liter einziehen.

Generell gilt es, vor dem Kauf Ihres Luftentfeuchters einen gründlichen Vergleich durchzuführen. Wenn Sie sich ein besonders leises Modell wünschen, sollte der Geräuschpegel sich am besten auf 40 dB belaufen. Je kleiner die Geräte sind, desto leiser sind sie üblicherweise. Wichtig ist allerdings, dass die Größe immer zum jeweiligen Raum passt, weshalb Sie auf die Angaben zur Raumgröße achten. So stellen Sie sicher, dass das Gerät seine volle Leistung erbringt.

Call Now Button