Mit 100 Stunden hatte der Fitness-Tracker Huawei Band 8 die beste Akku-Laufzeit im Test von Stiftung Warentest. Bei den Smartwatches liegt die Suunto Race mit 50 Stunden vorne.
Beide Modelle haben in der Gesamtwertung jedoch nur befriedigende Ergebnisse erreicht. Daher raten wir zu der Garmin Forerunner 955. Stiftung Warentest hat ihren Akku mit der Teilnote „sehr gut“ bewertet. Die Laufzeit beträgt 25 Stunden.
Die Garmin Forerunner 955 punktet nicht nur mit ihrer Akku-Laufzeit, sondern auch mit ihren sehr guten Fitnessfunktionen, der sehr guten Handhabung sowie ihrer sehr guten Stabilität und Verarbeitung.
Eine möglichst lange Akku-Laufzeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften einer Smartwatch – immerhin wollt ihr ja nicht, dass ihr mitten im Training der Saft ausgeht und eure wertvollen Fortschritte dadurch nicht gemessen werden. Daher solltet ihr euch unbedingt über den Akku einer Smartwatch informieren, bevor ihr euch für ein Modell entscheidet. Um euch dabei zu helfen, haben wir in der Testdatenbank von Stiftung Warentest nach der Smartwatch mit der besten Akku-Laufzeit gesucht.
Welche Smartwatch hat die beste Akku-Laufzeit?
Die Verbraucherorganisation hat seit 2019 insgesamt 171 Smartwatches und Fitness-Tracker getestet, von denen aktuell noch 123 erhältlich sind. Für den Test wurden die verschiedenen Geräte in folgenden Bereichen geprüft:
- Fitnessfunktionen
- Handhabung
- Akku
- Stabilität und Verarbeitung
- Datenschutz und Datensicherheit
In der relevanten Testkategorie Akku haben dabei nur sechs der noch verfügbaren Modelle die Teilnote „sehr gut“ erhalten. Darunter folgende Geräte: die vier Smartwatches Garmin Forerunner 955, Garmin Forerunner 265S, Huawei Watch GT 4 und Suunto Race sowie die beiden Fitness-Tracker Huawei Band 8 und Xiaomi Smart Band 8.
Beste Akku-Laufzeit: Für diese Smartwatch solltet ihr euch entscheiden
Die insgesamt beste Akku-Laufzeit bietet das Huawei Band 8. Im Test von Stiftung Warentest hat es im Trainingsmodus bis zu 100 Stunden durchgehalten. Bei den Smartwatches hatte die Suunto Race mit 50 Stunden die beste Akku-Laufzeit. Da beide Modelle insgesamt aber nur befriedigende Ergebnisse erzielt haben, raten wir euch eher zur Garmin Forerunner 955. Ihre Akku-Laufzeit beträgt im Trainingsmodus zwar „nur“ 25 Stunden, dafür hat sie in der Gesamtwertung deutlich besser abgeschnitten. Zum Vergleich: Während die Garmin Smartwatch von Stiftung Warentest die gute Gesamtnote 1,8 erhalten hat, reichte es für das Huawei Band 8 nur für die mittelmäßige Note 2,6 und die Suunto Race nur für 2,8.
Was bietet der Akku der Garmin Forerunner 955?
Die Garmin Forerunner 955 ist mit einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 345 Milliamperestunden ausgestattet. Laut Hersteller ermöglicht er eine Laufzeit von bis zu 15 Tagen im Smartwatch-Modus, 42 Stunden im GPS-Modus und 80 Stunden im batteriesparenden UltraTrac-Modus. Im Test von Stiftung Warentest schafft die Uhr im Smartwatch-Modus sogar bis zu 20 Tage. Im Trainingsmodus waren es dafür nur 25 statt 42 Stunden. Dabei beträgt die Ladezeit laut Stiftung Warentest knapp zwei Stunden. Und nach nur 30 Minuten ist die Smartwatch schon bei 46 Prozent Akku-Ladung.
Die Smartwatch-Funktionen der Garmin Forerunner 955 im Überblick
Was ihr sonst noch über die Smartwatch mit der besten Akku-Laufzeit wissen solltet? Die wichtigsten Informationen zu den Funktionen und der technischen Ausstattung der Garmin Forerunner 955 haben wir hier für euch zusammengefasst:
- Bildschirm: 1,3 Zoll Always-on Touch-Display aus Gorilla Glass
- Auflösung: 260 x 260 Pixel Auflösung
- Speicher: 32 Gigabyte Speicher
- Konnektivität: Bluetooth, Wi-Fi, ANT+
- Kompatibilität: mit iPhone und Android
- Uhrfunktionen: Uhrzeit, Datum, Uhrzeitsynchronisierung, Wecker, Timer, Stoppuhr, Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang und mehr
- Tracking-Funktionen: Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Herzfrequenzmessung, Atemfrequenzmessung, Stresslevelmessung, Entspannungserinnerungen, Schlafanalyse und mehr
- Aktivitätsprofile: Krafttraining, Laufen, Yoga, Schwimmen, Wandern, Klettern, Radfahren, Motorsport, Skifahren, Ballsport, Boxen, Inlineskaten und mehr
- Sensoren: GPS, Höhenmeter, Kompass, Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Thermometer und mehr
- Smart-Funktionen: SMS, Anrufannahme (bei Android), Kalender, Wetter, Musik, Garmin Pay und mehr
- Sicherheitsfunktionen: Sturzerkennung, Unfallbenachrichtigung, Notfallhilfe, Livetrack und mehr
All das hat Stiftung Warentest insgesamt mit dem Qualitätsurteil „gut“ bewertet. Zu den Stärken der Smartwatch gehören die sehr guten Fitnessfunktionen (Note: 1,5), die sehr gute Handhabung (Note: 1,5), der sehr gute Akku (Note: 1,5) sowie die sehr gute Stabilität und Verarbeitung (Note: 1,0). Punktabzüge gab es in den Kategorien Kommunikation und weitere Funktionen sowie Datenschutz und Sicherheit, die beide nur befriedigend waren (Noten: 2,6 und 3,5).
Weitere beliebte Smartwatches, die euch gefallen könnten
Übrigens: Auf „Test.de“ könnt ihr den gesamten Smartwatch-Testbericht kaufen, herunterladen und lesen. Als Abonnentinnen und Abonnenten könnt ihr dort zudem auf eine Datenbank mit allen Testergebnissen von Stiftung Warentest zugreifen.
0 Comments