Android 15 erreicht dieser Tage Googles Pixel-Smartphones, die meisten anderen Hersteller benötigen länger für die Verteilung des Updates. Lediglich das chinesische Unternehmen Vivo war dieses Jahr sogar schneller als der Android-Entwickler selbst. Samsung hingegen hat die Veröffentlichung vom auf Android 15 basierenden Betriebssystem One UI 7 unlängst auf das Frühjahr 2025 verschoben. Dabei bleibt in vielen Fällen unklar, wann der Hersteller welches Modell bedient und welche Geräte den Sprung auf Android 15 überhaupt schaffen. Ähnlich sieht die Informationslage im Hause Sony aus. Nun bringt die Liste des japanischen Mobilfunkanbieters AU by KDDI ein wenig Klarheit.

Mobilfunkanbieter veröffentlicht Übersicht

Die nach Angaben der Website androidheadlines.com unlängst veröffentlichte Übersicht nennt zwar keinen Zeitplan, verrät aber zumindest, welche Samsung- und Sony-Smartphone-User mit einem Android-15-Patch rechnen dürfen. Dabei ist die Auflistung der Samsung-Geräte nicht vollständig. Sie gibt lediglich an, welche Geräte das Unternehmen zuerst versorgt. Demnach erscheint das Update zunächst für folgende Modelle:

  • Samsung Galaxy S21 5G
  • Samsung Galaxy S21+ 5G
  • Samsung Galaxy Z Fold 3 5G
  • Samsung Galaxy Z Flip 3 5G
  • Samsung Galaxy S22
  • Samsung Galaxy S22 Ultra
  • Samsung Galaxy A53 5G
  • Samsung Galaxy Z Fold 4
  • Samsung Galaxy Z Flip 4
  • Samsung Galaxy S23
  • Samsung Galaxy S23
  • Samsung Ultra
  • Samsung Galaxy A54 5G
  • Samsung Galaxy Tab S9 FE+ 5G
  • Samsung Galaxy Z Fold 5
  • Samsung Galaxy Z Flip 5
  • Samsung Galaxy S23 FE
  • Samsung Galaxy S24
  • Samsung Galaxy S24 Ultra
  • Samsung Galaxy A55 5G
  • Samsung Galaxy Z Fold 6
  • Samsung Galaxy Z Flip 6

Weitere Samsung-Smartphones sollten folgen

Da Samsung mittlerweile auch für seine günstigsten Einstiegsmodelle bis zu sechs Jahre Update-Garantie anbietet und Geräte wie das Galaxy S21 FE trotz einer Update-Garantie bis Android 16 noch nicht in der Liste auftauchen, dürfte diese im Laufe des kommenden Jahres noch deutlich länger werden. Ganz anders sieht das bei Sony aus. Der Hersteller garantiert selbst für seine Flaggschiff-Handys nur drei Jahre Android-Updates. Entsprechend mager fällt die Ausbeute hier aus:

  • Sony Xperia 1 V
  • Sony Xperia 10 V
  • Sony Xperia 5 V
  • Sony Xperia 1 VI
  • Sony Xperia 10 VI

Auch in diesem Fall lässt sich nicht mit abschließender Sicherheit sagen, ob die Aufstellung vollständig ist. Ausgehend von Sonys etwas dünnem Update-Versprechen sollte es hier jedoch keine größeren Überraschungen mehr geben. Wann der Hersteller mit seiner Version von Android 15 herausrückt, steht aktuell noch in den Sternen.

Motorola hat eigene Liste veröffentlicht

Wer ein Smartphone eines anderen Herstellers nutzt und sich ebenfalls fragt, ob er das nächste Android-Update erhält, sollte die Support-Seiten des entsprechenden Anbieters regelmäßig durchforsten. Die Website ytechb.com entdeckte auf diesem Weg unlängst etwa die Liste aller unterstützten Motorola-Smartphones. Die liest sich wie folgt:

  • Motorola Razr (2023)
  • Razr 40 Motorola Razr+ (2023)
  • Razr 40 Ultra Motorola Razr (2024)
  • Razr 50 Motorola Razr+ (2024)
  • Razr 50 Ultra
  • Motorola Edge+ 2023
  • Motorola Edge 2024
  • Motorola Edge 40 Pro
  • Motorola Edge 50
  • Motorola Edge 50 Fusion
  • Motorola Edge 50 Neo
  • Motorola Edge 50 Pro
  • Motorola Edge 50 Ultra
  • Moto G Power 5G (2024)
  • Moto G 5G (2024)
  • Moto G Stylus 5G (2024)
  • Moto G34 5G
  • Moto G35
  • Moto G45
  • Moto G55
  • Moto G75
  • Moto G85
  • ThinkPhone by Motorola
  • ThinkPhone (2025)

Bei Motorola bleibt der Termin für die Veröffentlichung von Android 15 ebenfalls offen, eine offizielle Ankündigung zum Release gab es bislang nicht. Da das Unternehmen sich in der Vergangenheit eher etwas mehr Zeit gelassen hat als andere Hersteller, sollten Sie frühestens in einigen Monaten mit dem entsprechenden Patch rechnen.

Categories: Uncategorized

Call Now Button