Reisen ohne Kopfhörer? Für die meisten von uns ist das undenkbar. Auch im Büro sind sie kaum noch wegzudenken, schließlich dienen Kopfhörer nicht nur zur Berieselung mit Musik und Podcasts. Sie sind als Headsets auch zum Telefonieren und für Videokonferenzen eine echte Hilfe. Doch ganz egal in welcher Situation, ein leerer Akku ist ein echtes Hindernis. Der Cambridge Audio Melomania P100 will das aus dem Weg räumen. Satte 100 Stunden verspricht der britische Hersteller mit einer Akkuladung. Und der Bluetooth-Kopfhörer hat noch mehr zu bieten.

Vier Tage und vier Stunden ununterbrochen dudeln – 100 Stunden sind wirklich lang. Der Cambridge Audio Melomania P100 schaffte die im Test tatsächlich – und lief dann sogar noch weiter. Erst nach 123 Stunden verlangte er nach einem Ladekabel. Damit hält er locker eine Arbeitswoche mit einer Akkuladung durch, irgendwie ist das beruhigend. Außerdem hat sich Cambridge nicht nur um lange Laufzeit bemüht, sondern auch um lange Lebensdauer. Der Akku lässt sich bei Bedarf vergleichsweise einfach tauschen: Ohrpolster abziehen, sechs Schrauben lösen, inneres Polster entfernen, und schon ist der Akku zugänglich. Auf der Internetseite des Herstellers gibt es einen neuen Akku für 30 Euro inklusive passendem Werkzeug und QR-Code für die Anleitung. Das ist vorbildlich.

Der Akku des Cambridge Melomania P100 lässt sich nach Entfernen der Polster tauschen.

Der Akku des Cambridge Melomania P100 lässt sich nach Entfernen der Polster tauschen.

Foto: COMPUTER BILD

Mit dem verwendeten Mix aus Kunststoff und Alu wirkt der Cambridge Audio Melomania P100 gut verarbeitet. Die runden Außenseiten erinnern mit ihren außermittigen Mulden an die Lautstärkeregler der Stereo-Verstärker, mit denen Cambridge im letzten Jahrhundert berühmt geworden ist. Die Polsterung ist schön weich und trotz der Verwendung von Kunstleder nur wenig schweißtreibend. Mit 330 Gramm ist der Brite kein Leichtgewicht, die Konkurrenz etwa von Bose und Sony kommt mit einem Viertel weniger aus. Dank guter Gewichtsverteilung und weich gepolstertem Kopfbügel drückt der P100 aber nicht unangenehm.

Cambridge Audio liefert zum Melomania P100 eine stabile Transporttasche mit sowie ein USB-C-Kabel und ein Adapterkabel mit Klinkenstecker.

Cambridge Audio liefert zum Melomania P100 eine stabile Transporttasche mit sowie ein USB-C-Kabel und ein Adapterkabel mit Klinkenstecker.

Foto: COMPUTER BILD

Die Steuerung von Lautstärke, Musik und Telefonanrufen erfolgt beim Cambrige Melomania P100 ganz klassisch mit Tasten. Das mag altmodisch wirken, funktioniert aber sehr zuverlässig und sogar mit dünnen Handschuhen. Außerdem gibt es eine Taste für die elektronische Geräuschdämpfung (Active Noise Cancelling, ANC). Die blendet den Umgebungslärm noch stärker aus, als es die Kofphörer alleine mit ihren Hörermuscheln auf den Ohren können. Die Wirkung ist etwa bei Sprache nicht ganz so rabiat wie zum Beispiel beim Bose QuietComfort 45, außerdem begleitet leises Eigenrauschen das Noise Cancelling. Doch ansonsten arbeitet die Dämpfung sehr gut und zuverlässig. Alternativ lässt sich der Kopfhörer auf Durchzug schalten. Im Transparenz-Modus leitet er Außengeräusche an die Ohren weiter. Die klingen dann nur wenig dumpfer als ohne Kopfhörer, im Straßenverkehr oder auf dem Bahnsteig kann das hilfreich sein.

In der Melomania App lassen sich Steuerung, Klang und Geräuschdämpfung des Cambridge P100 einstellen, außerdem findet sich dort die Bedienungsanleitung.

In der Melomania App lassen sich Steuerung, Klang und Geräuschdämpfung des Cambridge P100 einstellen, außerdem findet sich dort die Bedienungsanleitung.

Foto: COMPUTER BILD

Noch mehr Einstellmöglichkeiten für den Melomania P100 finden sich in der App von Cambridge Audio. Da ist die Stärke der Geräuschunterdückung in drei Stufen einstellbar. Außerdem gibt es manuelle Klangregler und eine Reihe Voreinstellungen. Sollte etwa beim Spielen der Ton gegenüber dem Bild verzögert sein, lässt sich diese Latenz mit dem Spielemodus reduzieren. Sämtliche Änderungen der Einstellungen quittiert der Kopfhörer mit kurzen Sprachansagen. Ganz nach Wunsch sind die in Englisch, Deutsch sowie in zahlreichen weiteren Sprachen zu hören. Obendrein ist die komplette Bedienungsanleitung in der App abrufbar. Sehr gut: Der P100 lässt sich mit zwei Zuspielern gleichzeitig koppeln (Multipairing), so dass der schnelle Wechsel etwa zwischen Musikwiedergabe vom Smartphone und Videokonferenz am PC möglich ist. Ebenfalls gut für das Arbeitsleben ist die Qualität der Sprachübertragung mit guter Dämpfung von Hintergrundgeräuschen.

Der Cambridge Melomania P100 klingt klarer als der Bose QC45 und dämpft Umgebungsgeräusche nur wenig schlechter.

Der Cambridge Melomania P100 klingt klarer als der Bose QC45 und dämpft Umgebungsgeräusche nur wenig schlechter.

Foto: COMPUTER BILD

Bei der Bluetooth-Übertragung beschränkt sich der Cambridge Audio Melomania P100 nicht nur auf das Standard-Audioformat (Codec) SBC sowie auf die weit verbreitete und klanglich bessere Alternative AAC, er kann darüber hinaus aptX und aptX-HD wiedergeben – sofern das Android-Telefon oder -Tablet ebenfalls diese Formate beherrscht. So gibt es an der Klangqualität wenig auszusetzen. Der Kopfhörer klingt kraftvoll mit leicht betonten, eher weichen Bässen. Höhen und etwa Gesangsstimmen gibt der Melomania sehr klar und sauber wieder, ohne jeden Anflug von Schärfe oder Verfärbung. Der Bose QC45 klingt im direkten Vergleich wärmer und fast schon verhangen, außerdem ist der in den Bässen zurückhaltender. Mit ausgeschalteter Geräuschdämpfung verliert der Klang vom Cambridge an Kraft und Spritzigkeit, das wirkt vergleichsweise fad. Um so mehr legt sich P100 bei Wiedergabe per USB-C ins Zeug. So vom Computer mit unkomprimiertem Digital-Audio gefüttert, beeindruckte der Melomania im Test mit transparenter und akkurater Wiedergabe. Alternativ liefert Cambridge Audio ein Adapterkabel mit Klinkenstecker mit, so dass sich der Kopfhörer etwa am Bord-Entertainment-System im Flugzeug verwenden lässt. Auch diese Anschlussvariante funktioniert nur mit Akku, angesichts der Laufzeit des P100 sollte das freilich kein Problem sein.

Mit seinem kräftigen Klang, mit guter Geräuschdämpfung und mit guten Einstellmöglichkeiten in der App bietet sich der Cambridge Audio Melomania P100 als interessante und unkomplizierte Alternative zum Bose QuietComfort 45 oder auch zum Sony W-1000XM5 an. In dieser Liga kann der Brite auch beim Tragekomfort mithalten. Während die Anschlussmöglichkeit per Klinkenstecker verbreitet ist, findet sich die klanglich hervorragende USB-C-Variante nur bei wenigen Konkurrenten. Und bei der Akkulaufzeit macht dem P100 keiner etwas vor, deutlich über 100 Stunden sind die aktuelle Bestzeit. Dass sich darüber hinaus der Akku recht einfach wechseln lässt, verdient ein Extra-Lob.

Call Now Button