In einer Zeit, in der unser Leben zunehmend digital geprägt ist, wird der Schutz persönlicher Daten und finanzieller Mittel im Internet immer wichtiger. Das weltumspannende Datennetz bietet zahlreiche Möglichkeiten, birgt aber auch erhebliche Risiken. Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Methoden, um an sensible Informationen zu gelangen oder finanzielle Schäden zu verursachen. Ein einziger Fehltritt im Web kann massive Auswirkungen auf das reale Leben haben, wenn Ihre Privatsphäre verletzt oder Ihr hart verdientes Geld gestohlen wird.
Doch keine Sorge! Mit dem Themenschwerpunkt “Sicherheit im Internet” legt COMPUTER BILD im Oktober den Fokus auf nützliche Ratgeber und spannende Hintergrundgeschichten. Diese helfen Ihnen, die Maschen der Kriminellen zu erkennen, sich effektiv dagegen zu wehren und im Idealfall deren Fallen großräumig zu umgehen. Tauchen Sie ein in die Welt der Cyber-Sicherheit und lernen Sie, wie Sie den Bedrohungen im Netz die Stirn bieten können:
Ransomware: Schutz gegen digitale Geiselnahme
Die Gefahr durch Ransomware-Angriffe bleibt aktuell und kann jeden treffen – ob Unternehmen oder Privatperson. Diese digitalen Erpresser verschlüsseln Ihre wertvollen Daten und fordern ein Lösegeld für deren Freigabe. Doch wie können Sie sich davor schützen? Der
Ransomware-Leitfaden unterstützt Sie bei der Abwehr solcher Bedrohungen. Erfahren Sie, wie moderne Antiviren-Programme mit speziellen Funktionen wie Zugriffsbeschränkungen auf private Ordner und automatischen Sicherheitskopien Sie schützen können. Entdecken Sie Tools wie den COMPUTER BILD-Erpresserviren-Stopper, der verdächtige Aktivitäten erkennt und Ihren PC präventiv in den abgesicherten Modus versetzt. Falls Sie bereits Opfer eines Angriffs geworden sind, zeigt COMPUTER BILD Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen sollten – von der Nutzung von Notfall-Systemen bis hin zur Möglichkeit, kostenlose Entschlüsselungs-Tools (Decryptors) zu finden. Erfahren Sie auch mehr über die neuesten Trends, wie etwa Ransomware-as-a-Service oder die Drohung, erbeutete Daten zu veröffentlichen, und warum in den meisten Fällen von einer Lösegeldzahlung abgeraten wird.
Sicherheitslücken: Einfallstor für Malware
Sicherheitslücken sind wie unauffällige Hintertüren in der digitalen Welt, durch die ungebetene Gäste eintreten können. Diese Schwachstellen in Software, Betriebssystemen oder sogar Firmware können schwerwiegende Folgen haben. COMPUTER BILD erklärt in einem
umfassenden Ratgeber, wie Sicherheitslücken entstehen, welche Auswirkungen sie haben können und vor allem, wie Sie sich davor schützen. Erfahren Sie mehr über die Gefahren von Zero-Day-Lücken und warum regelmäßige Updates der wichtigste Schutz sind. Der Ratgeber beleuchtet auch die Rolle von Antivirus-Programmen bei der Abwehr von Angriffen durch Sicherheitslücken und gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre Geräte, von PCs bis hin zu smarten Haushaltsgeräten, bestmöglich absichern können. Entdecken Sie, warum es sich lohnt, regelmäßig die Herstellerseiten auf Firmware-Updates zu überprüfen und wie Sie mit Software- oder Treiber-Updater-Tools Ihre digitale Sicherheit erhöhen können.
Identitätsdiebstahl: So schützen Sie Ihr virtuelles Ich
Cyberkriminelle sind ständig auf der Lauer, um persönliche Daten zu stehlen und für betrügerische Zwecke zu missbrauchen. Welche Risiken bestehen und wie Sie sich effektiv schützen können, erläutert der
Ratgeber über Identitätsdiebstahl. Erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen sollten, wenn Ihre Online-Identität bereits kompromittiert wurde – von der Kontaktaufnahme mit Zahlungsdiensten über die Einrichtung einer Kreditsperre bei der SCHUFA bis hin zur Erstattung einer Anzeige bei der Polizei. Der Ratgeber beleuchtet auch die verschiedenen Methoden, die Hacker nutzen, um an Ihre Daten zu gelangen, sei es durch Schadsoftware, Angriffe auf Websites oder Phishing. COMPUTER BILD gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre digitale Identität präventiv schützen können, etwa durch die Nutzung von Passwort-Managern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und den vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Entdecken Sie zudem, wie Sie die Kontrolle über Ihre digitale Identität zurückgewinnen und zukünftige Angriffe verhindern können.
Sicherheit im Urlaub: Online-Schutz unter Palmen
Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch die digitale Welt schläft auch in der Ferne nie. Cyberkriminelle haben Reisende besonders im Visier und locken mit verlockenden Angeboten in gefährliche Fallen. Mit den
IT-Security-Tipps für Ihren Urlaub verlieren Sie auch in der entspannten Zeit des Jahres Ihre digitale Sicherheit nicht aus den Augen. Erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrug bei der Buchung von Unterkünften schützen, welche Vorsichtsmaßnahmen in öffentlichen WLANs nötig sind und warum Sie behutsam mit öffentlichen Ladestationen umgehen sollten. Der Ratgeber deckt ein breites Spektrum ab: vom Schutz vor Diebstahl über den sicheren Umgang mit QR-Codes bis hin zu Vorsichtsmaßnahmen beim Online-Banking im Ausland. Entdecken Sie, warum es ratsam ist, Bluetooth zu deaktivieren, wenn Sie es nicht nutzen, und weshalb Sie in Internet-Cafés besonders vorsichtig sein sollten. Mit praktischen Tipps wie der Nutzung von Passwort-Managern, der Installation von Updates vor der Reise und dem Schutz vor neugierigen Blicken in öffentlichen Verkehrsmitteln stellt COMPUTER BILD sicher, dass Sie gut vorbereitet in den Urlaub starten.
Fake-Shops: Echte Schnäppchen oder fiese Falle?
Ein verlockendes Angebot in einem unbekannten Online-Shop entdeckt? Bevor Sie zugreifen, sollten Sie einen Moment innehalten. COMPUTER BILD erklärt, warum nicht alle Schnäppchen echt und nicht alle Online-Shops seriös sind. Nutzen Sie den
Fakeshop-Finder, ein cleveres Tool der Verbraucherzentrale NRW, das Sie vor Betrug schützt. Dieses Prüf-Tool hilft Ihnen, betrügerische Shops zu enttarnen, bevor Ihr Geld unwiederbringlich verloren geht. Erfahren Sie, wie der Fakeshop-Finder mithilfe künstlicher Intelligenz und eines Ampelsystems die Seriosität eines Online-Shops schnell und einfach überprüft. COMPUTER BILD gibt Ihnen zusätzliche Tipps, wie Sie selbst Fake-Shops erkennen können – von der Überprüfung der Bezahlwege bis hin zur Analyse der Website auf Ungereimtheiten. Entdecken Sie, warum Fake-Shops besonders bei knappen Waren auftreten und wie sie mit gut gemachten Webseiten täuschen. Mit dem Wissen, dass der jährliche Schaden durch Fake-Shops Millionenhöhe erreicht, wird deutlich, wie wichtig Vorsicht beim Online-Shopping ist.
Banking-Betrug: Es geht um Ihr Geld
Online-Banking ist bequem – zweifellos. Doch gerade hier wird es richtig teuer, wenn Sie Cyberkriminellen in die Falle tappen. COMPUTER BILD erklärt,
wie sicheres Online-Banking funktioniert und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten. Erfahren Sie, wie das von Ihnen genutzte Betriebssystem Ihre Sicherheit beeinflusst: iOS gilt als relativ sicher, Windows lässt sich gut absichern, während von Online-Banking auf Android-Geräten derzeit abgeraten wird. Entdecken Sie, warum die Wahl Ihrer Bank entscheidend für die Sicherheit ist und welche Authentifizierungsmethoden als besonders zuverlässig gelten. Der Ratgeber beleuchtet auch die Gefahren durch Phishing und Banking-Trojaner und gibt praktische Tipps, wie Sie sich davor schützen können. Von der Nutzung offizieller Banking-Apps über die Überprüfung von Browser-Adressen bis hin zur Einrichtung von Tageslimits – COMPUTER BILD liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr finanzielles Wohlergehen im digitalen Raum. Lernen Sie, wie Sie verdächtige Aktivitäten erkennen und im Zweifelsfall richtig reagieren.