Der kostenlose Kanallisten-Editor „ChanSort“ für Windows richtet sich an Besitzer von Samsung-, LG-, Philips-, Sony-, Panasonic-, Hisense- oder Toshiba-Fernsehern. Mithilfe dieser Software ist es möglich, die Sender- sowie Favoritenlisten der TV- und Radiosender Ihres Smart-TVs komfortabel zu sortieren. Dies ist praktisch, da die Kanallisten-Sortierung via Fernbedienung meist nur mühsam vonstattengeht. Das Open-Source-Programm „ChanSort“ stellt alle Kabel- oder Satellitensender in einer Tabelle übersichtlich dar, die neben den Sendernamen auch Infos zur jeweiligen Sendefrequenz und der Bildqualität (SD/HD) auflistet. Praktisch: Per Klick lassen sich alle Pay-TV-Sender anzeigen. Sie können dann gezielt Sender ausblenden, verstecken oder löschen. Ihre neue Reihenfolge erstellen Sie per Drag & Drop oder über Hotkeys. Dabei lassen sich auch mehrere Sender in einem Rutsch an eine andere Position bringen. Die neue Senderliste speichern Sie dann auf einem USB-Stick und überspielen sie auf Ihr TV-Gerät. Da „ChanSort“ direkt ohne Installation startet, bietet sich eine portable Nutzung auf einem USB-Stick an.
Schnelle Fakten zu ChanSort
- Kompatible Betriebssysteme: Windows
- Programmart: Open Source
- Sprache: Deutsch, Englisch
- Hersteller: Horst Beham
- Kategorie: Video & TV / Weitere Programme
ChanSort im Detail
Senderliste vom TV auf den PC kopieren
Neben der kostenlosen Software „ChanSort“ benötigen Sie einen USB-Stick, um die Senderliste von Ihrem Smart-TV auf den PC zu kopieren. Hierzu stecken Sie den Stick in den USB-Eingang Ihres Fernsehers. Danach wählen Sie (zum Beispiel bei einem LG-TV) im Menü die Funktion „Alle Einstellungen“, „Allgemein“ und dann „Sender“ sowie „Sender kopieren“. Mit der Option „TV auf USB“ wird dann die aktuelle Senderliste mit TV- und Radioprogrammen auf den USB-Stick kopiert. Diese Daten importieren Sie in „ChanSort“. Die neue bearbeitete Senderliste speichern Sie wiederum auf dem USB-Stick und übertragen sie am Fernseher im Untermenü „USB auf TV“ und „Sender kopieren“ auf Ihren Fernseher. Dieses Prozedere für LG-Geräte ist mit denen auf anderen TVs wie Panasonic oder Toshiba vergleichbar. Alternativ schauen Sie sich Anleitungen auf YouTube an.