Gibt es nach 2013 wieder ein deutsches Finale in der UEFA Champions League? Mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern München stehen 2024 zwei deutsche Vertreter im Halbfinale der Königsklasse und die Hinspiel-Ergebnisse lassen weiter hoffen. Während der BVB sein Heimspiel gegen Paris Saint-Germain mit 1:0 gewann und im Rückspiel schon mit einem Remis den Einzug ins Endspiel klar machen kann, braucht der FCB nach dem 2:2 in München nun einen Sieg in Madrid – sei es nach 90 oder 120 Minuten oder im Elfmeterschießen. Doch bei welchen Anbietern lassen sich die Halbfinal-Rückspiele live verfolgen? Und wo steigt eigentlich das CL-Finale 2024? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum laufenden Turnier.

Champions League auf Amazon Prime Video

Prime-Mitgliedschaft 30 Tage gratis testen

Mit einer Prime-Mitgliedschaft streamen Sie Tausende Filme und Serien sowie Top-Spiele der Champions League. Obendrein erhalten Sie Premiumversand für Millionen Artikel bei Amazon.

CL-Halbfinale: Rückspiele im TV und Stream

Dienstag, 7. Mai 2024, 21 Uhr

Mittwoch, 8. Mai 2024, 21 Uhr

In Deutschland setzten Prime Video und DAZN ihre altbekannte Aufteilung fort. Dienstag überträgt Amazons Streaming-Dienst ein Topspiel, am Mittwoch ist DAZN dran.

Lässt sich das CL-Halbfinale kostenlos streamen?

In unseren Nachbarländern ist die Situation aus Sicht der Fußball-Fans besser. Sie sehen die Halbfinalspiele kostenlos im TV und Stream, etwa bei ServusTV Österreich oder beim luxemburgischen Sender RTL Zwee. Der Privatsender aus Luxemburg überträgt das Spiel Paris Saint-Germain – Borussia Dortmund live im Stream, die Partie Real Madrid – FC Bayern München sehen Sie gratis bei ServusTV Österreich.
Aufgrund von Geoblocking sind die Partien nur in Luxemburg respektive Österreich frei empfangbar. Außerhalb der Länder sind die Live-Streams der Sender lediglich mit einem VPN-Dienst zugänglich. Für ausländische Live-Streams ohne Geosperren empfehlen sich etwa Anbieter wie NordVPN oder Surfshark.

Wer überträgt das Champions-League-Finale?

Für Champions-League-Fans, die kein Geld ausgeben möchten,gibt es beim Finale eine gute Nachricht: Das ZDF überträgt 2024 (wie auch im Jahr 2023) das Endspiel parallel zu DAZN – dabei ist es egal, ob eine Mannschaft aus Deutschland im Finale steht oder nicht.

Wichtig: Für Neukundinnen und Neukunden hat sich bei DAZN 2023 einiges geändert. Die Champions League sehen sie nur noch mit dem teuersten Paket, das den Namen DAZN Unlimited trägt. Momentan schlägt DAZN Unlimited für Neukundinnen und Neukunden mit 44,99 Euro pro Monat zu Buche. Schließen Sie ein Jahresabo ab, zahlen Sie monatlich 34,99 Euro. Einen kostenlosen Probemonat bietet DAZN leider nicht mehr an.

Die Champions League und mehr bei DAZN

Was kostet Amazon Prime Video?

Amazon Prime Video ist Teil des Amazon-Prime-Abos. Es kostet 8,99 monatlich beziehungsweise 89,90 Euro pro Jahr. Die Übertragungen der Champions League lassen sich in Deutschland mit dem einfachen Prime-Abo anschauen, es ist kein Zusatzpaket nötig. Neukundinnen und Neukunden testen die Prime-Mitgliedschaft 30 Tage für lau.

Prime-Mitgliedschaft bei Amazon

Wo steigt das Champions-League-Finale 2024?

Das Champions-League-Finale findet am 1. Juni 2024 in einem der bekanntesten Stadien der Welt statt: dem legendären Wembley Stadion in London (England). Es ist das achte Endspiel in der Londoner Spielstätte, das dritte (nach 2011 und 2013) in der Ära der UEFA Champions League.

  • Achtelfinale: 13./14./20./21. Februar und 5./6./12./13. März 2024
  • Viertelfinale: 9./10. und 16./17. April 2024
  • Halbfinale: 30. April/1. Mai und 7./8. Mai 2024
  • Finale: 1. Juni 2024

In der Saison 2023/24 besteht das Teilnehmerfeld der Champions League wie in den Vorjahren aus 32 Teams. Es ist das vorerst letzte Mal, dass 32 Mannschaften in der Königsklasse starten, denn für die Spielzeit 2024/25 hat die UEFA eine umfassende Reform angekündigt. Danach sollen 36 Teams in einem neuen Modus antreten, dadurch erhöht sich die Anzahl der Spiele um 100! Nun aber zu den diesjährigen Teilnehmern:

  • Deutschland: Borussia Dortmund, FC Bayern München, RB Leipzig, 1. FC Union Berlin
  • England: Manchester City, FC Arsenal, Manchester United, Newcastle United
  • Spanien: FC Barcelona, Real Madrid, Atlético Madrid, Real Sociedad, FC Sevilla
  • Italien: SSC Neapel, Lazio Rom, Inter Mailand, AC Mailand
  • Portugal: Benfica Lissabon, FC Porto, Sporting Braga
  • Frankreich: Paris St. Germain, RC Lens
  • Niederlande: Feyenoord Rotterdam, PSV Eindhoven
  • Österreich: RB Salzburg
  • Schottland: Celtic Glasgow
  • Serbien: Roter Stern Belgrad
  • Ukraine: Schachtar Donezk
  • Schweiz: Young Boys Bern
  • Türkei: Galatasaray Istanbul
  • Belgien: Royal Antwerpen
  • Dänemark: FC Kopenhagen

Champions League 2023/24: Gruppen

  • Gruppe A: Bayern München, Manchester United, FC Kopenhagen, Galatasaray
  • Gruppe B: FC Sevilla, FC Arsenal, PSV Eindhoven, RC Lens
  • Gruppe C: SSC Neapel, Real Madrid, SC Braga, Union Berlin
  • Gruppe D: Benfica Lissabon, Inter Mailand, FC Salzburg, Real Sociedad
  • Gruppe E: Feyenoord Rotterdam, Atlético Madrid, Lazio Rom, Celtic Glasgow
  • Gruppe F: Paris Saint-Germain, Borussia Dortmund, AC Mailand, Newcastle United
  • Gruppe G: Manchester City, RB Leipzig, Roter Stern Belgrad, Young Boys Bern
  • Gruppe H: FC Barcelona, FC Porto, Schachtar Donezk, Royal Antwerpen

Rekordsieger im Landesmeisterpokal ist Real Madrid. Das “weiße Ballett” sammelte bislang 14 Titel (acht seit Bestehen der Champions League). Aus deutscher Sicht ist der FC Bayern München das erfolgreichste Team in der europäischen Königsklasse.

  • Real Madrid (14 Titel/17 Finalteilnahmen)
  • AC Mailand (7/11)
  • FC Bayern München (6/11)
  • FC Liverpool (6/10)
  • FC Barcelona (5/8)
  • Ajax Amsterdam (4/6)
  • Inter Mailand (3/5)
  • Manchester United (3/5)
  • Juventus Turin (2/9)
  • Benfica Lissabon (2/7)
  • FC Chelsea (2/3)
  • Nottingham Forest (2/2)
  • FC Porto (2/2)

Call Now Button