True-Wireless-Kopfhörer gibt es nicht nur in unterschiedlichen Formen, sondern auch Preisklassen. Zu den teuersten Modellen aktuell auf dem Markt gehören die Bowers Wilkins Pi8, die zum Start einen Preis von 399 Euro aufrufen. Gut betuchte Musikfans soll selbstverständlich erstklassiger Klang, eine lange Akkulaufzeit sowie hervorragendes Noise-Cancelling erwarten. Ob die edlen Stöpsel diese Punkte erfüllen und ihren Preis wert sind?
Ein großes Versprechen des Herstellers ist hervorragendes Noise-Cancelling. Eingebaute Mikrofone fangen dabei Umgebungsgeräusche wie das Rauschen von vorbeifahrenden Autos ein. Um das zu unterdrücken, schicken die In-Ears gegenläufige Schallwellen an das Trommelfell. In den Gehörgängen kommt es zu einer Wellenüberlagerung, die jeglichen Lärm auslöscht. In diesem Testpunkt glänzen die Pi8, da sie jegliche Geräuschkulisse deutlich herausfiltert. Selbst plappernde Mitreisende im Zug machen die B&W leiser – klasse. Für herkömmliche In-Ears mit Noise-Cancelling ist das oftmals schwierig, da die Geräusche nicht gleichbleibend in Lautstärke und Tonfrequenz sind. Alternativ schalten Nutzerinnen und Nutzer in den Transparenzmodus. Bei dem lassen die Kopfhörer Außengeräusche ungehindert durch, was sich etwa anbietet, wenn Musikfans auf Ansagen am Bahnsteig achten möchten.
Laut Hersteller spielen die B&W 6,5 Stunden. Das sah im Test etwas anders aus und sie schafften mit voll geladenem Akku sowie aktiviertem Noise-Cancelling gerade einmal fünfeinhalb Stunden. Hier bleiben die Pi8 hinter der Konkurrenz, die oftmals für weniger Geld eine deutlichere Laufzeit bietet. Zum Aufladen kommen die In-Ears in ein schickes sowie handliches Lade-Case. Bereits ein zehnminütiges Nickerchen in der Plastik-Schatulle reicht aus, damit die Ohrhörer eine Stunde und 46 Minuten spielen. Die kleine Box passt mit ihren noch recht schlanken Maßen bequem in die Hosentasche und sie lässt sich sowohl per Kabel als auch kabellos mithilfe eines induktiven Lade-Pads aufladen.
Die Bowers & Wilkins Pi8 sind ein gutes True-Wireless-Pärchen. Als herausragend kann man die knapp 400 Euro teuren Stöpsel aber nicht bezeichnen. Das liegt an Kleinigkeiten wie dem inhomogenen Klang oder der etwas dürftigen Akkulaufzeit. Darüber hinaus geizt die App mit Funktionen. Einfach bedienen lassen sich die Stöpsel dank der Außenseiten dennoch. Sie sitzen fest in den Ohren und liefern in Verbindung mit den vielen Aufsatzgrößen, einen hohen Tragekomfort sowie ebenso hohe Flexibilität. Richtig toll ist hingegen das sehr effektive Noise-Cancelling. Die Summe aller Teile macht die Pi8 zu guten, wenn auch nicht herausragenden True-Wireless-Kopfhörern, deren größter Feind hohe Erwartungen aufgrund des knackigen Startpreises sind. Testnote: gut, 1,7