Wer leidenschaftlich gerne backt und kocht, profitieren von einem hochwertigen Backofen in der Küche. Doch bei der großen Auswahl an Modellen und Marken fällt es Ihnen vielleicht schwer, den Überblick zu behalten. In dieser Kaufberatung stellen wir Ihnen acht aktuelle Geräte vor und vergleichen ihre Eigenschaften und Funktionen. Wir haben Modelle aus verschiedenen Preiskategorien ausgewählt, sodass für jeden Geldbeutel etwas Passendes dabei ist. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Backofens achten sollten.

  • Einen funktionalen Backofen mit den wichtigsten Basismerkmalen finden Sie bereits für unter 800 Euro.
  • Backöfen mit erweiterten Funktionen, fortschrittlicher Selbstreinigung, moderner Bedienung und hohen Sicherheitsmerkmalen erfordern oft ein Budget im vierstelligen Bereich.
  • Hersteller wie Siemens, Samsung, Bosch und Miele sind bekannt für die hohe Qualität ihrer Backöfen.

Siemens HB674GBS1: Viel Leistung zum fairen Preis

Amazon LogoHB674GBS1

Siemens

HB674GBS1

  • Design, Ausstattung und Funktionalität
  • Vorinstallierte Automatikprogramme

Der Siemens HB674GBS1 Einbaubackofen ist Teil der fortschrittlichen iQ-700-Serie von Siemens. Das Modell hat einige Highlights zu bieten, darunter ein effektives Selbstreinigungsprogramm (“activeClean”) und 13 verschiedene Beheizungsarten. Dank 4D-Heißluft wird im gesamten 71-Liter-Garraum gleichmäßig erhitzt. Dadurch erzielen Sie auf jeder der vier Ebenen einheitliche Backergebnisse und können bis zu vier Backbleche zur selben Zeit befüllen. Sie bedienen den Ofen mithilfe des intuitiven TFT-Displays mit großer Anzeige sowie einem Drehregler.

Für den Fall, dass die Zeit mal knapp wird, gibt es eine Schnellaufheiz-Funktion. Außerdem beschleunigen Sie das Garen von Tiefkühl-Lebensmitteln mit dem Programm “coolStart”. Hierbei benötigen Sie kein Vorheizen, damit das Gericht wie angegeben fertig wird. Die Ofentür schließt und öffnet dank intelligentem Dämpfungsmechanismus sanft und leise. Ein Teleskopauszug ist leider nicht integriert, kann aber problemlos nachgerüstet werden. Zu den Sicherheitsvorrichtungen gehören Kindersicherung, elektronische Türverriegelung und Sicherheitsabschaltung.

Miele H 7860 BPX: Luxus in der Küche

Der Miele H 7860 BPX befindet sich im oberen Preissegment und eignet sich wegen der Sonderausstattung und der spezifischen Funktionen für echte Kochenthusiasten. Der Einbaubackofen hat keinen Griff, sondern wird über ein großes Touchdisplay mit Annäherungssensor gesteuert. Dank der Kamera im Garraum behalten Sie Ihr Gargut stets auch von Ihrem Smartphone oder Tablet aus im Blick. Mit der Pyrolysefunktion “Pyrofit” beschränkt sich Ihr Reinigungsaufwand auf ein Minimum. Der Miele H 7860 BPX soll optimales Garen und Backen mit Feuchtigkeit (Klimagaren) ermöglichen und so besonders lockere Teige und gebräunte Krusten erzeugen.

Nur bei Miele finden Sie das Feature “TasteControl”. Dabei handelt es sich um eine automatische Schnellabkühlung. Damit verhindern Sie, dass Ihre Speisen ungewollt nachgaren, oder halten sie auf Wunsch warm. Äußerst praktisch ist zudem die “Crisp”-Funktion, die laut Hersteller die Feuchtigkeit im Garraum reduziert und mit der Gerichte besonders knusprig werden. Mit den insgesamt 18 Betriebsarten profitieren Sie von einer echten Luxusausstattung. Wenn Sie es zum Beispiel eilig haben, steht ein Booster mit Expressgeschwindigkeit zur Verfügung. Der Miele H 7860 BPX ist etwas für Kennerinnen und Kenner, die in der Küche erstklassiges Design und höchsten Komfort schätzen und dabei nicht auf kleine Finessen und Sonderfunktionen verzichten möchten.

AEG BPE53516AB: Grill-Funktion für knusprige Ergebnisse

Das Einbaugerät AEG BPE53516AB vereint viele Funktionen, die sonst nur bei Spitzenmodellen zu finden sind. Dazu gehört zum Beispiel die Pyrolyse-Selbstreinigung, durch die Sie nicht nur Zeit und Arbeit, sondern auch Reinigungsmittel sparen. Mit den Funktionen “SurroundCook” und “Multilevel Cooking” von AEG verteilt sich die Hitze im gesamten Garraum gleichmäßig. Auf diese Weise erzielen Sie auf jeder Ebene des Einbaubackofens gute Garergebnisse. Sie steuern den AEG BPE53516AB über ein LED-Display mit Touch. Hier stellen Sie auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche Zeit, Temperatur und andere Details dynamisch ein.

Besonders der moderne Grill ist ein nennenswertes Feature des AEG-Modells. So werden Aufläufe, Brote und Co. besonders knusprig. Der 65-Liter-Garraum und die neun Heizarten machen viele Zubereitungsweisen möglich. Hinzu kommen nützliche Funktionen wie eine automatische Abschaltung des Ventilators beim Öffnen der Tür und eine zuschaltbare Schnellaufheizung. Dank Kindersicherung und einer stets kühlen Außentür eignet sich das Gerät besonders für Familien mit Kleinkindern.

Samsung DualCook Flex: Viele Sonderfunktionen

Amazon LogoNV7B4550VAB/U1

Samsung

DualCook Flex NV7B4550VAB/U1

  • Energiesparendes Backen
  • Zwei Innenräume mit unterschiedlichen Temperaturen

Samsung hat mit beim DualCook Flex NV7B4550VAB/U1 einen besonderen Fokus auf die Ausstattung gelegt. Der Backinnenraum ist in zwei eigene Garräume aufgeteilt. Sie können also nicht nur auf zwei Ebenen Gerichte zubereiten, sondern auch in zwei unterschiedlichen Modi mit verschiedenen Temperaturen. Gerüche werden hierbei nicht ausgetauscht. Um einen unerwünschten Hitzeverlust in einem der Räume zu verhindern, hat Samsung eine Tür konzipiert, die sich in der Mitte horizontal teilt. Mit dieser flexiblen Lösung bleibt der untere Teil des Einbaubackofens geschlossen, während Sie den oberen öffnen. Mit dem DualCook Flex von Samsung lässt sich zudem Energie sparen, wenn Sie nur die eine Hälfte des Geräts nutzen.

Der moderne Backofen hat ein integriertes WLAN-Modul und lässt sich per App aus der Ferne steuern und überwachen. Das Gerät selbst kontrollieren Sie per LED-Display und mit Drehknöpfen. Außerdem nutzt Samsung Pyrolyse (Reinigung durch sehr hohe Temperaturen) und Katalyse (Reinigung durch spezielle Beschichtung) als Option. Integrierte Teleskopauszüge erleichtern Ihnen den täglichen Umgang mit dem Samsung DualCook und erhöhen den Komfort. Alle Geräte der DualCook-Reihe weisen ein Gesamtvolumen von 75 Litern auf. Die verschiedenen Modelle der Serie unterscheiden sich vor allem im Design und dem verwendeten Reinigungssystem.

Amica EBSX 949 610 S: Günstiges Dampfgaren

Mit dem Amica EBSX 949 610 S können Sie zu Hause im Backofen dampfgaren und so für lockeres Brot und Kuchen sowie saftigen Fisch und Fleisch sorgen. Der Einbaubackofen wird über ein LED-Display gesteuert, ist jedoch nicht mit WLAN oder Smart-Home-Systemen kompatibel. Es gibt voreingestellte Automatikprogramme für verschiedene Gerichte. Die “SoftClose”-Funktion sorgt dafür, dass die Tür sanft schließt, während die “CoolDoor”-Technologie die Außentür kühl hält. Der Backofen bietet einen großen Temperaturbereich von 30 bis 280 °C und 19 Dampfgarprogramme, was ihn zu einem hochwertigen Gerät im günstigeren Preissegment macht.

Bosch HSG7361B1: Der Allrounder

Bosch steht für hohe Qualität und herausragende Technik – auch bei Küchengeräten. Der HSG7361B1 von Bosch gehört nicht zu den teuren Luxusgeräten der Marke, sondern ist auch für Normalverbraucher erschwinglich. Der Dampfbackofen zum Einbauen lässt sich mit “Home Connect” vernetzen und verfügt über ein TFT-Touchdisplay zur intuitiven Bedienung. Zu den besonderen Merkmalen des Geräts gehören die Abschaltautomatik, die Sprachsteuerung und die 4D-Heißluft. Es gibt eine “Air Fry”-Funktion und eine Pizzastufe.

Neff BCB2662 (B2CCG6AN0): Minimaler Reinigungsaufwand

Neff hat sich auf die Kochbranche spezialisiert, entsprechend viele Funktionen gibt es. Der Einbaubackofen N30 (Modell: BCB2662 / B2CCG6AN0) verspricht das gleichzeitige Backen auf drei Ebenen durch das spezielle Heißluftsystem CircoTherm. Darüber hinaus brauchen Sie aufgrund von Pyrolyse und “EasyClean” kaum selbst Hand anzulegen, wenn es um die Reinigung des neuen Backofens geht. Das LED-Display ist gut lesbar und leicht zu bedienen. Eine Steuerung per App gibt es aber nicht, genauso wenig wie Teleskopauszüge. Außerdem müssen Sie ohne Automatikprogramme und Abschaltautomatik auskommen.

Gaggenau BO480112: Produkt mit Komfort-Extras

Der Gaggenau BO480112 Einbaubackofen bietet viel, kostet aber auch entsprechend. Achten Sie zudem beim Kauf darauf, dass das Gerät in Ihre Küche passt, denn der Hersteller verzichtet hier mit 76×67 cm auf die Standardmaße. Das Backofen-Modell wartet mit vielen komfortablen Extras wie mit einer Backsteinfunktion, einer automatischen Türöffnung, Automatikprogrammen und 17 unterschiedlichen Heizmethoden auf. Die besondere Effizienz entsteht durch eine spezielle Beschichtung, die eine herausragende Wärmereflexion ermöglicht. Zudem ist ein Drei-Punkt-Kerntemperaturfühler integriert, sodass Sie die Temperatur Ihrer Speisen stets auf den Grad genau kennen.

Beim Kauf eines neuen Backofens kommt es auf viele Aspekte an. Besonders wichtig: die Art, die Abmessungen und die gebotenen Programme.

Wie groß sollte mein Backofen sein?

In allererste Linie sollte Ihr Backofen auch in Ihre Küche passen: Wer eine Küchenzeile ohne Einbaubackofen hat, ist nicht flexibel bei der Größe des Geräts. Achten Sie hier darauf, ob die meist übliche Normgröße (60×60 cm) passt. Viel wichtiger als die Außenmaße ist das Innenvolumen. Auch Normmodelle schwanken hier zwischen 70 und 80 Litern. Größere Backöfen haben ein Fassungsvermögen von bis zu 112 Litern. Für eine vierköpfige Familie sollten 70 Liter ausreichen.

Welche Arten von Backöfen gibt es?

Bevor Sie sich für ein Backofenmodell entscheiden, sollten Sie sich überlegen, welche Backofenart Sie benötigen. Unterschieden wird zwischen Einbaubacköfen, freistehenden Backöfen und Kompaktbacköfen sowie die Mini-Backöfen für die Arbeitsplatte. Ein Einbaubackofen wird in die Küchenzeile integriert. Kaufen Sie Kochfelder und Ofen zusammen, spricht man auch von einem Einbauherd. Freistehende Backöfen sind eigenständige Geräte, die Sie flexibel in der Küche aufstellen können. Oft bieten Hersteller so einen Backofen mit Ceranfeld an. Kompaktbacköfen oder Mini-Backöfen sind eine Alternative für kleine Küchen oder begrenzte Budgets.

Welche Programme sind wichtig?

Ein moderner Backofen verfügt in der Regel über viele unterschiedliche Programme. Dazu gehören:

  • Umluft: Die Hitze verteilt sich gleichmäßig im Garraum. Dadurch ist es auch möglich, auf mehreren Ebenen zu backen oder zu garen.
  • Grillen: Ideal zum Bräunen und Grillen von Speisen. Die hohe Hitze sorgt für eine knusprige Kruste.
  • Ober- und Unterhitze: Die Wärme kommt von oben und unten. Bereiten Sie damit zum Beispiel Kuchen, Brot oder Aufläufe zu.
  • Pizza-Modus: Der Pizza-Modus kombiniert Ober- und Unterhitze mit zusätzlicher Umluft. Eine Pizza kann so bei sehr hoher Temperatur gebacken und besonders knusprig werden.
  • Umluft mit Grill: Damit werden Ihre Speisen von außen knusprig und bleiben von innen saftig. Nutzen Sie Umluft mit Grill beispielsweise für Braten und Fisch.
  • Auftauen: Tauen Sie mit dieser Einstellung Ihre tiefgefrorenen Lebensmittel bei niedriger Temperatur auf.

Neben den Heizarten gibt es noch weitere praktische Eigenschaften und Funktionen, die im Umgang mit einem Backofen nützlich sind. Achten Sie vor allem auf diese Features:

  • Sicherheit: Moderne Öfen sorgen auf verschiedene Weisen dafür, dass gerade in Haushalten mit Kindern kein Sicherheitsrisiko entsteht. Dafür sorgen zum Beispiel Kindersicherungen, elektronische Türverriegelungen und kühle Vorderseiten.
  • Selbstreinigung: Durch Selbstreinigungsprogramme brauchen Sie Ihren Ofen nur noch sehr bedingt selbst putzen. Man unterscheidet die Verfahren Pyrolyse (Schmutz und Rückstände werden mit sehr hohen Temperaturen zu Asche verbrannt), Hydrolyse (Reinigung mit Wasser und Spülmittel sowie anschließender Nachsäuberung per Hand) und Katalyse (eine spezielle Emaille-Beschichtung verhindert das Festsetzen von Verschmutzungen).
  • Einfache Bedienbarkeit: Während Sie einige Backöfen mit Knöpfen oder Tasten bedienen müssen, bieten andere Geräte digitale Displays mit Touch-Feldern. Manchmal ist auch eine Smart-Home-Integration möglich. Wichtig ist, dass Sie gut mit der Art der Bedienung zurechtkommen.
  • Energieeffizienz: Je energieeffizienter ein Backofen ist, desto weniger Strom verbraucht er. Nicht nur die Effektivität der Heizprogramme ist hier entscheidend, sondern auch eine gute Isolierung. Die beste Bewertung ist A+++, die schlechteste D.

Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2023 einen Test zu Backöfen durchgeführt und dabei 21 Modelle geprüft. Testsieger wurde hier der Bosch HBG579BS0, auf dem zweiten Platz landete der Constructa CF4M98062. Alle in der Testreihe getesteten Backöfen haben sich als zuverlässig beim Backen erwiesen. Mängel ergaben sich vereinzelt im Bereich der Reinigung, der Sicherheit und des Verletzungsschutzes. Besonderes Augenmerk galt der Pyrolysefunktion. Es zeigte sich, dass die von vielen Herstellern versprochene Arbeitserleichterung durch die Pyrolyse in der Praxis nicht eintrat. “Selbstreinigung” sei laut der Aussage verschiedener Tests also oft lediglich eine Reinigungshilfe.

Ein Fakt, der in Tests zu Backöfen immer wieder erwähnt wird, ist die Zweitrangigkeit der Energieeffizienz. Da bei einem Backofen die elektrische Energie fast nur in thermische umgewandelt wird, ändere sich wegen des Energieerhaltungsgesetzes fast nichts am Energiebedarf zur Erzeugung der Wärme. Anders sähe es bei der elektronischen Steuerung und der Ofenbeleuchtung aus. Die dafür benötigte Leistung sei aber kaum der Rede wert. Nur Dämmung und Türverglasung haben einen Einfluss auf den tatsächlichen Energiebedarf eines Backofens. Diese sei bei einem Einbaubackofen aber immer solide, da sie bereits aufgrund der Feuergefahr eine Grundvoraussetzung sei. Daher haben alle Backöfen in der Regel eine Energieeffizienz zwischen A und A+++.

Bei der Kaufentscheidung spielen viele verschiedene Kriterien eine große Rolle. Zu allererst müssen Sie zwischen einem Einbaubackofen, einem Mini-Backofen und einem freistehenden Backofen wählen. Weitere grundlegende Unterschiede ergeben sich darin, ob ein Ceranfeld integriert ist und ob spezielle Gararten verfügbar sein sollen (zum Beispiel Dampfgaren oder Klimagaren). Auch wenn Sie die grundlegende Entscheidungen bereits getroffen haben, ist die Auswahl noch riesig. Es gibt viele Details, die Sie berücksichtigen müssen, darunter das Fassungsvermögen, die verfügbaren Programme, die Bedienung und die Sicherheit.

Glücklicherweise konnten Tests in den vergangenen Jahren feststellen, dass das eigentliche Garen bei allen Geräten einwandfrei funktioniert. Um die Leistung selbst brauchen Sie sich also nicht zu sorgen. Nur wenn Sie bestimmte Features brauchen und von einem besonderen Komfort profitieren möchten, haben Sie die Wahl. Gerade die Pyrolyse-Reinigung ist ein hocheffizientes Verfahren, das Ihnen die Reinigungsarbeit erheblich vereinfacht. Hinzu kommen weitere praktische Funktionen wie Sprachsteuerung, elektronische Türverriegelungen oder sogar zwei getrennte Garräume wie bei den DualCook-Modellen von Samsung.

Besonders viele Extras bieten Ihnen zum Beispiel die iQ700-Modelle von Siemens. Hier haben Sie nicht nur die freie Auswahl, was die Art des Backofens angeht, sondern auch verschiedene Preiskategorien, zwischen denen Sie sich umsehen können. Ein Produkt mit sehr fortschrittlichen Funktionen ist der Backofen Samsung DualCook Flex. Beim Premium-Modell Miele H 7860 BPX bekommen Sie Extras wie eine Kameraüberwachung des Garraums.

Call Now Button