Mit dem kostenlosen Tool „Auslogics Registry Defrag“ für Windows können selbst Einsteiger unkompliziert die Windows-Registrierungsdatenbank (kurz „Registry“) komprimieren. Diese Verkleinerung der einzelnen Registry-Dateien (Hives) sorgt nicht nur für die Einsparung von Festplattenspeicherplatz, sondern soll auch danach einen schnelleren Zugriff auf die Datenbank ermöglichen und somit zu einer verbesserten Performance Ihres Rechners führen. Hierzu analysiert „Auslogics Registry Defrag“ die Registrierdatenbank und gibt eine Einschätzung über das Einsparpotential sowie über den zu erwartenden Performance-Zuwachs ab. Bei der Defragmentierung selbst werden von der Freeware Lücken, die zum Beispiel durch gelöschte Schlüssel und Einträge von deinstallierter Software stammen, gelöscht. Eine Backup-Funktion sorgt dafür, dass sich alle vorgenommenen Änderungen zurücknehmen lassen. Zudem wird optional immer ein Wiederherstellungspunkt erstellt. Neben Berichten über erfolgte Optimierungen der Registry liefert „Auslogics Registry Defrag“ eine umfassende Übersicht aller Infos zu Hardware, installierten Programmen und Ihrem Betriebssystem.
Schnelle Fakten zu Auslogics Registry Defrag
- Kompatible Betriebssysteme: Windows
- Programmart: Freeware
- Sprache: Deutsch, Englisch
- Hersteller: Auslogics Software
- Kategorie: Tuning & System / Registry säubern, sichern & optimieren
Auslogics Registry Defrag im Detail
Wiederherstellungspunkt vor der Defragmentierung anlegen
Damit bei der Komprimierung der sensiblen Windows-Registrierdatenbank nichts schiefgeht, lässt sich mit „Auslogics Registry Defrag“ vor der Defragmentierung ein Wiederherstellungspunkt anlegen. Zudem erstellt das Tool Backups, so dass sich im Notfall der ursprüngliche Zustand rekonstruieren lässt. Über das „Rescue-Center“ greifen Sie sowohl auf die Backups und als auch auf die Wiederherstellungspunkte zu. Auf Wunsch analysiert „Auslogics Registry Defrag“ die Registry zudem auf inhaltliche Fehler. Korrigieren können Sie diese zum Beispiel mit dem ebenfalls kostenlos erhältlichen Programm „Auslogics Registry Cleaner“.
Vorteile
- Verbessert die Performance des Rechners
- Löst Stabilitätsprobleme
- Einfache Bedienung für Einsteiger
- Erstellt Wiederherstellungspunkte und Backups
- Übersichtliche Darstellung von Auslastungen und Systembericht
Fragen und Antworten
Wie funktioniert die Auslogics Registry Defrag Software?
Die Software analysiert die Fragmentierung der Windows-Registrierdatenbank und komprimiert neu die einzelnen Registry-Dateien (Hive-Dateien), um die Performance des Rechners zu verbessern und Stabilitätsprobleme zu lösen.
Was passiert mit den Lücken, die durch deinstallierte Programme entstehen?
Auslogics Registry Defrag kann diese Lücken entfernen und somit die Registry optimieren.
In welchen Sprachen ist die Software verfügbar?
Die Software steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Gibt es eine Sicherung vor etwaigen Komplikationen während der Defragmentierung?
Ja, mit Auslogics Registry Defrag können Sie vor der Defragmentierung einen Wiederherstellungspunkt anlegen und Backups erstellen, um im Notfall den ursprünglichen Zustand wiederherstellen zu können.
Kann die Software auch inhaltliche Fehler in der Registry erkennen und beheben?
Auslogics Registry Defrag kann die Registry auf inhaltliche Fehler analysieren, ihre Korrektur jedoch nicht selbst durchführen. Dafür können Sie das separate, kostenlos erhältliche Programm Auslogics Registry Cleaner nutzen.