Ein großer Akku sorgt üblicherweise für eine lange Laufzeit. Doch wer mit der Energie besonders effizient umgeht oder von Haus aus einen langsamen, sparsamen Prozessor hat, schafft auch mit weniger Kapazität lange Betriebszeiten. COMPUTER BILD-Handy-Akku-Test.

So testet COMPUTER BILD Handy-Akkus

Samsung Galaxy S24 Ultra

Das Samsung Galaxy S24 Ultra wird für den Akkutest vorbereitet und liefert 15,5 Stunden später einen Fabelwert.

Foto: COMPUTER BILD

Die im Alltag wichtigste Akku-Kennzahl ist die Ausdauer im Betrieb. Hier sind die Top-Platzierungen:

(Ausdauer-)Platz 1: Sony Xperia 10 IV

Das Sony Xperia 10 IV stellte im Dauertest mit 16:04 Stunden Laufzeit bei intensiver Nutzung den bisherigen Bestwert auf. Dabei gehört das Modell eher zu den schlanken Modellen. Der Akku ist mit 5.000 Milliamperestunden auch nicht außergewöhnlich groß. Das Ergebnis spricht für eine hervorragende Effizienz – der langsame Prozessor ist da eher förderlich. In der Akkugesamtnote reicht es aber nicht für das Treppchen. Zum einen gibt es kein kabelloses Laden, zum anderen dauert das Laden recht lang. Nach 15 Minuten stand das Sony im Test erst bei 11 Prozent. Der gesamte Ladevorgang beanspruchte 176 Minuten!

(Ausdauer-)Platz 2: Samsung Galaxy S24 Ultra

Das Samsung Galaxy S24 Ultra holt aus 5.000 mAh nicht nur eine überragende Dauernutzungszeit heraus, sondern setzte mit 15:35 Stunden einen neuen Rekord – zumindest in der Oberklasse und abgesehen vom günstigen Sony. Das S24 Ultra übertrifft seinen auch schon starken Vorgänger um 2,5 Stunden! Eine Laderakete ist das Ultra mit 83 Minuten Komplettladezeit aber nicht gerade. Aber nach 15 Minuten ist es schon bei 37 Prozent und hat damit 10 Prozent mehr geladen als das S23 Ultra. 30 Minuten reichen für 70 Prozent. Was Tempo, Kamera und Ausstattung angeht, überzeugt das Top-Modell auf ganzer Linie. Der Lohn: Platz eins in der Smartphone-Bestenliste.

(Ausdauer-)Platz 3: Google Pixel 9

Zunächst hat das Pixel 9 Pro XL den Handy-Akkutest durchlaufen und mit 13:27 Std. eine überzeugende Vorstellung gegeben. Dann kam aber das kleine Google Pixel 9 mit nur 4.700 mAh und sorgte für staunende Gesichter. Mit eine Akkulaufzeit von 15:31 Stunden prescht es bis aufs Ausdauertreppchen vor. So lang hielt noch kein Pixel-Phone. Wie extrem die Verbesserung ist, zeigt der Vergleich mit dem Vorgänger: Im gleichen Testprofil hielt das Pixel 8 lediglich 10:31 Stunden durch. Das Laden ist mit 99 Minuten für eine Komplettladung (15 min für 26 Prozent) zwar weiterhin eher lahm, aber dafür ist die Effizienz vorbildlich.

(Ausdauer-)Platz 4: Sony Xperia 5 V

Der Akku des Sony Xperia 5 V hat wie zuvor eine Kapazität von 5.000 mAh. Doch Sony konnte die Effizienz enorm steigern. Im Test ermittelten wir mit 59 Prozent mehr Laufzeit eine Steigerung, die sogar weit jenseits des Herstellerversprechens liegt. Das Xperia 5 V hielt sensationelle 15:09 Stunden. Allerdings ist Sony beim Ladetempo zurückhaltend. Der komplette Ladevorgang beanspruchte 119 Minuten. In 15 Minuten lädt das kleine Xperia auf 23 Prozent.

(Ausdauer-)Platz 5: Sony Xperia 1 VI

Amazon LogoXperia 1 VI

Sony

Xperia 1 VI

  • Überragende Ausdauer
  • Sehr hohes Tempo

Vom neuen “Standard-Display” mit anpassbarer Bildwechselfrequenz und ohne 4K profitiert beim Sony Xperia 1 VI besonders die Akkulaufzeit: Beim Vorgänger Xperia 1 V gingen im Akkutest bereits nach 8:44 Stunden Intensivnutzung die Lichter aus. Auftritt Xperia 1 VI: Mit außergewöhnlichen 14:39 Stunden lag das Durchhaltevermögen um fast 70 Prozent höher – bei gleicher Akkukapazität (5.000 mAh)! Das Laden dauerte im Test mit 1:41 Stunden eher lang, klappte aber immerhin etwas flotter als beim Vorgänger (1:53 Std.). Nach 15 Minuten ist das leere Sony bei 24 Prozent. Das Xperia unterstützt auch kabelloses Laden.

(Ausdauer-)Platz 6: Google Pixel 8a

Der Akku im Google Pixel 8a hat eine Kapazität von 4.404 Milliamperestunden. Damit hielt es im Test sehr starke 14:11 Stunden durch. Ein starker Wert, der auch das effiziente Galaxy S24 (12:56 Std.) übertrifft. Schnelles Laden ist dafür nicht die Stärke vom Pixel 8a. Der komplette Ladevorgang dauerte 2:18 Stunden. Pixel 8 und Pixel 8 Pro brauchen 1,5 Stunden. Wie schon das Pixel 7a lädt das 8a kabellos. Im Gegensatz zu Pixel 8 und 8 Pro verzichtet Google beim 8a auf Wireless Reverse Charging. Blöd, wenn die Kopfhörer leer sind.

(Ausdauer-)Platz 7: Samsung Galaxy S24+

Das Samsung Galaxy S24 Plus zeichnet sich gegenüber dem Basismodell vor allem durch das größere Display aus (6,7 Zoll vs. 6,2 Zoll). Der größere Akku (4.900 mAh) sorgt für eine extrem gute Ausdauer von 14:00 Stunden. Wer weder ein zweites Tele noch den S Pen braucht, ist mit dem 24 Plus fast genauso gut bedient wie mit dem Ultra – zum niedrigeren Preis.

(Ausdauer-)Platz 8: OnePlus Nord 4 5G

Lange war es still um OnePlus. Dann kamen das OnePlus 12 und das 12R. Doch das OnePlus Nord 4 ist vielleicht der spannendste Neuzugang – ein Geheimtipp unter 500 Euro. Es steckt in einem Metallgehäuse und ist schön schlank. Trotzdem verstaut OnePlus satte 5.500 mAh. Damit kommt das Smartphone im Test auf eine Laufzeit von 13:47 Stunden. Und das ist nicht alles. Zwar verzichtet das Nord 4 auf induktives Laden, das Laden per Kabel klappt dafür bei Bedarf umso schneller. 15 Minuten reichen für 58 Prozent, nach 31 Minuten ist das Metallhandy wieder voll.

(Ausdauer-)Platz 9: Apple iPhone 13 Pro Max

Das Apple iPhone 13 Pro Max ist ein Brocken, hat aber auch einen für Apple-Verhältnisse großen Akku mit einer Kapazität von 4.352 mAh. Gepaart mit einer sehr guten Effizienz lässt Apple die meisten Android-Top-Modelle hinter sich. Das Labor ermittelte zum Verkaufsstart eine beeindruckende Laufzeit von 13:43 Stunden. Das reicht, um locker vor den Nachfolgern zu bleiben.

Neue iPhones mit kürzeren Laufzeiten?

Im regulären Akku-Test, bei dem ein Roboterfinger so lange das Handy bedient, bis der Akku leer ist, kam es zu Auffälligkeiten: Offensichtlich bremste Safari unter iOS 17 einige Testaufgaben so stark aus, dass die Messung verzerrt wurde. Daher modifizierten die Tester das Messverfahren leicht. Und COMPUTER BILD führte die Messung für iPhone 14 und 14 Pro Max für diesen Test erneut durch. Das Ergebnis: Sämtliche getestete iPhones erreichen unter iOS 17 kürzere Laufzeiten als unter früheren iOS-Versionen. Unter den neuen Modellen hat das iPhone 15 Plus die beste Akkulaufzeit, doch das ältere iPhone 14 Pro Max hält auch mit iOS 17 noch deutlich länger.

(Ausdauer-)Platz 10: OnePlus 12R

Das OnePlus 12R verfügt mit 5.500 Milliamperestunden über einen großen Akku. Im Test brauchten wir zum Laden nur 33 Minuten. Noch wichtiger ist aber die Ausdauer. Das 12R lieferte eine Dauernutzungszeit von 13:40 Stunden. Das OnePlus 12 war mit 5.400 mAh übrigens nur ein wenig schwächer und hielt 13:11 Stunden durch. Während das OnePlus 12 auch induktiv lädt, verzichtet das 12R auf dieses Komfortfeature.

(Ausdauer-)Platz 11: Honor Magic 6 Pro

Der Akku im Honor Magic 6 Pro hat eine Kapazität von stattlichen 5.600 Milliamperestunden. Im Akkutest reichte das bei intensiver Nutzung für hervorragende 13:30 Stunden! Mit einem optionalen Netzteil dauerte die komplette Ladung 54 Minuten. Nach 15 Minuten waren wieder 35 Prozent am Start. Kabellos lädt das Magic6 Pro mit bis zu 66 Watt und spendet bei Bedarf auch Energie in die Gegenrichtung. Ausdauer, Komfort, Tempo: Mit Blick auf die Akkunote ist das Magic 6 Pro spitze.

Ausgewählte Smartphones im Laufzeit-Vergleich

Liste ausklappen

  • Telekom T Phone 2 Pro (13:28 Std.)
  • Google Pixel 9 Pro XL (13:27 Std.)
  • Asus Zenfone 11 Ultra (13:27 Std.)
  • Redmi Note 11 (13:22 Std.)
  • OnePlus 12 (13:11 Std.)
  • Oppo A54 5G (13:00 Std.)
  • Samsung Galaxy S23 Ultra (12:56 Std.)
  • Samsung Galaxy S24 (12:56 Std.)
  • Asus ROG Phone 8 Pro (12:40 Std.)
  • Poco M4 Pro 5G (12:39 Std.)
  • Nothing Phone (2a) (12:35 Std.)
  • Poco F6 (12:34 Std.)
  • Samsung Galaxy A23 (LTE) (12:28 Std.)
  • Samsung Galaxy A22 5G (12:27 Std.)
  • Samsung Galaxy A32 5G (12:18 Std.)
  • Gigaset GS5 (12:12 Std.)
  • Xiaomi 14 (12:10 Std.)
  • Poco X4 GT (12:08 Std.)
  • Asus Zenfone 10 (12:07 Std.)
  • Rephone (12:06 Std.)
  • Samsung Galaxy A35 5G (12:06 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Flip 6 (11:55 Std.)
  • Apple iPhone 13 (11:51 Std.)
  • Xiaomi 13 Ultra (11:43 Std.)
  • Poco X6 Pro (11:40 Std.)
  • Poco X5 Pro (11:40 Std.)
  • Samsung Galaxy A03s (11:40 Std.)
  • Samsung Galaxy A55 5G (11:37 Std.)
  • Poco X6 (11:28 Std.)
  • Google Pixel 8 Pro (11:23 Std.)
  • Xiaomi 13T (11:22 Std.)
  • Apple iPhone 13 Pro (11:22 Std.)
  • Fairphone 5 (11:20 Std.)
  • Xiaomi 13T Pro (11:18 Std.)
  • Honor 70 (11:18 Std.)
  • Apple iPhone 14 Plus (11:17 Std.)
  • Xiaomi 13 Pro (11:15 Std.)
  • Samsung Galaxy A04s (11:12 Std.)
  • Redmi Note 13 Pro (11:09 Std.)
  • Samsung Galaxy A14 (11:09 Std.)
  • Honor Magic5 Pro (11:05 Std.)
  • Samsung Galaxy A54 5G (11:04 Std.)
  • Samsung Galaxy A05s (11:04 Std.)
  • Poco F5 Pro (11:02 Std.)
  • Samsung Galaxy S23 Plus (10:58 Std.)
  • Apple iPhone 14 Pro Max (10:49 Std.)
  • Samsung Galaxy A15 5G (10:46 Std.)
  • Google Pixel 7a (10:43 Std.)
  • Xiaomi 11T Pro (10:36 Std.)
  • Samsung Galaxy A34 5G (10:33 Std.)
  • Google Pixel 8 (10:31 Std.)
  • Honor 90 (10:28 Std.)
  • Xiaomi 14 Ultra (10:17 Std.)
  • Samsung Galaxy A25 5G (10:17 Std.)
  • Poco C65 (11:13 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Fold 6 (10:13 Std.)
  • Google Pixel 7 Pro (10:12 Std.)
  • Xiaomi 13 (10:10 Std.)
  • Google Pixel 7 (10:02 Std.)
  • Google Pixel 6 Pro (9:58 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Fold 4 (9:57 Std.)
  • Apple iPhone 12 Pro (9:56 Std.)
  • Apple iPhone 14 Pro (9:55 Std.)
  • Samsung Galaxy S22 Ultra (9:53 Std.)
  • Huawei Pura 70 Ultra (9:49 Std.)
  • Apple iPhone 13 mini (9:48 Std.)
  • Samsung Galaxy S22 Plus (9:46 Std.)
  • Samsung Galaxy S23 (9:42 Std.)
  • Redmi Note 12 Pro (9:32 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Flip 5 (9:32 Std.)
  • Samsung Galaxy A52s 5G (9:25 Std.)
  • Apple iPhone 15 Plus (9:23 Std.)
  • Apple iPhone 15 Plus (9:23 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Fold 5 (9:18 Std.)
  • Sony Xperia 1 IV (8:55 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Flip 4 (8:53 Std.)
  • Honor Magic4 Pro (8:45 Std.)
  • Sony Xperia 1 V (8:44 Std.)
  • Samsung Galaxy S21 Ultra (8:41 Std.)
  • Apple iPhone 14 (8:34 Std.)
  • Apple iPhone 15 Pro Max (8:17 Std.)
  • Samsung Galaxy S21 Plus (8:16 Std.)
  • Samsung Galaxy S22 (8:13 Std.)
  • Apple iPhone 15 (7:40 Std.)
  • Apple iPhone 15 Pro (7:29 Std.)
  • Apple iPhone SE (7:18 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Fold 3 (7:16 Std.)
  • Apple iPhone 8 (7:04 Std.)
  • Samsung Galaxy S21 (6:58 Std.)
  • Samsung Galaxy Z Flip 3 (6:53 Std.)
  • Apple iPhone 7 (6:06 Std.)

Wie lange dauert das Aufladen?

COMPUTER BILD ermittelt nicht nur, wie lange der Akku hält, sondern auch, wie lange das Smartphone lädt. Der Schnellladekönig ist das Realme GT Neo 3. Die 4.500 mAh waren im Test nach 17 Minuten voll. Turboladeplatz 2 geht an das Motorola Edge 50 Pro mit nur 21 Minuten. Dem Xiaomi 11T Pro bleibt mit seinem 120-Watt-Netzteil und einer Ladedauer von 25 Minuten nach dem Black Shark 5 Pro (23 Minuten) Platz 4. Nur eine Minute später meldete auch das OnePlus 10T: “Komplett geladen!” Als Nächstes war das Xiaomi 12 Pro voll, mit 27 Minuten zeitgleich mit dem Gaming-Smartphone Poco F4 GT. Das Xiaomi 13 Pro brauchte 28 Minuten. Mit 31 Minuten ist das Redmi Note 11 Pro+ 5G dank 120-Watt-Netzteil das günstigste Smartphone unter den Schnellladern. Das schnellste Samsung bleibt das Galaxy S22 Plus, das nach 15 Minuten auf 39 Prozent kam und 76 Minuten für eine komplette Ladung brauchte (das S24 Plus brauchte 83 Minuten). Mit 4:45 Stunden nuckelte das Nokia 2.4 am längsten am Netzteil.

Welches Handy arbeitet am effizientesten?

Die Akkus sind wie die Displays unterschiedlich groß, auch die Prozessoren genehmigen sich unterschiedlich viel Energie. Welches Smartphone presst am meisten Laufzeit aus einer Wattstunde (Wh)? Bei Apple teilt sich das Testfeld in vor und nach iOS 17. Generation 12, 13 und 14 punkten mit toller Effizienz. Vorweg das kleine, aber schnelle Apple iPhone SE 2022 mit 48,3 Min/Wh vor den beiden Zwergen iPhone 13 mini (45,6 Min/Wh) und iPhone 12 mini (44,7 Min/Wh). Nach dem iPhone 13 (39,5 Min/Wh) kommt das erste Android-Modell und das sparsamste Samsung: Das Samsung Galaxy S24 bringt es auf starke 39,0 Min/Wh. Es folgen iPhone 13 Pro und 12 Pro. Dann drängelt sich mit 37,2 Min/Wh das Google Pixel 9 unter die sparsamsten Handys. Das iPhone 14 Pro bringt es auf 33,2 Min/Wh. Die 15er-Modelle schafften zum Testzeitpunkt mit iOS 17 nicht mal mehr 25 Min/Wh. Auf der besonders ineffizienten Seite der Tabelle hält das Galaxy S20 Ultra pro Wattstunde nur knapp 17 Minuten durch. Mehr Energie genehmigt sich nur Huaweis Falthandy Mate Xs 2, das aus einer Wattstunde nur knapp zwölf Minuten herausholt. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy Z Fold 6 läuft pro Wattstunde mit 27,8 Minuten mehr als doppelt so lang.
Zur Akkunote gehören nicht nur die Laufzeit und das Ladetempo, sondern auch, ob es Komfortfeatures wie Wireless Charging gibt.

Beste Akku-Note: Honor Magic 6 Pro

(siehe Ausdauer-Platz 11)

Akku-Note Platz 2: Asus Zenfone 11 Ultra

Amazon LogoZenFone 11 Ultra

Asus

Zenfone 11 Ultra

  • Super Ausdauer
  • Helles Display

Das Asus Zenfone 11 Ultra verfügt mit 5.500 Milliamperestunden über einen großen Akku. Damit lieferte es im Test eine Laufzeit von 13:27 Stunden. Ein kompletter Ladevorgang dauert nur 55 Minuten. 15 Minuten reichten für 38 Prozent. Das Ultra lädt auch kabellos, kann aber keine Energie in Gegenrichtung abgeben.

Akku-Note Platz 3: OnePlus 12

Das OnePlus 12 war mit seinen 5.400 mAh nur ein wenig schwächer als das OnePlus 12R (Ausdauer-Platz 10) und hielt starke 13:11 Stunden durch. Im Gegensatz zum 12R kann das OnePlus 12 auch induktiv laden und hat damit letztlich die bessere Note im Akkukapitel. Das Laden ist sehr schnell. 15 Minuten reichen für 61 Prozent. Der gesamte Ladevorgang dauerte nur 32 Minuten.

Categories: Uncategorized

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button