Das Acer Aspire 15 steckt in einem schicken, aber schlichten Gehäuse. Die Verpackung wirkt zeitlos, ist gut verarbeitet, nichts knarzt, große Spaltmaße gibt es nicht. Das Notebook-Format ist etwas größer als ein DIN-A4-Blatt und etwas kleiner als eine DIN-A3-Seite – die Größe liegt genau dazwischen. Mit einer Bauhöhe von knapp zwei Zentimetern ist es zudem nicht sonderlich dick, mit einem Gewicht von rund 1,8 Kilogramm auch nicht übermäßig schwer für den täglichen Transport von und zur Arbeit.

Die Tastatur des Acer Aspire 15 A15-51 lässt sich beleuchten, der Fingerabdrucksensor sitzt im Touchpad.
Foto: COMPUTER BILD
Gut: Das Acer Aspire 15 A15-51 hat fürs komfortable Einloggen einen Fingerabdrucksensor. Weniger gut: Acer hat den Sensor in der rechten oberen Ecke des Touchpads platziert, der Mausersatz lässt sich so nicht vollflächig nutzen. Das große Touchpad setzte im Test Eingaben schnell und präzise um. Klasse: Die Tastatur lässt sich beleuchten – ideal fürs Arbeiten in schlecht beleuchteten Räumen. Und mit der Tastatur lassen sich Texte angenehm tippen, der kurze Tastenhub gefällt, der Anschlag ist aber etwas zu weich.

Links bietet das Acer Aspire 15 A15-51 einen weiteren USB-Typ-A-Anschluss sowie eine Headsetbuchse.
Foto: COMPUTER BILD
Auch toll: Der Bildschirm ist kein schnödes Full-HD-Exemplar, sondern ein QHD-Display – er zeigt also mehr Bildpunkte. Konkret: Webseiten, Fotos und Videos gibt das IPS-Display mit 2560×1440 Pixeln wieder, auf seiner knapp 40 Zentimeter großen Bilddiagonalen drängeln sich so knapp 3,7 Millionen Bildpunkte. So zeigt es Inhalte schön scharf, weil auch die Pixel viel enger beieinanderliegen (Pixeldichte: 188 ppi). Die maximale Helligkeit geht auch für den Einsatz bei viel Sonne auf der Terrasse in Ordnung, Urlaubsbilder oder -clips gibt es mit fast originalgetreuen Farben wieder.

Das Acer Aspire 15 A15-51 zeigt Inhalte in QHD-Auflösung mit 2560×1440 Pixeln.
Foto: Acer
Intel Meteor Lake: Alle Core-Ultra-CPUs in der Übersicht

Der Arbeitsspeicher ist im Acer Aspire 15 A15-51 fest verlötet, einen zweiten Steckplatz für eine zusätzliche SSD hat das Notebook nicht.
Foto: COMPUTER BILD

Links hat das Acer einen USB-C-Anschluss mit Thunderbolt-4-Technik, eine HDMI-Buchse und einen USB-Typ-A-Anschluss.
Foto: COMPUTER BILD
Zum Testzeitpunkt gab es das Acer Aspire 15 A15-51 in der hier geprüften Ausstattungsvariante A15-51M-51SZ für 749 Euro. Für diesen Kurs erhalten Kunden ein gut ausgestattetes 15-Zoll-Notebook, das sich sowohl für den mobilen Einsatz, als auch fürs Home Office eignet. Im Test bot es eine hohes Arbeitstempo, das Display zeigte Inhalte dank QHD-Auflösung mit 2560×1440 Pixeln scharf und obendrein farbtreu. Klar, die SSD dürfte gern mehr Speicher bieten, angesichts des vergleichsweise günstigen Verkaufspreises geht das aber in Ordnung. Hinweis: Das Acer Aspire 15 A15-51 befindet sich aktuell noch im Testlabor. Die finalen Resultate zusammen mit der Testnote veröffentlicht die Redaktion in Kürze an dieser Stelle.