ChatGPT springt bei überforderter Siri ein
Zurzeit ist Apple Intelligence bereits in einer Beta-Version verfügbar und zwar sowohl für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Beta-Versionen für Entwickler als auch der für die Öffentlichkeit (“Public beta”). Darin sind ebenfalls Features wie Textgenerierung, Zusammenfassung von Benachrichtigungen und einige Bildbearbeitungsfunktionen in der Fotos-App enthalten. Die Bildgeneratoren “Genmoji” für KI-Emojis und “Image Playground” für comicartige Zeichnungen sind noch in der Testphase. Apple hat angekündigt, Apple Intelligence schrittweise zu veröffentlichen. Auch ChatGPT soll noch in diesem Jahr verfügbar sein. Eine vollständig überarbeitete Siri-Version wird jedoch frühestens im Frühjahr 2025 mit iOS 18.3, iPadOS 18.3 und macOS 15.3 erwartet. Bis dahin wird ChatGPT als eine Art zusätzlicher Sprachassistent über Siri nutzbar sein. ChatGPT soll dann einspringen, wenn Siri an ihre Grenzen stößt.
Visuelle Intelligence im Code gesichtet
Neben ChatGPT sind auch Hinweise auf “Visual Intelligence” im Backend-Code aufgetaucht. Mit diesem Feature kann Apple Fotos analysieren, um beispielsweise zusätzliche Informationen zu gezeigten Orten aus dem Web zu sammeln. Zusammen mit ChatGPT könnten auch DALL-E-Funktionen von OpenAI integriert werden, die realistischere Bildgenerierungen als Apples eigene Tools ermöglichen würden. Für die Integration von ChatGPT verwendet Apple das neuste Modell von OpenAI, GPT-40. Es soll jedoch so in die Software integriert sein, dass keine Nutzerdaten an OpenAI fließen. Es wird auch möglich sein, einen bezahlten OpenAI-Account zu hinterlegen. Allerdings wird Apple Intelligence vorerst nicht in der EU verfügbar sein.