![Apple AirPods Pro 2 mit USB-C-MagSafe-Case im Test](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Apple-AirPods-Pro-2-mit-USB-C-MagSafe-Case-im-Test-2048x1152-86b825c2aa03ebd6.jpg)
Die AirPods Pro 2 haben zur Steuerung Druck- und Wischsensoren, gut erfühlbar am abgeflachten Stäbchen.
Foto: COMPUTER BILD
![Apple-AirPods-In-Ears nebeneinander](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/Apple-AirPods-In-Ears-nebeneinander-1920x1080-419dd92cde924dd6.jpg)
Die AirPods 3 (Mitte) sind quasi eine Kombination aus den AirPods 2 (links) und AirPods Pro (rechts).
Foto: COMPUTER BILD
![So testet COMPUTER BILD Apple-Kopfhoerer](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/So-testet-COMPUTER-BILD-Apple-Kopfhoerer-2048x1152-23fb5b50415288d8.jpg)
COMPUTER BILD überprüft die Klangverfälschungen von Kopfhörern im Test-Labor mit einem Kunstkopf von Brüel & Kjær.
Foto: COMPUTER BILD
COMPUTER BILD verlässt sich nicht allein auf die erfahrenen Ohren mehrerer Tester: Neben Hörtests führt die Redaktion im Labor zahlreiche Messungen durch, um Kopfhörer objektiv und reproduzierbar zu prüfen. Im Zentrum steht ein Kunstkopf von Brüel & Kjær, dessen Gummiohren innen mit empfindlichen Mikrofonen bestückt sind. So lässt sich mithilfe eines Messgeräts von Audio Precision herausfinden, inwiefern ein Kopfhörer alle Tonhöhen in korrekter Lautstärke wiedergibt, also einen ausgeglichenen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz aufweist. Kunstkopf und Messgerät erfassen etwaige Störfrequenzen des Kopfhörers, sogenannte Verzerrungen. Zusammengenommen bezeichnet man sie als Klirrfaktor. Ebenfalls wichtig: Wie laut spielt ein Kopfhörer an durchschnittlichen Smartphones? Werte über 100 Dezibel (dB) gelten als gesundheitsgefährdend und führen zur Abwertung.
![So testet COMPUTER BILD Apple-Kopfhoerer](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/So-testet-COMPUTER-BILD-Apple-Kopfhoerer-2048x1152-e3fcad1515d266b8.jpg)
Wie gut klingen die In-Ears? Die Tester von COMPUTER BILD hören ganz genau hin.
Foto: COMPUTER BILD
In der schalldichten Testkammer messen die Experten die sogenannte Lautheit – also wie viele Geräusche der Kopfhörer an die Umgebung abgibt: Ein hochempfindliches Mikrofon steht in einem Meter Entfernung und “hört zu”. Der ermittelte Wert ist in Sone angegeben; Lautstärken über 1 Sone stören zum Beispiel Mitreisende in der Bahn. All diese Daten fließen in die Testtabelle ein und ergeben mit dem Hörtest die Testnote.
Außerdem neu mit iOS17 ist das “Drücken zum Stummschalten”. Dabei reicht es, wenn Sie die Seitenteile der AirPods mit beiden Fingern kneifen oder die Krone auf den AirPods Max drücken – schon ist das aktuelle Medium stummgeschaltet. Ein weiterer Druck setzt die Wiedergabe fort. Diese Funktion ist für die AirPods (3. Generation), AirPods Pro (1. und 2. Generation) und AirPods Max verfügbar.
![AirPods Max mit Smart Case](https://hype.com.de/wp-content/uploads/2024/10/AirPods-Max-mit-Smart-Case-2048x1152-b352d739a44123c8.jpg)
Das Smart Case der AirPods Max ist in erster Linie ein Schutz für die Metalloberflächen, es schickt die Kopfhörer aber auch in den Tiefschlaf.
Foto: COMPUTER BILD
Das US-Unternehmen Apple hat eine treue Fangemeinde, die Marke löst trotz hoher Preise enorme Begehrlichkeiten aus. Das liegt aber nicht nur an interessanten Designideen, sondern auch an starker Technik. Für quasi jedes Einsatzgebiet hat der Konzern ein Produkt in petto. Die AirPods 3 und die AirPods Pro 2 sind fast schon ikonische In-Ear-Varianten, der AirPods Max nimmt es problemlos mit der etablierten Konkurrenz am Markt auf.
Welche AirPods sind die besten?
Es gibt nicht “die besten AirPods”, da alle aktuellen Generationen grundverschieden sind. Generell gilt aber: Die neuesten Modelle sind den Vorgängern in der Regel technisch überlegen und bieten neuere Funktionen oder eine verbesserte Nutzererfahrung.
Welche Unterschiede gibt es bei AirPods?
Die AirPods von Apple lassen sich aktuell in drei Kategorien einordnen. Die AirPods (3. Generation) sind In-Ears, die vor dem Gehörgang liegen und deshalb besonders bequem sitzen. Die AirPods Pro 2 sind ebenfalls In-Ears, die allerdings über Aufsätze im Gehörgang stecken. Ganz anders der AirPods Max, der als Over-Ear über den Ohren liegt.
Welche sind besser: AirPods Pro 2 oder AirPods?
Generell handelt es sich um verschiedene Produkte, die User unterschiedlich tragen. Die AirPods Pro 2 stecken über Gummi-Aufsätze im Gehörgang, weshalb sie sehr gut isolieren und Lärm in der Umgebung ausblenden. Hier hat die Pro-Variante klar die Nase vorn gegenüber den normalen AirPods. Diese tragen sich aufgrund von Bauweise und Sitz vor dem Ohr dafür häufig bequemer. Der Klang ist bei beiden Modellen in der aktuellen Ausführung richtig gut.
Welche AirPods sind besser? 2 oder 3?
Die AirPods der 3. Generation sind besser als alle direkten Vorgänger. Das liegt neben dem richtig guten Klang an zusätzlichen Funktionen wie adaptiven Equalizern, die Qualitätsverluste ausgleichen (etwa bei einem falschen Sitz im Ohr), oder 3D-Audio.
Welche AirPods-Generationen gibt es?
Der AirPods Max ist bisher in nur einer Generation erschienen. Anders die einfachen AirPods, die mittlerweile in der 3. Generation zu haben sind, sowie die AirPods Pro, die in der 2. Generation erschienen sind.
Was können AirPods Pro 2 besser?
Die AirPods Pro 2 überzeugen vor allem mit einer starken Geräuschunterdrückung. Dank der In-Ear-Aufsätze sind Nutzerinnen und Nutzer akustisch ohnehin schon gut von der Außenwelt abgeschirmt. Mit der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) sind aber quasi keine störenden Umgebungsgeräusche mehr zu hören.