Leistung einer Powerstation, Maße einer Powerbank
Maße von 124×120×200 Millimeter machen die rund 2,8 Kilogramm leichte Anker Solix C300 DC laut Hersteller rund 30 Prozent kleiner als vergleichbare Konkurrenzmodelle und somit zum idealen Begleiter für unterwegs. Der integrierte Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP) kommt mit einer Kapazität von 288 Wattstunden und einer Eingangsleistung bis zu 280 Watt. Mit dem entsprechenden Netzteil lässt sich das Gerät innerhalb von 90 Minuten vollständig aufladen. Noch mehr Unabhängigkeit verspricht ein zusätzlicher XT60-Eingang, über den sich die Solix C300 DC mittels eines optional erhältlichen Solarmoduls mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Watt aufladen lässt.
Neben vier USB-C-Anschlüssen mit zweimal jeweils 140 Watt an Eingangs- und Ausgangsleistung bietet die Solix C300 DC auch zwei USB-A-Anschlüsse (jeweils 12 Watt) sowie einen zusätzlichen 120-Watt-KfZ-Ladeeingang. An der Oberseite des Gerätes versteckt sich darüber hinaus eine praktische LED-Leuchte mit drei unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Über das integrierte Display oder mithilfe der App behält man die wichtigsten Leistungsdaten stets im Blick. Einen kleinen Nachteil hat die Solix C300 DC allerdings: Sie bietet keine klassischen AC-Steckdosen.
Solix C300 DC: Preis und Verfügbarkeit
Laut Anker ist die Solix C300 DC ab 26. September 2024 über die Solix-Website, bei Amazon sowie im Fachhandel zu haben. Wer direkt vorbestellt, erhält die neue Mega-Powerbank zum Vorzugspreis von 169,99 Euro (UVP: 219,99 Euro).
0 Comments