Sie können Gesprächen nicht immer leicht folgen, gerade in lauter Umgebung? Das kann auf Hörprobleme hindeuten. Die Apple AirPods Pro 2 könnten dank eines neuen Updates helfen: Ein leicht mit den In-Ear-Kopfhörern durchführbarer Hörtest erlaubt eine erste Diagnose zum eigenen Hörvermögen, und eine neue Hörgeräte-Funktion verspricht besseres Hören im Alltag. COMPUTER BILD hat die neue Hörhilfe geprüft und erklärt, wie der Hörtest und die zugehörigen Einstellungen an den Bluetooth-Kopfhörern funktionieren.

Der neue Hörtest findet sich in den iOS-Einstellungen hinter dem Eintrag für die AirPods Pro 2.

Der neue Hörtest findet sich in den iOS-Einstellungen hinter dem Eintrag für die AirPods Pro 2.

Foto: COMPUTER BILD

Sind AirPods Pro 2 und iPhone oder iPad mit den neuesten Updates versorgt und miteinander gekoppelt, finden Sie den neuen Hörtest hier:

  • iOS-Einstellungen: Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Zahnrad-Symbol und dann auf den Eintrag zu den gekoppelten AirPods Pro2. Sie scrollen dann ein wenig nach unten und tippen auf Hörtest machen.
  • Health-App: Tippen Sie in der Health-App unten auf Entdecken, dann auf die Gesundheitskategorie Hören und schließlich weiter unten auf Hörtest machen.

Lesen Sie die folgenden Erläuterungen auf dem Bildschirm in Ruhe durch, und tippen Sie anschließend auf Los gehts. Die Beantwortung der folgenden Fragen stellt sicher, dass der Test ordnungsgemäß erfolgen kann, nach der Beantwortung tippen Sie auf Weiter. Kopfhörer und Mobilgerät prüfen im Anschluss die Umgebungsgeräusche und ob die AirPods korrekt in den Ohren sitzen. Auch diese Schritte bestätigen Sie jeweils mit Weiter und außerdem mit Sitz prüfen. Die genaue Anleitung auf dem Mobil-Bildschirm stellt sicher, dass der Test korrekt und ohne methodische Fehler abläuft. Nach vielen Bestätigungen startet der eigentliche Test mit einer Abfolge von Tonfrequenzen zwischen 250 und 8.000 Hertz. Das reicht von einem mittelhohen Summton bis zu hellem Piepen. Tippen Sie jeweils mitten auf den Bildschirm, sobald ein Ton aus den Kopfhörern zu hören ist. Die genaue Abfolge ergibt sich aus einem ausgeklügelten Algorithmus anhand der Probandenreaktionen. Laut vorliegender Studie hat Apple die Vorgehensweise mit Vergleichsdaten aus wissenschaftlichen Gehörtests abgeglichen. Der Test beginnt mit dem linken Ohr, und es folgt der Wechsel auf das rechte. Wenn der Test abgeschlossen ist, tippen Sie auf dem Bildschirm auf Ergebnisse einblenden. Dann ist das Resultat mit dem sogenannten mittleren Hörpegel getrennt für das linke und für das rechte Ohr zu sehen, einschließlich der branchenüblichen Einteilung in keine, leichte, mittelgradige und starke Schwerhörigkeit. Im weiteren Verlauf gibt es eine kurze Erläuterung und empfohlene Maßnahmen. Im besten Fall ist alles in Ordnung; tippen Sie dann auf Fertig. Bei der Diagnose starker Hörverluste empfiehlt Apple, einen Arzt oder Hörgeräteakustiker aufzusuchen. Im Fall eines leichten bis mittleren Hörverlusts kann die neue Hörgeräte-Funktion der AirPods Pro 2 helfen; tippen Sie dazu auf Hörhilfe einrichten.

Apple beschreibt den Hörtest Schritt für Schritt. In den AirPods-Einstellungen und in der Health-App lässt er sich wiederholen.

Apple beschreibt den Hörtest Schritt für Schritt und gibt das Ergebnis einschließlich Erläuterungen aus – hier im Beispiel mit absichtlich verhunztem Resultat fürs rechte Ohr.

Foto: COMPUTER BILD

Die neue Hörgeräte-Funktion der AirPods Pro 2 lässt sich wie oben beschrieben im Anschluss an den Hörtest aktivieren. Sie ist außerdem in den iOS-Einstellungen für die AirPods direkt unterhalb der Einstellungen für die Geräuschdämpfung zuschaltbar. Tippen Sie dazu auf Hilfe beim Hören, und schalten Sie dann Hörgerät ein. Je nach Hörtest-Ergebnissen kann sich damit das Umfeld deutlich anders anhören. Besonders die eigene Stimme klingt ungewohnt und ebenso wie Gespräche in der Umgebung lauter. Die in der nächsten Menüzeile wählbaren Anpassungen erklärt der nächste Absatz. Die Kopfhörer begleiten die Hörverstärkung mit leisem Eigenrauschen, bei der Nutzung im Freien machen sich zudem Windgeräusche bemerkbar. Das ist jedoch bei “richtigen” Hörgeräten kaum anders. Besseres Hören und klareres Verstehen ist damit allemal möglich. Etwas weiter unten im Menü: der Schalter Medienunterstützung. Der dient dazu, dass Sie nicht nur Gespräche in Ihrer Umgebung besser verstehen. Nach dem Einschalten erscheinen zwei weitere Schalter für Musik und Video anpassen sowie Anrufe und FaceTime anpassen. Dementsprechend sind mit dem Mobilgerät abgespielte Filmdialoge und Podcasts sowie Telefongespräche klarer zu hören.

In den AirPods-Einstellungen von iOS sind Anpassungen der Hörhilfe möglich. Das Audiogramm zeigt die Health-App, im Kontrollzentrum ist die Hörverstärkung schnell anpassbar.

In den AirPods-Einstellungen von iOS sind Anpassungen der Hörhilfe möglich. Das Audiogramm zeigt die Health-App, im Kontrollzentrum ist die Hörverstärkung schnell anpassbar.

Foto: COMPUTER BILD

Mit einem Fingertipp unterhalb des Hörgerät-Schalters auf Anpassungen blenden Sie Regler für Verstärkung, Balance, Klang und die Umgebungsgeräusch-Reduktion ein. Damit können Sie den Höreindruck anpassen – gerade in der anfänglichen Gewöhnungsphase ist das hilfreich. Der Schalter Konversationsverstärkung ist bereits aus früheren iOS-Versionen bekannt (zu finden unter Einstellungen – Bedienungshilfen – Audio & Visuelles – Kopfhöreranpassungen – Transparenzmodus) und bewirkt eine Fokussierung auf Sprache in der direkten Umgebung. Dank der individuellen Gehöranpassung klingt der nun natürlicher und weniger schrill als bisher. Der Grad der Hörverstärkung ist außerdem im Kontrollzentrum von iOS schnell einstellbar. Dazu wischen Sie von oben rechts auf dem entsperrten Bildschirm nach unten und halten dann den Finger eine Weile auf dem Lautstärkeregler gedrückt. Kurz darauf sind zwei große Regler zu sehen: links für die normale Medienwiedergabe-Lautstärke, rechts für die Verstärkung des Hörgeräts. Ferner ist die Lautstärke direkt an den AirPods Pro 2 per Fingerwisch einstellbar – wenn keine Musik läuft, ändern die AirPods die Hörverstärkung. Die Maximallautstärke ist gemäß Vorgaben der US-Gesundheitsbehörde begrenzt. Außerdem verstärkt der zugrunde liegende Algorithmus (NAL-NL2) die Sprachverständlichkeit, ohne den gesamten Lautstärkeeindruck zu verändern.

Der Hörtest lässt sich in der Apple Health App beliebig oft wiederholen, auch der Scan von Hörtests sowie manuelle Eingabe ist möglich.

Der Hörtest lässt sich in der Apple Health App beliebig oft wiederholen. Ein Scan von Ohrenarzt-Diagnosen klappt nur, wenn sie für rechtes und linkes Ohr in einem gemeinsamen Diagramm vorliegen. Alternativ ist manuelle Eingabe der Hörtest-Ergebnisse möglich.

Foto: COMPUTER BILD

In der standardmäßig auf iPhones und iPads installierten Health-App sind die Hörtest-Ergebnisse im Detail abrufbar. Tippen Sie dazu in der App am unteren Bildschirmrand auf Entdecken, dann auf die Gesundheitskategorie Hören. Da ist als Erstes die tägliche Belastung der Ohren durch Kopfhörer zu sehen. Bei seltenem Gebrauch mit gemäßigter Lautstärke zeigt die App ein grünes “OK”, häufige volle Dröhnung quittiert sie mit Warnmeldungen. Darunter folgen die aktuellsten Hörtest-Ergebnisse; nach einem Fingertipp darauf zeigt die App das zugehörige Audiogramm: Zwei Kurven zeigen die Hörschwellen des rechten und linken Ohrs in Abhängigkeit von unterschiedlichen Tonhöhen. Mit einem Tipp auf Weitere Daten anzeigen ist der zeitliche Verlauf zu sehen, falls mehrere Hörtests vorliegen. Ein Tipper oben rechts auf Test hinzufügen führt zu einem erneuten Hörtest; alternativ lässt sich mit einem Tipper darunter, auf Früheres Testergebnis verwenden, ein Audiogramm vom Hörgeräteakustiker importieren. Das klappt entweder manuell per Eingabe der Frequenzen und Hörschwellen oder per Kamera-Scan des Diagnosezettels. Bedienen Sie ganz unten die Schaltfläche PDF exportieren, gibt es eine Zusammenfassung der gesamten Daten – etwa für den nächsten Arzttermin.

Die Stärke der Hörverbesserung ist direkt an den AirPods Pro 2 einstellbar sowie in den iOS-Einstellungen.

Die Stärke der Hörverbesserung ist direkt an den AirPods Pro 2 einstellbar sowie in den iOS-Einstellungen.

Foto: COMPUTER BILD

Mit dem Update für die Hörgeräte-Funktion hat Apple auch an der Sprachübertragung der AirPods Pro 2 gefeilt. Vor starkem Wind, etwa auf dem Fahrrad, kapitulieren sie. Gespräche in der Umgebung dagegen sind beim Telefonieren auf der Gegenseite praktisch nicht mehr zu hören. Außerdem reagiert die Funktion Laute Geräusche reduzieren nun schneller auf plötzlichen Lärm in der Umgebung. Beides trägt zur hervorragenden Alltagstauglichkeit der AirPods Pro 2 bei. An der Tonqualität mit satten, aber sauberen und nicht übertriebenen Bässen und mit unverfälschten Klangfarben gibt es wenig auszusetzen; die Geräuschdämpfung funktioniert hervorragend, und die Funktionalität ist sehr hoch. Voraussetzung ist ein iPhone oder iPad als Zuspieler; mit Android sind zwar Musikwiedergabe und Telefonate möglich, die vielen nützlichen Extras aber nicht steuerbar. Bei der Kopplung mit zwei Geräten funktioniert der Wechsel vom einen zum anderen reibungslos, auch mit einem Windows-Computer. Die neue Hörgeräte-Funktion hat keinen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Apple verspricht sechs Stunden mit einer Ladung; im Test waren bei eher gehobener Hörlautstärke um die neun Stunden drin.

Viele Menschen können sich nur schwer mit Hörgeräten anfreunden, zumal die locker 1.000 Euro und mehr kosten. Die Apple AirPods Pro 2 bieten sich mit ihrem Hörgeräte-Update als echte Hilfe an bei ersten Anzeichen nachlassenden Hörvermögens. Die In-Ear-Kopfhörer können Gespräche in lauter Umgebung oder etwa im Theater oder bei Museumsführungen das Zuhören erleichtern. Die Einrichtung mit Hörtest erfordert ein gewisses Maß an Eigeninitiative, hier steht kein Hörgeräteakustiker helfend zur Seite. Der Vorgang ist aber in den Bildschirmmenüs gut erklärt. Mit den umfangreichen Möglichkeiten zur Anpassung muss man sich im Anschluss eine Weile auseinandersetzen, bis die individuell bestmöglichen Einstellungen gefunden sind. Sehr gute Bluetooth-Kopfhörer bleiben die AirPods Pro 2 nach wie vor: mit toller Klangqualität, hervorragender Geräuschdämpfung und guter Funktionalität.

Call Now Button