Mit dem Mediaplayer „Winamp“ für Windows spielen Sie Musik, Filme, Webradio, Podcasts oder Audio-CDs ab. Der Klassiker erweist sich dabei als Multimedia-Zentrale, die alle Audio- und Videodateien ausgewählter Ordner und Laufwerke einliest und sie anhand von ID-Tags wie Künstler oder Album übersichtlich präsentiert. Diese Metadaten können Sie mit dem kostenlosen Player „Winamp“ auch editieren und Songs oder Videoclips bewerten. Dank Suchfunktion filtern Sie blitzschnell aus Hunderten von Dateien die gesuchten Clips heraus. Videos werden auf Wunsch im Vollbildmodus abgespielt. Wenn Sie nonstop Musik hören möchten, fassen Sie Songs aber auch Videos per Drag & Drop in Wiedergabelisten zusammen oder Sie importieren Abspiellisten im PLS- oder M3U-Format. Songs oder Playlisten können Sie mit mobilen Abspielgeräten wie einem iPod oder einem Android-Tablet synchronisieren. Der „Winamp“-Player unterstützt unter anderem die Formate AAC, MP3, WAV, MP4, WMA, AVI, MOV, WMA sowie MKV. Praktisch: Für Internetradios bietet die Freeware eine nach Genres von Rock bis Klassik gegliederte Liste mit über 10.000 Sendern. Ebenso einfach finden Sie passende Podcasts, die Sie per Klick abonnieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieblingsmusik auf CD zu brennen, von einer Audio-CD auf die Festplatte zu rippen oder auch Audiodateien zu konvertieren.
Musik und Videos in der Medienbibliothek verwalten
„Winamp“ liest auf Wunsch Multimediadateien ausgewählter Ordner oder kompletter Laufwerke in eine Datenbank ein, die wahlweise automatisch aktualisiert wird. Damit Sie dabei den Überblick in Hunderten MP3s, WAVs und MP4s behalten, werden diese getrennt nach Audios und Videos in die Grundkategorien „Artist“, „Album“ und „Tracks“ einsortiert. Die Auflistung in drei Tabellen sortieren Sie per Klick anhand weiterer ID-Tags wie „Genre“, „BPM“ oder „Year“. Die Metadaten selbst lassen sich über einen Editor vervollständigen oder korrigieren. Außerdem sind eine Direktsuche und die Bewertung von Songs möglich. Praktisch: Die Medienbibliothek können Sie mit tragbaren Abspielgeräten abgleichen, etwa mit einem iPod, USB-Player oder mit Android-Smartphones & Tablets. Auch der Import von iTunes-Bibliotheken ist vorgesehen.
Radiohören mit Winamp
Auch zum Hören von Internetradio ist „Winamp“ interessant, da Sie auf Zehntausende an Shoutcast-Stationen zugreifen können. Da die Sender nach Genre sortiert sind, haben Sie recht schnell interessante Webradios gefunden. Ihre Favoriten speichern Sie dann als Lesezeichen.
Songs direkt von Musik-CDs rippen
Mit „Winamp“ lassen sich nicht-kopiergeschützte CDs auf der Festplatte speichern. Dieses sogenannte Rippen unterstützt die Formate MP3, FLAC, WMA und WAV. Auch das Brennen von CDs ist in der Gratis-Variante möglich. Diese Funktion ist allerdings ein wenig versteckt: Und zwar müssen Sie hierzu die gewünschten Titel oder eine Playliste auf das CD-Symbol in der Medienbibliothek ziehen.
Alternativen zu Winamp
Die Zeiten in denen „Winamp“ die unumstrittene Nummer 1 unter den Mediaplayern war, sind lange vorbei. Ein Grund dafür ist, dass der Hersteller Nullsoft sowie später AOL den Player zwar weiterentwickelten, dabei aber auch Fehler in Design und Funktionalität machten. 2013 wurde dann von AOL die Arbeit an „Winamp“ mit Version 5.66 eingestellt. Mittlerweile gibt es Dutzende mindestens ebenbürtige Audio- und Videoplayer, zum Beispiel „VLC Media Player“, „Media Player Classic – Home Cinema“ und „MediaMonkey“ oder reine Audioplayer wie „AIMP“.