Wer im Home-Office arbeitet, muss drucken, kopieren, scannen – und manchmal sogar faxen. Damit diverse Geräte nicht das heimische Büro fluten, ist ein Multifunktionsdrucker die Lösung. Er presst nicht nur Texte und Bilder auf Papier, sondern beherrscht bestenfalls alle weiteren eingangs genannten Tätigkeiten. Neben HP, Canon und Brother ist Epson einer der weltweit größten Druckerhersteller. Das japanische Unternehmen hat jede Menge Modelle ins Rennen geschickt: von Arbeitstieren bis hin zu besonders flotten Vertretern. COMPUTER BILD hatte 21 aktuelle Epson-Multifunktionsgeräte und Tintentankdrucker im Test.
Der Epson EcoTank ET-8500 hatte zum Testzeitpunkt mit 550 Euro einen stolzen Preis. Dafür bekommen Käuferinnen und Käufer aber einen sehr soliden, richtig schnellen und ordentlich ausgestatteten Drucker – bei Tintentankmodellen keine Selbstverständlichkeit. Die Spezialität des EcoTank ET-8500: Er druckt mit sechs Tinten Fotos in hoher Qualität und sehr günstig. So ist er auch der aktuell beste von COMPUTER BILD getestete Epson-Drucker. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-8500 lesen Sie hier.
Der Epson Ecotank ET-8550 (Preis zum Testzeitpunkt: 640 Euro) ist ein echter Top-Drucker: Er arbeitet schnell und in hoher Qualität zu sehr niedrigen Kosten. Der hohe Preis lohnt sich vor allem für Nutzerinnen und Nutzer, die auch mal größer im DIN-A3-Format ausdrucken wollen und die Wert auf eine besonders hohe Druckqualität bei Fotos legen – da punktet der ET-8550 dank zweier zusätzlicher Tinten. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-8550 lesen Sie hier.
Keine Überraschung beim Epson Ecotank ET-4810 (Preis zum Testzeitpunkt: 300 Euro): Dank sehr großer Tintentanks und günstiger Tinte sind die Druckkosten extrem niedrig. Vieldrucker sparen unter Umständen richtig Geld. Qualität und Tempo stimmen, nur beim Fotodruck geht der Epson eher gemächlich zur Sache. Von günstigeren Tintentankmodellen hebt sich der ET-4810 vor allem durch einen Vorlageneinzug für den Scanner und die Fax-Funktion ab. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-4810 lesen Sie hier.
Typisch günstiger Tintentankdrucker: Die Ausstattung des Epson Ecotank ET-2850 (Preis zum Testzeitpunkt: 240 Euro) fällt ziemlich mager aus. Seinen Job als Multifunktionsdrucker erledigt er aber top: Der ET-2850 arbeitet supergünstig und hat eine enorme Reichweite, vor allem in Schwarz-Weiß. Die Druckqualität kann sich sehen lassen und auch beim Scannen macht er einen tollen Job. Gibt es etwas zu meckern? Wenig: Der Epson Ecotank ET-2850 druckt sehr laut und das Bedien-Display ist winzig geraten. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2850 lesen Sie hier.
Die Ausstattung des Epson EcoTank ET-2840 (Preis zum Testzeitpunkt: rund 280 Euro) fällt ziemlich karg aus. Das geht schon beim Bedien-Display im Miniformat los. Dafür findet der kompakte Multifunktionsdrucker fast überall Platz. Und das Kerngeschäft beherrscht er richtig gut: Er druckt in super Qualität und mit hohem Tempo – und das zu minimalen Kosten. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2840 lesen Sie hier.
Vieldrucker freuen sich beim Epson EcoTank ET-2820 (Preis zum Testzeitpunkt: rund 185 Euro) über extrem geringe Kosten, hohe Druckqualität und fixes Drucktempo – nur beim Fotodruck könnte das Gerät etwas schneller sein. Prima: Der EcoTank ET-2820 ist ein echter Stromknauserer – er kommt im Stand-by mit 0,8 Watt aus. Unpraktisch: Das Ausgabefach fasst nur 30 Blatt – Sie müssen es daher oft leeren. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2820 lesen Sie hier.
Wer richtig viel druckt, kann sich beim Epson EcoTank ET-2710 (Preis zum Testzeitpunkt: rund 210 Euro) über extrem geringe Kosten freuen. Druckqualität und -tempo sind hoch, der Scanner ist richtig gut. Auch der EcoTank ET-2710 knausert beim Strom – er kommt im Stand-by mit 0,9 Watt aus. Die Ausstattung ist ziemlich mager, wirklich nervig sind aber nur das kleine Ausgabefach (fasst nur 30 Blatt) und der Verzicht auf ein Display zur Bedienung des Druckers. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2710 lesen Sie hier.
Der einfach bedienbare Epson WorkForce WF-4720DWF (Preis zum Testzeitpunkt: rund 420 Euro) druckt Fotos mit sehr hoher Druckqualität, aber zu recht hohen Kosten. Grafik sowie Text bringt er hingegen günstig und in einer akzeptablen Qualität zu Papier. Die große Stärke des Epson ist seine Druck- und Scan-Geschwindigkeit: Im Test druckte er eine DIN-A4-Seite in 17 Sekunden – top!
Der Drucker schlug sich ordentlich: Die Druckqualität des Expression Premium XP-6100 (Preis zum Testzeitpunkt: rund 140 Euro) war gut, das Tempo hoch. Die Druckkosten sind aber höher als beim Konkurrenten Canon Pixma TR 8550. Der Epson hat kein Fax und verzichtet auf Bluetooth und LAN-Buchse.
Der Epson EcoTank ET-2720 (Preis zum Testzeitpunkt: 300 Euro; baugleich mit den Modellen Epson EcoTank ET-2721 und Epson EcoTank ET-2726) lohnt sich ausschließlich für Vieldrucker, denn nur dann machen sich die extrem niedrigen Druckkosten bemerkbar. Die Qualität des Geräts hängt vom Papier ab: auf Spezialpapier toll, auf Normalpapier etwas durchwachsen – gut für Texte, mäßig für Grafiken. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2720 lesen Sie hier.
Auch der Epson EcoTank ET-2726 (Preis zum Testzeitpunkt: 270 Euro), der abgesehen vom weißen Gehäuse baugleich mit den Modellen Epson EcoTank ET-2720 und Epson EcoTank ET-2721 ist, lohnt sich für Vieldrucker, denn nur dann machen sich die extrem niedrigen Druckkosten bemerkbar. Die Qualität des Geräts hängt vom Papier ab: auf Spezialpapier toll, auf Normalpapier etwas durchwachsen – gut für Texte, mäßig für Grafiken. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2726 lesen Sie hier.
Was COMPUTER BILD für die Modelle Epson EcoTank ET-2726 und EcoTank 2720 ermittelt hat, gilt wegen der Baugleichheit auch für den Epson EcoTank ET-2721 – die geringfügig andere Produktbezeichnung steht nur für einen anderen Vertriebsweg. Der Epson EcoTank ET-2721 (Preis zum Testzeitpunkt: 410 Euro) lohnt sich für Vieldrucker, denn nur dann machen sich die extrem niedrigen Druckkosten bemerkbar. Die Qualität des Geräts hängt auch hier vom Papier ab: auf Spezialpapier toll, auf Normalpapier etwas durchwachsen – gut für Texte, mäßig für Grafiken. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2721 lesen Sie hier.
Der Epson EcoTank ET-2826 (Preis zum Testzeitpunkt: 235 Euro) ist baugleich mit dem Epson EcoTank ET-2820. Einziger Unterschied: Er ist ausschließlich in Weiß erhältlich. So freuen sich Vieldrucker auch bei diesem Modell über extrem geringe Kosten, eine hohe Druckqualität und hohes Drucktempo – nur beim Fotodruck könnte er etwas schneller sein. Prima: Der EcoTank ET-2826 ist ein echter Stromknauserer – er kommt im Stand-by mit 0,8 Watt aus. Unpraktisch: Das Ausgabefach fasst nur 30 Blatt – Sie müssen es daher häufig leeren. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2826 lesen Sie hier.
Auch der Epson EcoTank ET-2825 (Preis zum Testzeitpunkt: 240 Euro) ist baugleich mit dem Epson EcoTank ET-2820 – nur die Vertriebswege der beiden Drucker sind verschieden. So freuen sich Vieldrucker wie beim ET-2820 auch beim ET-2825 über extrem geringe Kosten, eine hohe Druckqualität und ein rasantes Drucktempo – nur beim Fotodruck könnte er etwas schneller sein. Prima: Auch der EcoTank ET-2825 arbeitet richtig sparsam – er kommt im Stand-by mit 0,8 Watt aus. Unpraktisch: Das Ausgabefach fasst nur 30 Blatt – Sie müssen es daher oft leeren. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2825 lesen Sie hier.
Vieldrucker freuen sich beim Epson Ecotank ET-2821 (Preis zum Testzeitpunkt: 220 Euro), der im Übrigen ebenfalls baugleich mit dem Epson Ecotank ET-2820 ist, über extrem geringe Kosten, hohe Druckqualität und fixes Drucktempo – nur beim Fotodruck könnte der Epson etwas schneller sein. Prima: Der Ecotank ET-2821 ist echt sparsam – er kommt im Stand-by mit 0,8 Watt aus. Unpraktisch: Das Ausgabefach fasst nur 30 Blatt – Sie müssen es daher oft leeren. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2821 lesen Sie hier.
Der Epson EcoTank ET-2711 ist baugleich mit dem EcoTank ET-2710 – nur die Vertriebswege unterscheiden sich. So dürfen sich Nutzerinnen und Nutzer auch beim ET-2711 über extrem geringe Kosten freuen. Dazu gibt es eine tolle Druckqualität, ein hohes Drucktempo und einen richtig guten Scanner. Prima: Der EcoTank ET-2711 ist ein echter Stromknauserer – er kommt im Stand-by mit 0,9 Watt aus. Die Ausstattung ist ziemlich mager, wirklich nervig sind aber nur das kleine Ausgabefach (fasst lediglich 30 Blatt und muss daher oft geleert werden) und der Verzicht auf ein Display zur Bedienung des Druckers. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2711 lesen Sie hier.
Der Epson Ecotank ET-2712 ist ebenfalls baugleich mit dem EcoTank ET-2710 – mit all seinen Stärken und Schwächen. So ist der EcoTank ET-2712 extrem sparsam, bietet eine hohe Druckqualität, ein schnelles Drucktempo und einen richtig guten Scanner. Gut: Auch der Ecotank ET-2712 ist ein echter Stromknauserer – er kommt im Stand-by mit 0,9 Watt aus. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2712 lesen Sie hier.
Der Vertriebsweg ist ein anderer, die Technik aber identisch: Auch der Epson EcoTank ET-2715 ist baugleich mit dem EcoTank ET-2710. So freuen sich Nutzer beim ET-2715 ebenfalls über seine Knickerigkeit beim Tintenverbrauch. Dazu bietet er eine sehr gute Druckqualität, ein hohes Drucktempo und einen ordentlichen Scanner. Klasse: Der Ecotank ET-2715 ist ein echter Stromknauserer – er kommt im Stand-by mit 0,9 Watt aus. Den vollständigen Test des Epson EcoTank ET-2715 lesen Sie hier.

Der Epson EcoTank ET-8500 setzt sich mit extrem niedrigen Kosten, einer sehr guten Fotodruckqualität und hohem Arbeitstempo gegen seine Artverwandten durch und hat sich so den ersten Platz gesichert.

Call Now Button