Mit dem Musik-Recorder „Audials Music 2024“ nehmen Sie legal über das Internet gestreamte Musik oder Podcasts auf und speichern die Audios im MP3-Format auf Ihrem Windows-PC. Die 64-Bit Rekorder-Software unterstützt nicht nur Streaming-Dienste für Musik, Hörbücher oder Podcasts wie Spotify, YouTube Music, Deezer, Amazon Music oder Apple Music, sondern auch gängige Videoplattformen wie YouTube, Dailymotion und Vimeo. Praktisch: Bei YouTube etwa lassen sich komplette Playlisten als MP3s downloaden. „Audials Music 2024“ bietet verschiedene Aufnahmevarianten an: Sie können Mitschnitte entweder direkt über die jeweilige Web-App bei Google Chrome, Microsoft Edge oder Firefox starten, die Desktop-App des Streamingdienstes nutzen oder alles aufnehmen, was über die Soundkarte wiedergegeben wird. Auf Wunsch trägt die kostenlose Spezialversion von „Audials Music 2024“, die Sie exklusiv bei COMPUTER BILD zum Download erhalten, Meta-Informationen wie Titel, Interpret, Album, Songtext oder Cover in die ID3-Tags ein. Komplettiert wird das Streaming-Programm mit einem Audio-Editor, über den Sie Songs beschneiden oder normalisieren und Bereiche exportieren. Zudem lassen sich Playlisten anlegen, Songs auf CD brennen oder Klingeltöne erstellen. Hinweis: Bei kostenpflichtigen Musikstreaming-Diensten wie Apple Music oder Spotify benötigen Sie selbstverständlich die Logindaten.
Audials Music: Playlisten anlegen und CDs brennen
Der kostenlose Musik-Streaming-Rekorder „Audials Music 2024“ für Spotify, YouTube & Co. belässt es nicht beim Aufnehmen von Songs, Podcasts oder Hörbüchern, sondern unterstützt Sie auch bei der Organisation von Musik und Wiedergabelisten. „Audials Music 2024“ kategorisiert Audios auf Grundlage der ID-Tags nach Künstler, Album und Titel. Dank einer Suchfunktion haben Sie selbst in großen Musikarchiven Tracks und Bands blitzschnell aufgespürt. Pfiffig: Zu Künstlern liefert die Windows-Software die allerneusten Twitter-Nachrichten. Praktisch für die nächste Party sind „Playlists“, in denen Sie individuell Songs zusammenstellen, M3U- oder PLS-Playlisten importieren oder auf „Intelligente Listen“ der letzten 100, 1.000 oder 10.000 Songs zugreifen. Zudem können Sie mit „Audials Music 2024“ Ihre Lieblingssongs auf eine Audio-CD oder Daten-CD/DVD brennen.
MP3-Songs auf Android-Handy oder Tablet kopieren und Klingeltöne erstellen
Alternativ zum Speichern der Musik-Downloads als MP3 auf einem lokalen Laufwerk kopiert „Audials Music 2024“ Streams von Spotify, YouTube & Co. auch direkt auf ein angeschlossenes Android-Smartphone oder Tablet, auf USB-Datenträger und MP3-Player oder speichert Songs in Ihre Cloud (Dropbox, Google Drive, OneDrive, MagentaCloud, Box u.a.). Die Datenübertragung für iPhone und iPad geht nur über eine Schnittstelle zu iTunes. Praktisch: Mit einem kleinen Audioeditor können Sie Songs beschneiden, Anfang und Ende eines Tracks ein- und ausfaden, in Songs markierte Passagen exportieren und die Musik normalisieren (also an eine gewünschte Standardlautstärke anpassen). Pfiffig: Ausschnitte eines Musiktitels lassen sich bequem in Klingeltöne im MP3-, AMR- oder MMF-Format umwandeln. Neben der Wiedergabe auf Ihrem PC ist es möglich, dass Sie Musik auch via AirPlay in Ihrem Heimnetzwerk streamen; ein kleiner Equalizer sorgt dabei für den perfekten Sound.